Auf der Nationalen Konferenz zur Vorbereitung der Abiturprüfung 2025 erklärte der Premierminister die allgemeine Vision: „Die Kandidaten stehen im Mittelpunkt – die Lehrer sind die treibende Kraft – die Schulen die Stütze – die Familien der Dreh- und Angelpunkt – die Gesellschaft das Fundament.“ Dementsprechend findet die Abiturprüfung 2025 in einem besonderen Kontext statt, da sich das ganze Land auf die Organisation der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene konzentriert und nicht auf die Bezirksebene. Dies geschieht unmittelbar vor dem 30. Juni, dem Tag, an dem landesweit gleichzeitig das System der Organisationsstrukturen und Verwaltungseinheiten bekannt gegeben wird, das ab dem 1. Juli 2025 gleichzeitig auf Provinz- und Gemeindeebene in Kraft tritt. Daher organisieren wir die Prüfung mit den lokalen Behörden der dritten Ebene, die Benotung und Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgen jedoch durch die lokalen Behörden der zweiten Ebene.
Die Prüfung 2025 wird mit einer hohen Teilnehmerzahl – fast 100.000 mehr als 2024 – stattfinden. Sie richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die nach dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 als auch nach dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2006 der Vorjahre absolvieren. Der Premierminister betonte die Notwendigkeit einer reibungslosen und engen Abstimmung zwischen dem Bildungs- und Ausbildungssektor auf allen Ebenen, in allen Sektoren und Kommunen sowie unter Einbeziehung des gesamten politischen Systems. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Prüfung seriös, fair, effektiv und praxisnah durchgeführt wird, reibungslos organisiert ist, keine Lücken entstehen, Überschneidungen vermieden werden und die Qualität der Prüfung, der Kandidaten, ihrer Familien und der Gesellschaft nicht beeinträchtigt wird. Gleichzeitig ist es erforderlich, Inhalt, Umfang und Form der Prüfung zu modernisieren und ihre Qualität zu verbessern.
Der Premierminister forderte insbesondere, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung nach der Prüfung die Forschung fortsetzen und bald einen konkreten Fahrplan und Plan für die Entwicklung eines Projekts zur Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für die Erprobung der Durchführung von Prüfungen am Computer in einer Reihe von Orten ab 2027 vorlegen solle, mit dem Ziel, die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II so bald wie möglich am Computer durchzuführen.
Im Plan zur Umsetzung der Bildungsentwicklungsstrategie bis 2030 mit einer Vision bis 2045, der zuvor vom Ministerium für Bildung und Ausbildung herausgegeben wurde, hieß es, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Jahr 2026 ein Projekt zur Innovation der Form der Abschlussprüfungen an Gymnasien entwickeln, ab 2027 computergestützte Prüfungen erproben und diese nach 2030 synchron einführen werde.
Der Einsatz von Informationstechnologie in den einzelnen Prüfungsphasen wurde in den letzten Jahren schrittweise eingeführt. Es wird erwartet, dass computergestützte Prüfungen in geeigneten Regionen sukzessive für Multiple-Choice-Fächer erprobt werden (eine Kombination aus papierbasierten und computergestützten Prüfungen ist möglich). Die praktischen Erfahrungen mit dem Kompetenzbewertungsmodell der Nationaluniversität Hanoi und der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt sowie die Umsetzung von Fremdsprachenkompetenzbewertungen gemäß dem sechsstufigen Fremdsprachenkompetenzrahmen bilden eine praktikable Grundlage für die computergestützte Prüfungsmethode. Experten empfehlen insbesondere, dass Kandidaten bei der computergestützten Prüfungsmethode an mehreren Runden pro Jahr an Standorten unabhängiger Prüfungsorganisationen teilnehmen können, die den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung entsprechen. Die Ergebnisse der höchsten Prüfungsrunde werden für die Anerkennung des Schulabschlusses herangezogen und können gegebenenfalls von Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen bei der Einschreibung berücksichtigt werden.
Eine der größten Herausforderungen heutzutage ist die Bereitstellung geeigneter Ausrüstung und Einrichtungen für computergestützte Prüfungen. Angesichts der rasanten Digitalisierung lässt sich dieses Problem jedoch durch die Beteiligung von Hochschulen lösen, beispielsweise durch die Anmietung von Computern und die gleichzeitige Nutzung dieser Einrichtungen zur Verbesserung der Lehr- und Lernqualität. Herr Le Truong Tung, Vorstandsvorsitzender der FPT-Universität, betonte die Notwendigkeit sorgfältiger Vorbereitung und der Berücksichtigung möglicher Szenarien wie Internetverbindungsprobleme, Geräteausfälle und insbesondere Betrugsversuche bei Prüfungen, da computergestützte Prüfungen eine Netzwerkverbindung erfordern.
Quelle: https://baolaocai.vn/thi-tot-nghiep-thpt-tren-may-tinh-chuan-bi-som-moi-dieu-kien-post403611.html






Kommentar (0)