►Einige Aktien, die man am 23. Oktober im Auge behalten sollte
VN-Index angepasst mit dem Druck, die Preisspanne von 1.250 - 1.260 Punkten erneut zu testen
Der VN-Index erholte sich am 22. Oktober morgens leicht und differenzierte sich deutlich. Die Liquidität nahm ab, woraufhin der Verkaufsdruck allmählich zunahm und am späten Nachmittag mit einem weniger positiven Liquiditätszuwachs plötzlich wieder abflaute. Am Ende des Handelstages fiel der VN-Index um 9,88 Punkte auf 1.269,89 Punkte. Die Marktbreite tendierte zur Verkaufsseite: 213 Aktien verzeichneten Kursrückgänge, 99 Aktien verzeichneten Kursanstiege, 47 Aktien wurden am HOSE notiert.
Die Liquidität stieg im Vergleich zur vorherigen Handelssitzung, als das entsprechende Volumen an der HOSE um 25,52 % stieg. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto -138,63 Milliarden VND an der HOSE am 22. Oktober, wobei sie sich auf KDH (-68,81 Milliarden), VRE (-51,31 Milliarden), HPG (-46,84 Milliarden) und VCI (-39 Milliarden) konzentrierten. In die entgegengesetzte Richtung verkauften sie netto MWG (+76,64 Milliarden) und TCB (+65 Milliarden).
Laut Experten der Saigon-Hanoi Securities Company wird der VN-Index kurzfristig seine Wachstumsphase beenden und in eine Korrekturphase eintreten. Er wird unter Druck stehen, die Preisspanne von 1.250 bis 1.260 Punkten, den Höchststand im Jahr 2023, erneut zu testen. Mittelfristig wird der VN-Index über die Unterstützungszone bei etwa 1.250 Punkten hinauswachsen und sich in Richtung der Preisspanne von 1.300 Punkten bewegen, um dann bis auf 1.320 Punkte, eine sehr starke Widerstandszone, auszudehnen. Der Markt kann diese Widerstandszonen nur überwinden, wenn gute makroökonomische Unterstützungsfaktoren und herausragende Geschäftswachstumsergebnisse vorliegen. Gleichzeitig beruhigen sich unsichere Faktoren wiegeopolitische Spannungen wie der Krieg zwischen Russland und der Ukraine sowie die Lage im Nahen Osten.
Der kurzfristige Trend trübt sich ein. Der Akkumulations- und Anpassungsprozess dürfte sich fortsetzen, da der Markt nach der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse für das dritte Quartal 2024 sowie unsicheren Informationen über die bevorstehenden US-Wahlen voraussichtlich keine Informationen mehr liefern wird. Anleger sollten einen angemessenen Anteil halten und bei der Auswahl von Aktien mit hoher Qualität sorgfältig vorgehen. Bei einem hohen spekulativen Anteil und einem erweiterten Portfolio ist die Struktur von Aktien zu berücksichtigen, die gegebenenfalls schwächer als der Gesamtmarkt sind. Das Anlageziel ist die Konzentration auf führende Aktien mit guten Fundamentaldaten und positiven Wachstumsaussichten für die Geschäftsergebnisse im dritten Quartal“, so der SHS-Experte.
Der Markt dürfte seinen Abwärtstrend fortsetzen.
Laut dem Analyseteam der ASEAN Securities Company (ASEANSC) hat der starke Druck auf Nettoabzüge innerhalb der Bankengruppe den Trend verschlechtert und das Risiko, die Unterstützungszone zwischen 1.265 und 1.271 zu halten, erhöht. Dies ist auch der Schlüssel zur Bestätigung des Übergangs von der Seitwärtsphase mit starken Schwankungen zum Durchbrechen der Nackenlinie und bestätigt den kurzfristigen Abwärtstrend. Die Entscheidung der Staatsbank, angesichts der erneut angespannten Wechselkurslage weiterhin Kredite zur Stabilisierung des Wechselkurses auszugeben, zeigt, dass der Trend vom Wechsel von Liquiditätshilfen zu Nettoabzügen die Marktstimmung weiterhin negativ beeinflusst. Darüber hinaus bewegen sich die wichtigsten Aktienindizes der Welt weiterhin auf ihrem Höhepunkt und weisen Anzeichen eines leichten Rückgangs auf, was potenzielle Risiken birgt.
„Der psychologische Druck, der durch die oben genannten Informationen entsteht, ist der Grund dafür, dass der Markt kurzfristig negativ ist und mit der Zeit allmählich abnimmt. Die Indizes werden jedoch in Zukunft positivere Erholungssignale aussenden. Anleger sollten daher vorsichtig sein und ihre Portfolios genau verwalten, um die kurzfristige Marktentwicklung zu beobachten und zu sehen, wie lange dieser Korrekturtrend anhält. Aktien mit guten Fundamentaldaten und positiven Geschäftsergebnissen im dritten Quartal sollten im Fokus stehen, sobald sich das Gleichgewicht bestätigt hat“, so die ASEANSC-Experten.
Experten der Yuanta Vietnam Securities Company (YSVN) gehen davon aus, dass der Markt in der heutigen Sitzung am 23. Oktober weiter fallen und die Divergenz anhalten könnte. Gleichzeitig nehmen die kurzfristigen Risiken zu, insbesondere das Risiko für Midcaps und Smallcaps bleibt hoch, sodass Anleger derzeit von weiteren Käufen absehen sollten. Divergenzen können weiterhin auftreten, werden sich jedoch in den kommenden Handelssitzungen allmählich verringern.
„Der kurzfristige Trend des Gesamtmarktes bleibt neutral. Anleger können daher den Aktienanteil im kurzfristigen Portfolio weiter auf 40–45 % umstrukturieren. Gleichzeitig sollten Anleger in dieser Zeit vorübergehend auf den Kauf neuer Aktien verzichten“, empfehlen die YSVN-Experten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vov.vn/thi-truong/chung-khoan/nhan-dinh-chung-khoan-2310-thi-truong-co-the-tiep-tuc-da-giam-post1130210.vov
Kommentar (0)