Explosive Nachfrage im Milliarden-Milliarden-Markt
Vor zwei Monaten stieg der E-Commerce-Riese JD.com offiziell in den chinesischen Markt für Essenslieferungen ein und startete den Lieferdienst „JD Waimai“. Dieser Schritt sorgte in dem Milliarden-Einwohner-Land für Aufsehen, insbesondere nachdem JD ankündigte, die Sozialversicherung für sein gesamtes offizielles Lieferteam zu übernehmen – ein in der Branche ungewöhnlicher Schritt.
Das Bild von JD-Gründer Liu Qiangdong, der die Waren persönlich auslieferte, ging im Internet viral und sorgte für großes Medieninteresse. Am 22. April gab JD bekannt, die Marke von 10 Millionen Bestellungen pro Tag erreicht zu haben, was fast einem Sechstel der täglichen Bestellungen des etablierten Online-Riesen Meituan entspricht.
Laut der South China Morning Post verzeichnete Meituan im August 2023 einen Rekord von 78 Millionen Bestellungen pro Tag – doppelt so viele wie in den drei Jahren zuvor. Im Jahr 2024 lag der Durchschnitt bei rund 60 Millionen Bestellungen pro Tag.

Darüber hinaus kündigte JD an, in den nächsten drei Monaten 100.000 weitere Spediteure zu rekrutieren, um die Marktanteilsgewinne zu beschleunigen.
Statt die Anleger zu begeistern, führte der harte Wettbewerb jedoch zu einem Kurssturz der Aktien beider Unternehmen. In den drei Tagen vom 22. bis 24. April verloren Meituan und JD jeweils mehr als 5 % bzw. 6 % an jedem Handelstag, wodurch sich der Gesamtwertverlust auf über 1 Billion HKD belief. Laut Sohu Business fielen die Meituan-Aktien vom Jahresbeginn bis zum 28. April um 15,36 %, während JD 4,25 % einbüßte.
Im harten Wettbewerb stellt sich die Frage: Ist die Essenslieferung wirklich profitabel? Laut Zahlen von JD arbeiten derzeit über 60 % der Restaurants in China mit Verlust. Andere Lieferplattformen hingegen berichten von Bruttomargen von über 40 %.
JD äußerte sich jedoch recht vorsichtig hinsichtlich der Gewinnprognose für das Segment der Lebensmittellieferungen und gab eine angestrebte Nettogewinnmarge von maximal 5 % an.
Diese Vorsicht ist nicht unbegründet. Daten von Meituan zeigen, dass der chinesische Lebensmittelliefersektor im Jahr 2021 lediglich eine operative Gewinnmarge von etwa 6,4 % erzielte, deutlich niedriger als Segmente mit Vor-Ort-Dienstleistungen wie Hotelbuchungen oder Direktverpflegung, die eine Gewinnmarge von bis zu 43,3 % aufwiesen.
Bis 2024, wenn die Hauptgeschäftsfelder von Meituan wie Essenslieferung, Expresslieferung und Restaurantreservierungen (zusammenfassend als „lokaler Handel“ bezeichnet) zusammengezählt werden, wird die Gewinnspanne nur noch 20,9 % erreichen.
Das Gesamtbild der Branche zeigt eine eher schwache Rentabilität. Laut einem Bericht von JP Morgan vom April 2024 liegt die Nettogewinnmarge nach Steuern der neun größten Essenslieferplattformen weltweit zwischen 1,5 % und 3,3 %, mit einem Durchschnitt von 2,2 %. Meituan schneidet mit 2,8 % etwas besser ab, doch auch dieser Wert ist angesichts des hohen Risikos und des enormen Investitionsbedarfs dieser Branche bescheiden.
Kontroverse um Provisionsgebühren
Einer der Streitpunkte in der Debatte ist die Provisionshöhe, ein entscheidender Faktor, der sowohl Essenslieferplattformen als auch Restaurants direkt betrifft.
Meituan gibt an, lediglich 6–8 % Gebühren für technischen Service von Restaurants zu erheben. Viele Restaurantbesitzer berichten jedoch, dass sie tatsächlich 25–30 % zahlen, wenn man Kosten für Werbung, Lieferung, Versicherung, Promotionen usw. mit einbezieht. Manche vergleichen diese Provision mit einer Art „Miete“ in der Online-Welt.

Internationale Vergleiche zeigen, dass dieses Problem nicht auf China beschränkt ist. Die große US-amerikanische Essenslieferplattform DoorDash erhebt eine Grundgebühr von 6 %, zuzüglich einer Liefergebühr von 15–30 % je nach Servicepaket und kassiert weitere 15 % von den Nutzern, wodurch sich die Gesamtgebühr auf 51 % beläuft.
In China teilte Meituan nach der Reform im Jahr 2021 seine Provisionsstruktur in zwei Teile auf: eine technische Servicegebühr – die der Plattformgebühr entspricht, die Restaurants bei der Nutzung des Meituan-Services zahlen – und eine Auftragsabwicklungsgebühr – die nur dann anfällt, wenn Restaurants den Lieferservice von Meituan nutzen, anstatt ein eigenes Lieferteam zu betreiben.
Die mangelnde Transparenz der Kostenstruktur bleibt jedoch ein Streitpunkt zwischen Restaurants und Plattformen.
Der Cashflow hinter den Bestellungen
Dem Finanzbericht 2024 zufolge erzielte Meituan einen Gesamtumsatz von 3.376 Milliarden Yuan, wovon 2.502 Milliarden Yuan – mehr als 74 % – auf das Segment Inlandshandel entfielen. Im Detail betrachtet, stammen die drei Hauptumsatzquellen von Meituan aus folgenden Bereichen:
- Liefergebühr (Implementierungsgebühr): 980,7 Milliarden Yuan (29,05 %)
- Provision (technische Dienstleistungen): 922,9 Milliarden Yuan (27,33 %)
- Online-Werbung: 488,4 Milliarden Yuan (14,47 %)
Meituan hat insgesamt über 1,4 Billionen Yuan durch Provisionen und Werbung mit Restaurants eingenommen – eine Summe, die auf ein beträchtliches finanzielles Potenzial hindeutet. Die Gewinnmargen sind jedoch weiterhin recht gering.
Der Kampf zwischen JD und Meituan im chinesischen Lieferdienstmarkt läutet eine neue Phase im Wettstreit der Super-Apps ein. Doch hinter dem Bestellboom verbirgt sich eine ernüchternde Realität: Essenslieferungen sind nicht so lukrativ, wie es scheint.
Bei geringen Gewinnmargen und hohen Betriebskosten können nur finanzstarke und strategisch denkende Unternehmen überleben, während die Restaurants nach wie vor die Hauptlast der Kosten tragen.
Tu Huy
(Laut Sohu)
Quelle: https://vietnamnet.vn/thi-truong-giao-do-an-trung-quoc-tang-nhiet-co-hang-nhan-78-trieu-don-ngay-2397868.html






Kommentar (0)