Explosive Nachfrage im Milliardenmarkt

Vor zwei Monaten stieg der E-Commerce-Riese JD.com offiziell in den chinesischen Markt für Lebensmittellieferungen ein und startete den Dienst „JD Waimai“. Dieser Schritt hat in dem nationalen Markt mit einer Milliarde Einwohnern für Aufregung gesorgt, insbesondere als JD ankündigte, dass es die Sozialversicherung für das gesamte offizielle Spediteurteam bezahlen würde, ein seltener Schritt in der Branche.

Das Bild des JD-Gründers und Milliardärs Liu Qiangdong, der persönlich Waren auslieferte, verbreitete sich online und erzeugte einen starken Medieneffekt. Am 22. April gab JD bekannt, dass das Unternehmen 10 Millionen Bestellungen pro Tag erreicht habe, was fast einem Sechstel der täglichen Bestellungen des altgedienten Riesen Meituan entspreche.

Laut der South China Morning Post stellte Meituan im August 2023 mit 78 Millionen Bestellungen pro Tag einen Rekord auf, doppelt so viel wie drei Jahre zuvor. Im Jahr 2024 verzeichnete Meituan durchschnittlich etwa 60 Millionen Bestellungen pro Tag.

Essenslieferung 1.jpg
Das Bild des JD-Gründers und Milliardärs Liu Qiangdong, der persönlich Waren ausliefert, hat einen starken Medieneffekt erzeugt. Foto: Sohu

Darüber hinaus kündigte JD Pläne an, in den nächsten drei Monaten 100.000 weitere Spediteure einzustellen, um den Marktanteilsgewinn zu beschleunigen.

Doch statt die Anleger zu begeistern, führte der erbitterte Wettbewerb zu einem Kurseinbruch der Aktien beider Unternehmen. In den drei Tagen vom 22. bis 24. April verloren Meituan und JD in jeder Sitzung mehr als 5 % bzw. 6 %, wodurch insgesamt eine Kapitalisierung von mehr als 1.000 Milliarden HKD verloren ging. Laut Sohu Business sind die Aktien von Meituan seit Jahresbeginn (Stand: 28. April) um 15,36 % gefallen, während JD 4,25 % verloren hat.

Inmitten des hektischen Wettbewerbs stellt sich die wichtige Frage: Ist die Essenslieferung wirklich rentabel? Laut den von JD zitierten Zahlen arbeiten derzeit mehr als 60 % der Restaurants in China auf einem unrentablen Niveau. Einige andere Essenslieferplattformen meldeten unterdessen Bruttogewinne von bis zu über 40 Prozent.

Allerdings war JD bei der Prognose des Gewinns im Segment der Essenslieferungen recht vorsichtig und strebte eine Nettogewinnspanne von nicht mehr als 5 % an.

Diese Vorsicht ist nicht ohne Grund. Daten von Meituan zeigen, dass das chinesische Segment der Lebensmittellieferungen im Jahr 2021 nur eine Betriebsgewinnspanne von etwa 6,4 % erreichte, deutlich weniger als die Vor-Ort-Servicesegmente wie Hotelbuchungen oder Direktverpflegung, die Gewinnspannen von bis zu 43,3 % aufweisen.

Bis 2024 wird die Gewinnspanne nur noch 20,9 Prozent erreichen, wenn Meituans Hauptgeschäftsbereiche wie Essenslieferung, Expresslieferung und Restaurantreservierungen (gemeinsam als „lokaler Handel“ bezeichnet) zusammengerechnet werden.

Das Gesamtbild der Branche zeigt geringe Gewinne. Laut dem Bericht von JP Morgan vom April 2024 schwankt die Nettogewinnspanne nach Steuern der neun weltweit größten Essenslieferplattformen lediglich zwischen 1,5 und 3,3 %, im Durchschnitt liegt sie bei 2,2 %. Bei Meituan liegt der Anteil mit 2,8 % etwas höher, aber im Vergleich zum Risiko und dem enormen Investitionskapital, das diese Branche erfordert, ist dies immer noch eine bescheidene Zahl.

Kontroverse um Provisionsgebühren

Einer der heißesten Punkte in der Debatte ist die Höhe der Provision, ein entscheidender Faktor, der sowohl Essenslieferplattformen als auch Restaurants direkt betrifft.

Laut Meituan erheben sie von Restaurants lediglich eine technische Servicegebühr von 6–8 %. Viele Ladenbesitzer geben jedoch an, dass sie tatsächlich bis zu 25–30 % zahlen müssen, wenn Gebühren wie Werbung, Lieferung, Versicherung, Werbeaktionen usw. einbezogen werden. Manche Leute vergleichen diese Provision mit der „Miete“ in der Online-Welt.

Essenslieferung 2.jpg
Hinter den zig Millionen Bestellungen täglich verbirgt sich die Realität: Mit Essenslieferungen lässt sich nicht so einfach Geld verdienen, wie man denkt. Foto: Tech in Asien

Internationale Vergleiche zeigen, dass dieses Problem kein Alleinstellungsmerkmal Chinas ist. Die große US-amerikanische Essenslieferplattform DoorDash wendet eine Gebührenstruktur von 6 % Grundgebühr plus 15–30 % Liefergebühr je nach Servicepaket an und erhebt zusätzliche 15 % von den Benutzern, sodass die Gesamtgebühr 51 % beträgt.

In China hat Meituan nach der Reform im Jahr 2021 seine Provisionsstruktur in zwei Teile aufgeteilt: eine technische Servicegebühr – die der Plattformprovision entspricht, die Restaurants zahlen, wenn sie den Service von Meituan nutzen, und eine Gebühr für die Auftragserfüllung – die nur dann anfällt, wenn das Restaurant sich dafür entscheidet, den Lieferservice von Meituan zu nutzen, anstatt ein eigenes Lieferteam zu betreiben.

Allerdings bleibt die mangelnde Transparenz der Kostenstruktur ein Streitpunkt zwischen Restaurants und Plattformen.

Das Geld hinter den Bestellungen

Laut seinem Finanzbericht für 2024 erzielte Meituan einen Gesamtumsatz von 3.376 Milliarden Yuan, wovon der lokale Handelssektor 2.502 Milliarden beisteuerte – also mehr als 74 %. Im Einzelnen stammen die drei Haupteinnahmequellen von Meituan aus:

- Liefergebühr (Umsetzungsgebühr): 980,7 Milliarden Yuan (29,05 %)

- Provision (technische Dienstleistungen): 922,9 Milliarden Yuan (27,33 %)

- Online-Werbung: 488,4 Milliarden Yuan (14,47 %)

Insgesamt hat Meituan durch Provisionen und Werbung mehr als 1,4 Billionen Yuan von Restaurants eingenommen. Diese Zahl zeigt ein erhebliches finanzielles Potenzial. Allerdings bleiben die Gewinnspannen recht gering.

Die Rivalität zwischen JD und Meituan im Bereich der Essenslieferung läutet eine neue Phase im Krieg der Super-Apps in China ein. Doch hinter dem Anstieg der Bestellungen verbirgt sich die bittere Realität: Essenslieferungen sind nicht so lukrativ, wie es scheint.

Angesichts geringer Gewinnspannen und hoher Betriebskosten können nur finanziell starke und strategisch denkende Unternehmen überleben, während die Restaurants weiterhin die Hauptlast der Kosten tragen.

Tu Huy

(Laut Sohu)

Quelle: https://vietnamnet.vn/thi-truong-giao-do-an-trung-quoc-tang-nhet-co-hang-nhan-78-trieu-don-ngay-2397868.html