Daten der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zeigten, dass der weltweite Rohstoffmarkt in der gestrigen Handelssitzung weiterhin schwankte.
Laut MXV dominierte im gestrigen Handel die rote Farbe den Energiemarkt. Zum Handelsschluss verzeichneten die WTI-Ölpreise einen Rückgang von bis zu 1,47 % und fielen auf 66,21 USD/Barrel, den niedrigsten Stand seit fast drei Wochen. Auch die Brent-Ölpreise gaben gestern um 0,9 % nach und notierten bei 68,59 USD/Barrel.
Der globale Ölmarkt sieht sich weiterhin mit einer neuen Welle von Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftswachstumsaussichten konfrontiert. Dies führt zu einer weiteren Abschwächung der Energienachfrage im Zusammenhang mit der bevorstehenden Frist der US-Regierung zur Einführung gegenseitiger Zölle. Bis zum Ende der gestrigen Sitzung hatten die USA lediglich Handelsabkommen mit Großbritannien, Vietnam und Indonesien geschlossen. Informationen über die Vorbereitung von Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union (EU) oder den wenig optimistischen Verhandlungsprozess zwischen den USA und Indien verkomplizierten das Marktbild zusätzlich.
Vor dem Hintergrund zunehmender Handelsspannungen hat der jüngste Schritt der USA und Japans auf dem internationalen Markt für Aufsehen gesorgt. So kündigten die USA gestern Abend (vietnamesischer Zeit) ein Handelsabkommen mit Japan an und weckten damit Erwartungen, dass dies zur Entspannung der Handelsspannungen auf dem Weltmarkt beitragen wird.
Zudem stehen die Ölpreise weiterhin unter Druck, da der Leitzins in den USA laut Entscheidung des Offenmarktausschusses (FOMC) der US-Notenbank (FED) mit 4,25 bis 4,5 Prozent weiterhin hoch bleibt. Die FED steht derzeit unter erheblichem Druck der Regierung von US-Präsident Donald Trump, die von ihr verlangt, bald drastische Zinssenkungen vorzunehmen, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Insbesondere haben mehrere Fed-Gouverneure und FOMC-Mitglieder öffentlich die Idee unterstützt, die Zinsen zur Ankurbelung der Wirtschaft zu senken. Dies hat die positive Stimmung am Ölmarkt gestärkt und dank des schwächeren US-Dollars die Nachfrage gestützt. Die meisten Marktprognosen gehen jedoch weiterhin davon aus, dass das FOMC seine Politik nicht überstürzt ändern wird, insbesondere da Fed-Vorsitzender Jerome Powell und viele andere Mitglieder weiterhin an ihrem Ziel festhalten, die Inflation auf 2 % zu begrenzen.
Der Metallmarkt hingegen verzeichnete eine starke Kaufkraft, da 8 von 10 Rohstoffen im Plus schlossen. Insbesondere die Kupferpreise an der COMEX bauten ihre Gewinne zum dritten Mal in Folge aus und stiegen um fast 1,5 % auf 12.613 USD/Tonne. Damit erreichten sie einen neuen, nie zuvor verzeichneten Rekordwert. Diese Entwicklung spiegelt einen starken Hamsterkauftrend wider, da die Sorge über das Risiko lokaler Versorgungsengpässe aufgrund der US-Zölle weiterhin besteht.
Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump am 8. Juli einen 50-prozentigen Zoll auf Kupferimporte angekündigt, worauf der Kupfermarkt sofort heftig reagierte. Daten von Kpler zeigen, dass die Kupferpreise an der COMEX unmittelbar danach sprunghaft anstiegen, wodurch sich der Preisunterschied zum LME-Kupfer von 11 % auf 27 % vergrößerte. Bemerkenswerterweise lag dieser große Unterschied bis zur Handelssitzung am 22. Juli immer noch bei etwa 27 %.
Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des neuen Steuersatzes nimmt in den USA die Tendenz zum Horten von raffiniertem Kupfer rapide zu. Gleichzeitig bestehen am Markt weiterhin Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Landes zur Selbstversorgung in naher Zukunft. Daten der US-amerikanischen International Trade Commission (ITC) zeigen, dass in den ersten fünf Monaten des Jahres 680.727 Tonnen raffiniertes Kupfer in die USA importiert wurden – mehr als doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum 2024 und fast 74 % der gesamten Importmenge des Vorjahres. Chile ist dabei weiterhin der größte Lieferant: Die Exporte in die USA erreichten 409.463 Tonnen, doppelt so viel wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Der Zeitdruck nimmt auf dem Markt zu, da internationale Händler ihre Importe von raffiniertem Kupfer in die USA vor Inkrafttreten des neuen Steuersatzes erhöhen wollen. Ein typisches Beispiel dafür ist laut Kpler das Schiff Kiating, das am 16. Juli von Australien ablegte und voraussichtlich am 30. Juli in Honolulu (Hawaii, USA) ankommen wird – kurz vor Inkrafttreten des neuen Steuersatzes am 1. August. Honolulu war bisher noch nie Zielort für große Lieferungen von raffiniertem Kupfer. Dies zeigt, dass Importunternehmen flexibel alle Routen und Seehäfen nutzen, um die Zollabfertigung vor Inkrafttreten der Steuerpolitik abzuschließen.
Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-23-7-tiep-tuc-bien-dong-giang-co-383345.html
Kommentar (0)