Am Energiemarkt kam es zum Ende der gestrigen Handelssitzung zu leichten Schwankungen, wobei die Ölpreise in einer engen Bandbreite schwankten. Insbesondere blieb der WTI-Ölpreis unverändert bei 61,5 USD/Barrel, während der Brent-Ölpreis nur leicht um 0,06 % auf 64,7 USD/Barrel sank.
Auf dem Markt herrschte weiterhin eine vorsichtige Stimmung, während die Anleger auf die Entscheidung der OPEC+ zu den Produktionsplänen für Juli warteten, die voraussichtlich bei einem wichtigen Treffen in dieser Woche besprochen werden soll. Einigen ausländischen Quellen zufolge haben die OPEC+-Länder beschlossen, den Termin des Treffens um einen Tag vorzuverlegen. Dieses Treffen findet unabhängig vom für den 28. Mai geplanten virtuellen Ministertreffen der OPEC+ statt.
Bislang besteht weiterhin die Möglichkeit, dass diese Gruppe ihre Produktion um weitere 411.000 Barrel/Tag steigert. Sollte dies jedoch genehmigt werden, wäre dies der dritte Monat in Folge, in dem die OPEC+ ihre Produktion stark erhöht und den ursprünglichen Plan von nur etwa 137.000 Barrel/Tag weit übertrifft. Dies weckt Bedenken hinsichtlich der Gefahr eines Überangebots und setzt den Ölpreis weiterhin unter Druck.
Darüber hinaus erhielt der Markt auch positive Nachrichten aus den USA, als Präsident Donald Trump den Rückzug des Vorschlags ankündigte, eine 50-prozentige Steuer auf Importe aus der EU zu erheben, und gleichzeitig die Frist für Handelsverhandlungen zwischen beiden Seiten auf den 9. Juli verlängerte.
Der Vorschlag, am 23. Mai einen Zoll von 50 Prozent einzuführen, dessen Steuersatz ab dem 1. Juni gelten soll, hat auf dem Markt Besorgnis über neue Handelsspannungen ausgelöst, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Frist des Weißen Hauses für die Stundung der Steuerzahlungen bald abläuft. Positive Nachrichten aus dem Weißen Haus trugen gestern jedoch dazu bei, dass der Markt optimistischer wurde und der Preisrückgang gebremst wurde.
Für die Gruppe der industriellen Rohstoffe sind viele Artikel wie Kaffee oder Kakao vorübergehend nicht für den Handel freigegeben, da auf dem Markt die Feiertage Memorial Day in den USA und Spring Bank Holiday in Großbritannien beginnen. Unterdessen wurde der Handel mit malaysischem Palmöl und zwei Kautschukprodukten an den Börsen in Osaka und Singapur weiterhin normal fortgesetzt.
Zum Handelsschluss am 26. Mai schwankten die Kautschukpreise leicht. Der RSS3-Kautschuk-Futures-Kontrakt zur Lieferung im Juli an der Börse in Osaka sank leicht um 0,46 % auf 2.263 USD/Tonne, während der TRS20-Kautschuk-Futures-Kontrakt zur Lieferung im Juli an der Börse in Singapur um 0,12 % stieg und derzeit bei 1.702 USD/Tonne liegt.
Auf der Angebotsseite erreichten die gesamten Kautschukexporte Thailands, Indonesiens, Vietnams und Malaysias im ersten Quartal Regierungsangaben zufolge 1,76 Millionen Tonnen und blieben damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu unverändert. Davon verzeichneten Thailand einen Anstieg von 1,8 %, Indonesien einen Anstieg von 7,6 %, während Vietnam einen Rückgang von 7,5 % und Malaysia einen Rückgang von 3 % verzeichnete.
Derzeit beginnt in den Ländern Asiens die Haupterntezeit. In Japan hat die Erntesaison begonnen und dürfte zu einer Erhöhung des weltweiten Angebots beitragen. In Thailand, dem weltweit größten Kautschukproduzenten, haben Prognosen über starke Regenfälle jedoch die Sorge vor Überschwemmungsgefahr geweckt, die zu Produktionsunterbrechungen führen könnte.
In Malaysia versucht der Bundesstaat Sabah, die Kautschukindustrie mit Modernisierungsprogrammen der Rubber Smallholder Development Authority (RISDA) wiederzubeleben. Dazu gehören der Bau von Hightech-Lagerhallen, die Einführung moderner Zapftechniken und die Förderung der Herstellung von Produkten mit Mehrwert, um die Produktivität zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung der Industrie sicherzustellen.
Auf der Nachfrageseite erreichte das gesamte Kautschukimportvolumen der USA, der EU und Chinas im ersten Quartal 1,22 Millionen Tonnen, ein starker Anstieg von 22,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dabei stiegen die Importe aus China um fast 50 % und erreichten 780.600 Tonnen, während die Importe aus der EU um 10 % auf 255.400 Tonnen zurückgingen.
Die starke Nachfrage aus China, dem weltweit größten Kautschukverbraucher, insbesondere in der Reifenindustrie, hat dazu beigetragen, den Preisverfall zu begrenzen. Chinas Gummireifenexporte stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 % auf 3,03 Millionen Tonnen, wie aus von Everbright Futures zitierten Zolldaten hervorgeht.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-27-5-dien-bien-tuong-doi-tram-lang-253746.html
Kommentar (0)