Auf dem Energiemarkt haben die Ölpreise laut MXV gerade die zweite Woche in Folge einen Rückgang erlebt, da der Weltmarkt mit zahlreichen Unsicherheiten hinsichtlich der Versorgung konfrontiert ist und die Stimmung der Anleger angesichts vieler Sorgen um die Gesundheit der weltweit führenden Volkswirtschaft unter Druck steht.
Zum Wochenschluss lag der Brent-Ölpreis bei 61,29 USD/Barrel und verlor damit 6,85 %. Auch WTI-Öl verzeichnete einen Einbruch von 7,51 %, fiel unter die Marke von 60 USD/Barrel und schloss bei 58,29 USD/Barrel.
Der Abwärtsdruck auf die Preise resultierte vor allem aus Spekulationen, dass die OPEC+ ihre Produktion im Juni weiter stark steigern würde, nachdem sie bereits im Mai eine Produktionssteigerung beschlossen hatte. Diese am 23. April veröffentlichte Information führte in den ersten drei Handelstagen der Woche zu einem starken Rückgang der Ölpreise für Brent und WTI, und zwar um 5,61 % bzw. 7,63 % in nur drei Tagen vom 28. bis zum 30. April. Diese Information verschärfte sich noch weiter, als einige OPEC+-Mitglieder weiterhin über ihre Quoten hinaus produzierten, was die Sorge vor einem Überangebot auf dem Markt aufkommen ließ. Bemerkenswerterweise wurde auch das Treffen der acht OPEC+-Mitgliedsländer zwei Tage früher als erwartet auf den 3. Mai vorverlegt, was die Besorgnis des Marktes hinsichtlich der Produktionsentscheidung im Juni noch verstärkte.
Neben Angebotsfaktoren trug auch eine Reihe negativer makroökonomischer Daten aus den USA zum zunehmenden Druck auf die Ölpreise bei. In den drei Tagen vom 29. April bis 1. Mai wurden kontinuierlich negative Indikatoren gemeldet, vom Schrumpfen des Arbeitsmarktes über den Rückgang des Verbrauchervertrauens bis hin zum ersten Rückgang des US-BIP im ersten Quartal 2025 seit drei Jahren. Sorgen über die Konjunkturaussichten in den USA haben zu Zweifeln hinsichtlich der zukünftigen Ölnachfrage geführt.
Allerdings hegen die Anleger weiterhin Erwartungen hinsichtlich der Möglichkeit, dass zwischen den USA und wichtigen Partnern, insbesondere zwischen den USA und China, neue Handelsabkommen geschlossen werden. In der vergangenen Woche hat China angekündigt, dass die USA mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt über künftige Verhandlungen in Kontakt treten würden. Informationen helfen, den Ölpreisverfall einzudämmen.
Darüber hinaus trugen der Rückgang der US-amerikanischen Rohölreserven sowie der Rückgang der Ölexporte aus Venezuela zur Stützung der Ölpreise bei. Darüber hinaus führten die volatilen Entwicklungen im Verhältnis zwischen den USA und dem Iran dazu, dass der Markt über die Möglichkeit eines Lieferstopps aus dem Iran spekulierte. Dies war der Hauptgrund für die einzige Preiserholungssitzung in dieser Woche am Internationalen Tag der Arbeit, dem 1. Mai.
Was die Preise für Agrarprodukte betrifft, so verzeichnete der Markt für Agrarprodukte am Ende der letzten Handelswoche eine negative Entwicklung, da alle sieben Produkte der Gruppe gleichzeitig schwächer wurden. Insbesondere die Mais- und Weizenmärkte schlossen die Handelswoche gleichzeitig im Minus, was den Einfluss von Angebots- und Nachfragefaktoren sowie technischen Entwicklungen deutlich widerspiegelt.
Allein die Maispreise verzeichneten ihren dritten wöchentlichen Rückgang in Folge und verloren rund 3,4 % auf 184 USD pro Tonne, während die Weizenpreise dank einer starken Erholung in den letzten Handelstagen der Woche leicht um 0,37 % auf 199 USD pro Tonne fielen.
Der Abwärtsdruck auf die Maispreise ist nach der vorherigen nicht nachhaltigen Rallye sowohl auf technische als auch auf psychologische Faktoren zurückzuführen. Der jüngste Exportverkaufsbericht zeigt, dass die USA im Wirtschaftsjahr 2024–25 lediglich 1,01 Millionen Tonnen Mais verkauft haben, was unter dem jüngsten Durchschnitt liegt. Trotz der Beteiligung vieler Großkunden wie Südkorea, Vietnam, Israel und Mexiko ist die Nachfrage noch nicht stark genug, um Impulse für Preiserhöhungen zu setzen. Die Information, dass die Türkei ein zollfreies Importkontingent für 1 Million Tonnen Mais eröffnet hat, ist nur wenig unterstützend und hat keine deutlichen Auswirkungen auf den Markt gehabt.
Was das Wetter betrifft, haben günstige Anbaubedingungen in den USA und positive Erntebedingungen in Südamerika die Versorgungssorgen gemildert und den Druck auf die Maispreise diese Woche erhöht.
Beim Weizen verzeichnete der Markt in den letzten drei Sitzungen der Woche eine starke technische Erholung, nachdem er in den überverkauften Bereich gefallen war. Der Juli-Kontrakt erholte sich aufgrund technischer Käufe und einiger unterstützender Fundamentaldaten deutlich. Während die Erntebedingungen in Frankreich stabil bleiben, gibt es in Nordeuropa und Großbritannien aufgrund lokaler Dürreperioden Anlass zur Sorge hinsichtlich der Erträge. In den USA betrug der Aussaatfortschritt beim Sommerweizen bis zum 27. April lediglich 30 % der erwarteten Fläche und lag damit unter den Markterwartungen und im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies gab Anlass zu Bedenken hinsichtlich der diesjährigen Aussaataktivitäten und stützte die Preise.
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-5-5-sac-do-bao-trum-thi-truong-251509.html
Kommentar (0)