Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rohstoffmarkt hält Aufwärtsdynamik aufrecht

Tùng AnhTùng Anh04/04/2023

Nach Angaben der Vietnam Commodity Exchange (MXV) stieg der MXV-Index am Ende der ersten Handelssitzung der Woche (3. April) aufgrund der starken Kaufkraft auf dem Energiemarkt weiter um 1,2 % auf 2.333 Punkte und setzte damit seinen Anstieg in der dritten Sitzung in Folge fort. Der Gesamttransaktionswert der Börse erreichte fast 5.200 Milliarden VND.

Bildunterschrift
Ölpreise steigen um mehr als 6 % Die Rohölpreise stiegen auf ihren höchsten Stand seit fast einem Monat, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten (OPEC+) die Produktion gedrosselt hatten. Am Ende der Sitzung am 3. April stiegen die Preise für Rohöl der Sorte WTI um 6,28 % auf 80,42 USD/Barrel, die Preise für Rohöl der Sorte Brent um 6,31 % auf 84,93 USD/Barrel.
Bildunterschrift
Angesichts der starken Kaufdynamik zu Beginn der Woche kündigten die OPEC und ihre Verbündeten, darunter Russland, Pläne an, die Produktion ab Mai um weitere 1,16 Millionen Barrel pro Tag zu drosseln und diese bis zum Jahresende fortzusetzen. Saudi-Arabien und Russland führen die Kürzungen an und drosseln ihre Produktion jeweils um etwa 500.000 Barrel pro Tag, zusammen mit anderen Mitgliedern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), dem Irak, Kuwait, Algerien, Oman, Kasachstan und Gabun. Durch diese Zusagen belaufen sich die gesamten OPEC+-Kürzungen seit November auf 3,66 Millionen Barrel pro Tag, einschließlich einer Kürzung um 2 Millionen Barrel im Oktober letzten Jahres. Dies entspricht etwa 3,7 % der weltweiten Nachfrage. Dieser Schritt hat Bedenken hinsichtlich des Angebots aufgeworfen und es ist unwahrscheinlich, dass selbst die USA ihre Produktion schnell genug steigern werden, um die von der OPEC+ hinterlassene Lücke zu schließen. Derzeit liegt die US-Ölproduktion bei 12,2 Millionen Barrel pro Tag und damit immer noch etwa 500.000 Barrel pro Tag unter dem Niveau vor der Pandemie. Laut Bloomberg wird diese Kürzung den aktuellen Angebotsüberschuss zunichtemachen und den Ölmarkt ab dem dritten Quartal dieses Jahres in ein noch größeres Defizit treiben. Bloomberg-Schätzungen zufolge wird das Defizit im vierten Quartal auf 1,87 Millionen Barrel pro Tag ansteigen und damit fast 60 % höher sein als die 1,17 Millionen Barrel, die im Szenario ohne Kürzungen durch die OPEC+ erzielt würden. Viele große Finanzinstitute wie die Goldman Sachs Bank prognostizieren, dass der Brent-Ölpreis im Dezember 95 USD pro Barrel erreichen wird, und die UBS Bank hob ihre Ölpreisschätzung im Juni auf 100 USD pro Barrel an. Analysten prognostizieren außerdem, dass steigende Brent-Ölpreise die Preise für russisches Rohöl und andere Erdölprodukte über die von der G7 festgelegte Grenze treiben könnten. US-Präsident Joe Biden hat die Öffentlichkeit beruhigt, diese etwas unerwartete Kürzung durch die OPEC+ könnte jedoch dazu führen, dass die US-Benzinpreise von derzeit 3,50 USD pro Gallone wieder auf 4 USD pro Gallone (3,79 Liter) steigen. Auch US-Finanzministerin Janet Yellen erklärte, die Zinssenkung der OPEC+ werde die Inflationslast erhöhen und das globale Wirtschaftswachstum bremsen. Die Internationale Energieagentur (IEA) erklärte, die Zinssenkung berge das Risiko, die angespannte Marktlage zu verschärfen und die Ölpreise angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks in vielen Regionen der Welt, insbesondere in Europa, in die Höhe zu treiben. Steigende Energiepreise werden die Zentralbanken weltweit in ihrer Geldpolitik unter Druck setzen. Das CME-Tracking-Tool zeigt, dass das Szenario einer weiteren Zinserhöhung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte auf ihrer Mai-Sitzung im Vergleich zu einem Szenario einer unveränderten Leitzinspolitik überzogen ist. Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte den Leitzins um weitere 50 Basispunkte anheben, falls sich die Inflation nicht abkühlt. Für die Weltwirtschaft, die sich bereits verlangsamt hat, besteht nun ein steigendes Rezessionsrisiko. In den USA führte der Druck der Zinserhöhungen der Fed im März aufgrund rückläufiger Auftragseingänge dazu, dass die Produktionsaktivität auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahren fiel. Nach Angaben des US-amerikanischen Institute for Supply Management (ISM) fiel der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe auf 46,3 Punkte und lag damit unter dem Vormonat und der Schätzung. Dies ist zugleich der niedrigste Stand seit Juni 2020. Die Ölpreise könnten mittel- und langfristig erneut fallen, wenn sich die Weltwirtschaft aufgrund des geldpolitischen Drucks abschwächt und die Nachfrage stärker abnimmt als das Angebot. Arabica-Kaffee steigt stark an
Zum Ende der ersten Handelssitzung der Woche dominierten grüne Rohstoffe die Preisliste der Industrierohstoffe. Arabica-Kaffee überraschte mit einem Anstieg an der Spitze der Gruppe, während der Boom der Ölpreise den Rohzuckerpreisen zu einem neuen Rekordhoch verhalf.
Bildunterschrift
Trotz der Markterwartung, dass die kommende Kaffeeernte 2023/24 geringer ausfallen wird als die beiden vorherigen Ernten, stiegen die Preise für Arabica unerwartet um 3,37 %, nachdem sie ein Zweimonatstief erreicht hatten. Die Lagerbestände an Standard-Arabica an der ICE-Börse in London fielen auf ein Dreieinhalbmonatstief von 742.609 60-kg-Säcken, was die Preise gestern etwas stützte. Dank der Nachfrage nach Arabica und der Sorge um Lieferengpässe verbesserten sich die Robusta-Preise weiter und verzeichneten gestern einen Anstieg von 1,04 %. Obwohl Brasilien mit der Ernte begonnen hat, prognostiziert Conab einen leichten Produktionsrückgang im Vergleich zu 2022. Darüber hinaus haben die Warnungen von Reuters vor Lieferengpässen in Vietnam und Indonesien dem Markt ein allgemeines Bild einer kurzfristigen Angebotsverknappung vermittelt und so den Preisanstieg unterstützt. Nachdem die Rohzuckerpreise ein über 6-Jahres-Hoch erreicht hatten, stiegen sie gestern weiter, der Anstieg wurde jedoch mit einem leichten Anstieg von 0,67 % korrigiert. Der Markt wurde weiterhin von Sorgen über Lieferengpässe beherrscht, da wichtige Produktionsländer wie Indien, Thailand und China allesamt einen Produktionsrückgang im laufenden Erntejahr prognostizieren. Außerdem zogen gestern die Rohölpreise stark an, was auch den Zuckerpreistrend nach oben zog. Inländische Kaffeepreise gewannen wieder an Dynamik Auf dem Inlandsmarkt stiegen heute Morgen die Preise für grüne Kaffeebohnen im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen erneut, und zwar um 400 VND/kg. Dementsprechend wurde inländischer Kaffee für etwa 48.600 – 49.000 VND/kg gekauft; 1.000 VND/kg mehr als im gleichen Zeitraum des Vormonats. Nach Schätzungen des Allgemeinen Statistikamts stiegen die Kaffeeexporte Vietnams im März gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 9,24 % und erreichten 230.000 Tonnen. Damit erreichten die Kaffeeexporte in den ersten 6 Monaten des laufenden Erntejahres 2022/2023 etwa 977.913 Tonnen, ein Anstieg von 2,12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Vietnam Commodity Exchange (MXV)

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen
Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt