Laut Bericht der Provinzbehörde für Marktmanagement waren Schmuggel, Handelsbetrug und Produktfälschungen in der Provinz vor, während und nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 weitgehend unter Kontrolle, ohne dass es zu Engpässen kam. Supermärkte und große Einkaufszentren hatten ihre Waren gut vorbereitet und konnten so den Bedarf der Bevölkerung während des Tet-Festes decken, ohne dass es zu Warenengpässen oder Preiserhöhungen kam. Aufgrund der hohen Nachfrage während des Tet-Festes stiegen die Preise einiger lebensnotwendiger Konsumgüter jedoch leicht an, insbesondere bei Lebensmitteln, Kosmetika und Zierpflanzen.
Zur Stabilisierung des Marktes erließ die Provinzielle Marktaufsichtsbehörde den Plan Nr. 1004/KH-QLTTQN (vom 25. Oktober 2024) zur Durchführung einer verstärkten Marktinspektion und -kontrolle vor, während und nach dem chinesischen Neujahrsfest 2025 und wies die nachgeordneten Behörden an, diesen Plan konsequent umzusetzen. Dank konsequenter und angemessener Maßnahmen konnte die Provinzielle Marktaufsichtsbehörde innerhalb von zwei Monaten 194 Fälle aufdecken, bearbeiten und Bußgelder verhängen, die Einnahmen einziehen und dem Staatshaushalt zuführen. Der Wert der beschlagnahmten und vernichteten Waren belief sich auf fast 8,2 Milliarden VND. Darunter befanden sich 78 Fälle von Produktpiraterie und Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums sowie 65 Fälle von Verstößen gegen die Lebensmittelsicherheit. Dadurch wurde zur Marktstabilität beigetragen und der Bedarf der Bevölkerung an Tet-Einkäufen gedeckt.
Um die erzielten Ergebnisse zu fördern, wies die Provinzbehörde für Marktmanagement gleich zu Beginn des neuen Jahres die Marktteams an, die Kontrollen der Lebensmittelsicherheit während des Frühlingsfestes zu verstärken. Es wurde verzeichnet, dass die Besucherzahlen an den spirituellen und kulturellen Stätten der Provinz in den ersten Frühlingstagen im Vergleich zu normalen Tagen um das Sechs- bis Achtfache anstiegen. Während der neuntägigen Tet-Feiertage zählte der Cua-Ong-Tempel (Stadt Cam Pha) fast 78.500 Besucher; die Cai-Bau-Pagode (Bezirk Van Don) etwa 130.000 Besucher; das historische und landschaftlich reizvolle Gebiet Yen Tu (Stadt Uong Bi) fast 77.000 Besucher; die Stätte der Tran-Dynastie (Stadt Dong Trieu) 59.000 Besucher; die Halong-Bucht über 62.200 Besucher (davon 45.600 internationale Besucher); und der Sun World Halong Park 13.500 Besucher. Das Museum von Quang Ninh begrüßte fast 5.000 Besucher. Über 25.900 internationale Besucher reisten über den internationalen Grenzübergang Mong Cai ins Land ein. Der Anstieg der Touristenzahlen birgt die Gefahr unverhältnismäßiger Preiserhöhungen für einige lebensnotwendige Güter, sofern er nicht gut kontrolliert wird.
Die Provinzielle Marktmanagementabteilung analysierte die lokale Situation und koordinierte proaktiv mit den zuständigen Fachabteilungen und lokalen Behörden, um Aufklärungsarbeit zu leisten, Kontrollen durchzuführen und entschieden gegen Handelsbetrug, Produktfälschungen und minderwertige Waren vorzugehen. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der Überprüfung und Kontrolle des Warenverkehrs und der Bereitstellung von Dienstleistungen für Frühlingsfeste in den jeweiligen Regionen gemäß den zugewiesenen Funktionen und Aufgaben. Dies trug zur Marktstabilität bei und schützte die Rechte und Interessen der Verbraucher.
Die Marktaufsichtsbehörde der Provinz hat die Region proaktiv und erfolgreich verwaltet und die Kontrollen von Geschäftsaktivitäten, Gastronomiebetrieben und Parkplätzen innerhalb und außerhalb des Touristengebiets verstärkt. Gleichzeitig hat sie die Gewerbetreibenden wiederholt dazu angehalten, Preise strikt auszuzeichnen und zu diesen Preisen zu verkaufen, um Lebensmittelhygiene und -sicherheit zu gewährleisten. Dank dieser Maßnahmen hat die Marktaufsichtsbehörde seit Beginn des Tet-Festes keine Verstöße gegen die Preisbestimmungen, den Handel mit verbotenen, geschmuggelten oder gefälschten Waren sowie mit Waren, die nicht den Standards für Lebensmittelhygiene und -sicherheit entsprechen, festgestellt.
Quelle






Kommentar (0)