
Ausländische Investoren verkauften nach der Aufwertung immer noch netto mehr als 12.000 Milliarden VND.
Angesichts der günstigen internationalen Wirtschaftslage , wie der sich abzeichnenden Klarheit in der Zollsituation, dem Trend der US-Notenbank zu schrittweisen Zinssenkungen und der Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes durch den FTSE zu einem sekundären Schwellenmarkt, haben diese Faktoren die Erwartung geweckt, dass die globalen Kapitalströme in Zukunft deutlich zunehmen werden. Die staatliche Wertpapierkommission gab zudem bekannt, dass derzeit zahlreiche Fonds mit einem Volumen von mehreren hundert bis tausend Milliarden US-Dollar am vietnamesischen Aktienmarkt interessiert sind und nach Investitionsmöglichkeiten in Vietnam suchen. Dennoch verkaufen ausländische Investoren derzeit weiterhin stark, was viele Anleger zu der Frage veranlasst, warum ausländisches Kapital bisher nicht in den vietnamesischen Aktienmarkt investiert hat.
In der Sendung „Finance Street Talk Show“ auf VTV8 erklärte Le Quang Chung, stellvertretender Generaldirektor der Smart Invest Securities Joint Stock Company (AAS), dass die Aufwertung des vietnamesischen Aktienmarktes zu einem sekundären Schwellenmarkt durch FTSE Russell am 8. Oktober 2025 hohe Erwartungen an ausländische Kapitalzuflüsse geweckt habe. Bis Ende Oktober 2025 verkauften ausländische Investoren jedoch weiterhin netto Aktien. Allein in der Woche vom 20. bis 24. Oktober belief sich der Nettoverkaufswert auf über 4,9 Billionen VND, und seit Bekanntgabe der Aufwertung auf insgesamt über 12 Billionen VND. Dies ist auf mehrere Hauptgründe zurückzuführen, eine Kombination aus globalen und inländischen Marktfaktoren.
Erstens sind die Zinsen in den USA weiterhin hoch, weshalb Kapital das Land nicht verlassen hat. Bei der Fed-Sitzung am 29. Oktober 2025 wurde der Leitzins offiziell um weitere 0,25 % bis 0,5 % gesenkt (zum zweiten Mal in diesem Jahr), wodurch der Federal Funds Rate auf etwa 3,5 % bis 4,00 % stieg. Insgesamt ist er jedoch immer noch höher als der von Schwellenländern wie Vietnam. Die Zinsdifferenz zwischen VND und USD verringert sich, was ausländische Investoren dazu veranlasst, eine defensive Haltung beizubehalten und Kapital in den USA zu halten, um von stabilen Renditen von Staatsanleihen zu profitieren. Globale Kapitalströme zeigen keine Anzeichen eines starken Kapitalabflusses aus den USA, da die US-Inflation weiterhin unter Kontrolle ist. Die weltgrößte Volkswirtschaft benötigt jedoch nach den schwächer als erwartet ausgefallenen Arbeitsmarkt- und Inflationszahlen Zeit, um sich zu erholen.
Zweitens kam es nach dem Anstieg des VN-Index zu Gewinnmitnahmen und Portfolio-Umstrukturierungen. Der VN-Index stieg im dritten Quartal 2025 dank der Informationen über die Hochstufung und das positive Wirtschaftswachstum sprunghaft auf 1.600 bis 1.700 Punkte. Viele ausländische Investoren realisierten Gewinne bei Blue-Chip-Unternehmen wie Banken und Immobilien und restrukturierten gleichzeitig ihre Portfolios, um sich auf die Übergangsphase nach der Hochstufung vorzubereiten. Dies führte zu starken Nettoverkäufen bei vielen stark gestiegenen Aktien, beispielsweise Wertpapieren und Bankaktien.
Die Aufwertung muss im März 2026 noch einmal überprüft werden, da es sich lediglich um eine vorläufige Genehmigung handelt, die ab dem 21. September 2026 gilt. Der FTSE wird die Aufwertung im März 2026 detailliert prüfen. Investmentfonds können nicht sofort investieren, was zu einer Wartezeit und vorübergehenden Nettoverkäufen von kleineren Fonds führt. Dies ist eine Übergangsphase, und die Nettoverkäufe dürften sich mit der weiteren Lockerung der Geldpolitik durch die Fed allmählich verringern.
Die globalen Kapitalströme weichen stark voneinander ab.
Laut Herrn Le Quang Chung werden die globalen Kapitalströme im Jahr 2025 stark differenziert sein. Die Gesamtinvestitionen in risikoreiche Anlagen werden aufgrund geopolitischer Instabilität und anhaltend hoher Zinsen leicht zurückgehen, doch einige Kanäle ziehen weiterhin Kapital an, bedingt durch das Bedürfnis nach sicheren Anlagen und das digitale Wachstum. Berichten zufolge machen die Kapitalströme in immaterielle Vermögenswerte (wie Technologie und digitale Assets) im Zeitraum 2024–2025 fast 14 % der globalen Gesamtinvestitionen aus, was den Trend zur Verlagerung von traditionellen hin zu digitalen Anlagen widerspiegelt.
Darüber hinaus sind die Kapitalströme trotz der Zinssenkungen der Fed weiterhin stark in den USA verankert (rund 60 % der passiven Kapitalströme). Dies ist auf die Attraktivität der großen Technologiekonzerne und die hohen Anleiherenditen zurückzuführen (der US-Währungsfonds hat 7,5 Billionen US-Dollar angezogen – gegenüber 3 Billionen US-Dollar vor einigen Jahren, seit die Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen gestiegen sind). Allein der BlackRock-Fonds verwaltet ein Gesamtvermögen von über 13 Billionen US-Dollar, ein Rekordwert für einen Fonds.
Europa (wie Deutschland und Frankreich) zieht dank des EU Green Deals und stabiler Inflation Kapital aus grünen Fonds und dem Bereich erneuerbare Energien an. Gleichzeitig verzeichnet das aufstrebende Asien (Indien und Indonesien) ein hohes BIP-Wachstum (6–7 %), wobei Vietnam aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Modernisierungsstrategie nur einen geringen Anteil (etwa 0,3–0,6 % bei großen Fonds wie Vanguard) ausmacht. Diese Länder zeichnen sich durch rasche Reformen, eine junge Bevölkerung und diversifizierte, von China unabhängige Lieferketten aus.
Zu den Anlageklassen, die in letzter Zeit bei globalen Investoren besonders beliebt waren, zählen digitale und Krypto-Assets. Diese verzeichneten ein starkes Wachstum mit globalen Kapitalflüssen von über 200 Milliarden US-Dollar in Krypto- und tokenisierte Sachwerte (wie beispielsweise digitale Immobilien), was auf hohe Liquidität und jährliche Renditen von 55 % zurückzuführen ist. Gold und Bargeld folgen an zweiter Stelle.
Der Goldpreis ist als Inflationsschutz auf 2.700 US-Dollar pro Unze gestiegen. Viele Fonds halten zudem 20–30 % ihres Portfolios in bar, um aufgrund geopolitischer Unsicherheiten auf günstige Gelegenheiten zu warten. Weitere beliebte Anlageklassen sind Industrieimmobilien und Technologieaktien. Insgesamt tendieren die Kapitalströme zu Anlagen mit gleichzeitig hohem Wachstumspotenzial, wobei die USA und Asien im Zentrum stehen. Daher ist der vietnamesische Aktienmarkt weiterhin einem starken Wettbewerb ausgesetzt.

Herr Le Quang Chung unterhält sich mit Redakteur Khanh Ly in der Sendung Financial Street Talk.
Roadmap für ausländische Kapitalzuflüsse in den vietnamesischen Aktienmarkt
Mit Blick auf die zukünftigen Kapitalzuflüsse in den vietnamesischen Aktienmarkt erklärte Herr Le Quang Chung, die vietnamesische Wirtschaft befinde sich in einer attraktiven Position. Das BIP werde voraussichtlich bis 2025 um 8 % (rund 510 Milliarden US-Dollar) und bis 2026 um 10 % steigen, was auf starke öffentliche Investitionen und die Erholung der Exporte zurückzuführen sei. Dies reiche aus, um ausländisches Kapital anzuziehen, insbesondere nach der Hochstufung. Derzeit zeigten sich große Fonds (wie Vanguard und BlackRock) jedoch nur vorläufig interessiert und warteten die offizielle Wirkung im September 2026 ab, bevor sie investierten (mit einer Beteiligung von etwa 0,6–1 % ihres Portfolios).
Daher wird kurzfristig (von Ende 2025 bis Anfang 2026) erwartet, dass ausländisches Kapital die Nettoverkäufe einstellt und dank positiver inländischer Wirtschaftsdaten und der Lockerung der Geldpolitik der Fed möglicherweise wieder Nettokäufe tätigt. In diesem Zeitraum wird jedoch inländisches Kapital mit einer Liquidität von 1–2 Milliarden US-Dollar pro Handelssitzung weiterhin dominieren.
„Langfristig (ab 2026) wird mit einer starken Kapitalwelle gerechnet, die einen ausländischen Kapitalzufluss von schätzungsweise 3–5 Milliarden US-Dollar aus dem FTSE und MSCI (sofern die Anforderungen dieser Organisationen erfüllt sind) sowie 1,5–2 Milliarden US-Dollar pro Handelstag aus aktiven Fonds vorsieht. Die Weltbank prognostiziert daher, dass der Kapitalzufluss in den vietnamesischen Markt 5–7 Milliarden US-Dollar erreichen könnte, wodurch der VN-Index auf 1.800–2.200 Punkte steigen könnte. Vietnam gilt als aufstrebender Stern mit einem niedrigen KGV (12 im Jahr 2026), hohem Wachstum und starker Integration (CPTPP, EVFTA)“, kommentierte Herr Le Quang Chung.
Laut Herrn Le Quang Chung lassen sich die wichtigsten Phasen der erwarteten ausländischen Kapitalzuflüsse im Detail unterteilen. Bis März 2026 steht Vietnam auf der FTSE-Liste der Länder mit erwarteter Aufwertung. Aktive Kapitalflüsse beobachten die Entwicklung und tätigen selektive Käufe; Frontier-Markets beginnen, ihre Portfolios umzustrukturieren. Ab März 2026 wird FTSE die Aufwertung zu „Emerging Secondary“ überprüfen und offiziell bekannt geben. Zu diesem Zeitpunkt muss ein Teil der Frontier-Markets-Fonds verkauft werden, während die Emerging-Markets-Fonds mit dem Kauf beginnen. Das Handelsvolumen kann 1–1,5 Milliarden USD betragen. Von September 2026 bis 2027 wird Vietnam offiziell in den Emerging-Markets-Index aufgenommen. Die Mittelzuflüsse von ETFs und aktiv verwalteten Fonds werden stark ansteigen; das gesamte ausländische Kapital kann je nach Marktgröße und Liquidität 4–6 Milliarden USD erreichen.
Was müssen Marktteilnehmer vorbereiten, um sich auf den bevorstehenden Kapitalzufluss einzustellen?
Da für die vietnamesische Wirtschaft ein Wachstum von 8 % im Jahr 2025 und 10 % im Jahr 2026 prognostiziert wird (BIP pro Kopf ca. 5.400 USD) und gleichzeitig die öffentlichen Investitionen steigen, wird ein deutlicher Aufschwung des vietnamesischen Aktienmarktes erwartet. Der VN-Index könnte bis Ende 2026 1.800 Punkte erreichen (ein Plus von ca. 15 %) und, falls MSCI diesem Trend folgt, sogar die 2.000-Punkte-Marke überschreiten. Der Markt wird durch diversifizierte Cashflows aus den Bereichen Banken, Immobilien und Technologiekonzerne diversifiziert sein. Die Liquidität könnte auf 2–3 Milliarden USD pro Handelstag ansteigen, das KGV auf einem angemessenen Niveau von 12–14.
Laut Herrn Le Quang Chung ist es für die Aufnahme dieses Kapitalzuflusses – von der Verwaltungsgesellschaft bis hin zu den Marktteilnehmern – notwendig, die Prozesse kontinuierlich zu verbessern und den steigenden Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Die Verwaltungsgesellschaft muss den Rechtsrahmen weiter optimieren, insbesondere in Bezug auf T+0-Zahlungen, Leerverkäufe, Optionskontrakte, neue Indexsets und Odd-Lot-Transaktionen. Auch der Bereich für ausländische Investoren muss flexibler gestaltet und die Kontoeröffnung für ausländische Anleger vereinfacht werden. Alternativ müssen die Börsen und die VSDC ihre Systeme weiter modernisieren, um große Transaktionsvolumina zu bewältigen, internationale Standards zu integrieren und neue Finanzprodukte wie inländische ETFs, gedeckte Optionsscheine und digitale Vermögensverwaltungsprodukte zu entwickeln.
„Mit Marktteilnehmern wie Wir setzen auch die AAS-Produktion fort. „Wir modernisieren unsere Technologieplattform, setzen KI in der Anlageberatung und im automatisierten Handel ein, erhöhen das Kapital und verlagern neue Handelsplätze, um den Handelsbedürfnissen der Anleger gerecht zu werden, und entwickeln immer leistungsfähigere Finanzlösungen. Darüber hinaus intensivieren wir die Wissensvermittlung an Anleger und bauen unser internationales Kundennetzwerk aus, um ausländisches Kapital auf dem vietnamesischen Markt willkommen zu heißen“, sagte Herr Le Quang Chung.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-trong-nuoc-van-la-be-do-cua-chung-khoan-viet-nam-10025110410592136.htm






Kommentar (0)