Ungarn, wo jede heiße Quelle ihre eigene, jahrhundertealte Geschichte hat ...
Mit mehr als 1.300 heißen Mineralquellen ist Ungarn nicht nur als Urlaubsparadies bekannt, sondern verfügt auch über eine langjährige Spa-Kultur, in der Besucher inmitten historischer Architektur und majestätischer Natur einzigartige Therapien genießen können.
Der Thermalsee Hévíz im Westen Ungarns besteht aus natürlichem Mineralwasser mit heilenden Eigenschaften. (Quelle: Silatti Panzió és Apartmanház) |
Langjährige Kultur
Mineralbäder sind in Ungarn mehr als nur eine Behandlung, sie sind zu einer langjährigen kulturellen Tradition geworden. Die Menschen hier betrachten das Eintauchen in mineralreiches heißes Wasser als tägliche Gewohnheit, die dem Körper hilft, sich zu entspannen und gesund zu bleiben.
Jede der ungarischen Mineralquellen hat eine andere Mineralzusammensetzung und dient unterschiedlichen therapeutischen Zwecken: Manche sind reich an Schwefel, der gut für die Haut ist, andere enthalten Radon, das Gelenkschmerzen lindert, und wieder andere sind aufgrund ihres hohen Mineralgehalts salzig. Diese Vielfalt hat zur Entwicklung einer blühenden Kurkultur beigetragen, die Besucher aus aller Welt anzieht.
Während Spas in anderen Ländern oft mit Luxus assoziiert werden, gehören sie in Ungarn zum Alltag. Öffentliche Bäder bieten nach einem stressigen Arbeitstag Entspannung pur und sind für Touristen ein absolutes Muss.
Das Széchenyi-Fürdő-Thermalbad im neobarocken Stil. (Quelle: Hongrie Voyage) |
Die Spuren der Zeit
Wenn es um ungarische Thermalquellen geht, sind die historischen Bauwerke unübersehbar. In Budapest sind Badehäuser wie Rudas, Király und Veli Bej lebendige Zeugnisse der osmanischen Zeit. Mit ihrer charakteristischen Kuppelarchitektur und dem natürlichen Licht, das durch kleine Fenster in der Decke einfällt, schaffen diese Badehäuser einen geheimnisvollen Raum, der Besucher ins 16. Jahrhundert zurückversetzt.
Széchenyi – Europas größter Freibadkomplex – beeindruckt mit seinem prächtigen neobarocken Stil und ragt mitten in der Hauptstadt hervor. Gellért, eine weitere Ikone Budapests, verbindet Jugendstilarchitektur mit aufwendigen Mosaiken und macht das Spa-Erlebnis zu einer künstlerischenEntdeckungsreise .
Ungarn ist nicht nur für seine historischen Bäder, sondern auch für seine seltenen Naturwunder berühmt. Der Hévízer Thermalsee – der größte natürliche Mineralsee Europas – ist ein ideales Reiseziel für alle, die Schlammbäder und Mineralbehandlungen inmitten der Natur lieben. Miskolctapolca bietet ein einzigartiges Erlebnis: Mineralbäder im einzigen natürlichen Kalksteinhöhlensystem Europas. Das heiße Wasser fließt durch die Stalaktiten und schafft einen Raum, der zugleich geheimnisvoll und entspannend ist.
Insbesondere die Mineralquelle Egerszalók mit ihren weißen Travertinterrassen, die aus heißem Mineralwasser entstanden sind, das durch Kalksteinfelsen fließt, ist ein seltenes Wunder und erinnert viele Menschen an die „Pamukkale-Terrassen“ der Türkei.
Vorreiter der Tourismusbranche
Neben den antiken Bädern und Naturwundern entwickelt Ungarn ständig moderne Kurorte und macht diese natürliche Ressource zu einem wichtigen Tourismuszweig. Eines der beeindruckendsten Highlights ist das Hagymatikum in Makó – ein organisches architektonisches Meisterwerk, entworfen vom berühmten Architekten Imre Makovecz (1935–2011). Mit weichen, geschwungenen Linien, die die Natur imitieren, bietet dieser Ort ein Spa-Erlebnis kombiniert mit einzigartiger Architekturkunst.
Hagymatikum von innen gesehen. (Quelle: Facebook Makói Hagymatikum Fürdő) |
Eine weitere interessante Geschichte ist die von Bük und Zalakaros, zwei Mineralquellen, die in den 1950er Jahren zufällig bei Ölbohrungen entdeckt wurden. Statt Öl fand man nährstoffreiches Thermalwasser, und innerhalb weniger Jahrzehnte wurden beide Gebiete zu beliebten Therapiezielen und zogen jährlich Millionen von Besuchern an.
Wenn Budapest das Zentrum der Bäderkultur ist, dann ist Hajdúszoboszló – ein zungenbrecherischer Name mitten in der Tiefebene – ein absolutes Muss für alle, die sich für Gesundheitsbehandlungen interessieren. Einst ein landwirtschaftliches Gebiet, hat es sich heute zu einem riesigen Kurkomplex entwickelt, der dank seines Systems aus Mineralbecken und über 40 Spezialbehandlungen als „Naturapotheke“ bezeichnet wird.
Ein anderes Erlebnis bietet das Aquaticum in Debrecen mit einem tropischen Wasserpark inmitten üppiger Vegetation, ein ideales Ziel für Familien, die Entspannung und Spaß verbinden möchten.
Mit seinen reichhaltigen Mineralwasservorkommen, der jahrhundertealten Bäderkultur und den einzigartigen architektonischen Werken ist Ungarn nicht nur ein Reiseziel für Geschichte und Kunst, sondern auch ein Paradies für Liebhaber des Gesundheitstourismus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hungary-thien-duong-suoi-khoang-dau-an-nghi-duong-giua-long-chau-au-308125.html
Kommentar (0)