Bis heute weist das iOS-Betriebssystem noch viele Designelemente auf, die erstmals mit der 2013 veröffentlichten Version iOS 7 eingeführt wurden.
Das objektsimulierende, blockartige Design von iOS 6 (links) wird bei iOS 7 durch flache Symbole ersetzt. Foto: Bloomberg.
„Ich glaube, dass in der Einfachheit eine tiefe und bleibende Schönheit liegt“, sagte Johny Ive, Apples Design-Guru, als er iOS 7 vorstellte.
Das Einführungsvideo enthüllte dann ein Betriebssystem, das sich stark von dem unterschied, was die Benutzer vom iPhone gewohnt waren. iOS 7 ändert das Aussehen fast jeder App und verzichtet auf das realistische, objektbasierte Design zugunsten vereinfachter Symboldesigns mit viel Weißraum.
Die mit der Version 2013 eingeführten Designelemente bilden noch immer die Grundlage für das, was wir heute auf dem iPhone sehen.
iOS 7 verändert das Hauptbild des iPhone komplett. Flachere Symbole und viele leuchtende Rot-, Grün- und Blautöne lassen den Startbildschirm heller erscheinen. Die Telefonsignalleiste ist ebenfalls auf 5 Punkte vereinfacht.
In der Betriebssystemversion 2013 fügte Apple in iOS auch zum ersten Mal Transparenz hinzu, beispielsweise beim Öffnen von Multitasking oder dem Kontrollzentrum, wodurch ein Gefühl von Ebenen entstand.
„Ein Großteil der Kritik an iOS 7 konzentrierte sich auf die Erstveröffentlichung: Schriftarten waren zu dünn, Symbole inkonsistent, Animationen dauerten zu lange. Aber das ist bei jeder neuen Designsprache normal; es braucht Zeit, bis sie perfekt ist“, sagte Janum Trivedi, Design-Ingenieur bei The Browser Company, gegenüber The Verge.
Und Apple hat im Laufe der Jahre viele Elemente der iOS-Benutzeroberfläche optimiert, aber insgesamt ist die Kernidee dieselbe geblieben. App-Symbole auf iOS sind immer noch ziemlich flach, mit viel Leerraum innerhalb der Apps und einigen durchscheinenden Fenstern, wie in Safari und Nachrichten.
„Im Laufe der Jahre ist die Designsprache ausgereifter geworden und die neuartigen Elemente von iOS 7 sind heute Teil der Grundlage aller Apple-Designs: Transparenz, Lebendigkeit, Interaktivität, Animation, Tiefe“, sagte Trivedi.
Mit iOS 7 wurden auch neue Funktionen eingeführt, die mittlerweile zu einem festen Bestandteil von iOS geworden sind, wie beispielsweise das Control Center. Diese Funktion wurde zunächst von einigen Benutzern als chaotisch kritisiert, aber durch die Neugestaltung von iOS 10 und 11 ist das Kontrollzentrum jetzt ein integraler Bestandteil für den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Telefoneinstellungen.
AirDrop ist ebenfalls eine Funktion, die erstmals in iOS 7 erschien und mittlerweile zu einer charakteristischen Methode geworden ist, mit der Benutzer problemlos Dateien, Fotos und Videos zwischen Apple-Geräten übertragen können. Mit der Kamera-App auf iOS 7 können Benutzer erstmals mit einer Wischbewegung zwischen den Modi „Foto“, „Quadrat“, „Panorama“ und „Video“ wechseln. Diese Kontrollmethode wird auch heute noch beibehalten.
Nach mehr als 10 Jahren haben Telefonbenutzer neue Bedürfnisse, beispielsweise nach Personalisierung. Einige fotorealistische Designanwendungen erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Mit iOS 16 hat Apple den Nutzern einige Optionen zur individuellen Anpassung ihrer iPhones gegeben, doch laut Enid Hadaj, einer unabhängigen iOS-App-Entwicklerin, tendiert das Unternehmen beim iOS-Design immer noch zu einem konservativen und sicheren Ansatz.
„Ein Jahrzehnt später kann ich immer noch nicht glauben, dass der Designstil von iOS 7 in neuen iOS-Versionen immer noch vorhanden ist. Manchmal kann ich den Unterschied zwischen den iOS-Versionen nicht erkennen, weil sie so ähnlich aussehen“, sagte Hadaj.
Laut Zing
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)