Wie wird der Waffenstillstand überwacht?
Zwischen Russland, der Ukraine und den USA laufen Verhandlungen, die sich schrittweise auf einen vollständigen Waffenstillstand entlang der gesamten Kontaktlinie zubewegen. Als Ergebnis der jüngsten Gespräche in Saudi-Arabien einigten sich die Parteien auf die Einstellung der Angriffe auf die Energieinfrastruktur des jeweils anderen und einigten sich jüngst auf einen Waffenstillstand im Schwarzen Meer, der die Rückkehr des normalen Handels zwischen russischen und ukrainischen Waren in diesem Seegebiet ermöglicht.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine findet jedoch an vielen anderen Fronten statt. Tatsächlich beträgt die Länge der Kontaktlinie zwischen den Streitkräften Russlands und der Ukraine etwa 2.000 Kilometer. Um für jeden Kilometer dieser Strecke einen Beobachtungsposten zu errichten, müssten 2.000 Objekte gebaut, vorbereitet, ausgestattet und am Boden platziert werden. Ein wichtiger Punkt ist die Notwendigkeit, die absolute Sicherheit der Beobachter zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist es entscheidend, dass die Beobachter von beiden Konfliktparteien akzeptiert werden und selbstverständlich stets eine einheitliche Haltung und Neutralität wahren und sich nicht auf die Seite einer Konfliktpartei stellen. All diese Punkte standen und stehen sicherlich auf der Tagesordnung der Verhandlungen zwischen den USA und Russland.
Die USA und Russland verhandeln aktiv über einen Waffenstillstand in der Ukraine. Illustrationsfoto: GI
Wenn das Abkommen eine Einstellung der Angriffe auf Infrastruktur und Feuerkraft entlang der Kontaktlinie vorsieht, müssen die Parteien die Kontrolle über die Einstellung der militärischen Operationen zu Land, in der Luft und auf See sicherstellen. Darüber hinaus ist es notwendig, die Waffensysteme beider Seiten – von Kleinwaffen bis hin zu Drohnen und Raketen – streng zu kontrollieren. Gleichzeitig müssen gemäß der Logik des Waffenstillstands die Artillerie- und Raketensysteme der Bodentruppen hinter die Kontaktlinie zurückgezogen werden.
Um Angriffe auf die Infrastruktur zu begrenzen, könnten sich beide Seiten auf eine Liste mit mehreren Standorten und Koordinaten einigen. Die Einigung beider Seiten auf ein solches Dokument dürfte für die Verhandlungsführer eine sehr schwierige Aufgabe sein. Angesichts der aktuellen Fortschritte könnte jedoch eine Liste von Zielen vereinbart werden, die die beiden Seiten nicht „antasten“ dürfen.
Wer kann den Waffenstillstand überwachen?
Die nächste Frage ist, wer den Waffenstillstand überwachen wird. Der einfachste Weg wäre, die Streitkräfte der beiden Parteien zu trennen und Beobachter zur Überwachung der Kontaktlinie zu entsenden. Welchem Land oder welcher Organisation diese Truppen angehören werden, ist weiterhin schwer zu beantworten.
Es wurde vorgeschlagen, dass die UN-Blauhelme oder Beobachter aus Indien und China für diese Rolle geeignet wären. Russland dürfte sich mit einer Friedenstruppe aus NATO-Ländern nicht zufrieden geben. Zudem sind die USA derzeit die treibende Kraft auf dem Weg zum Frieden im aktuellen Ukraine-Konflikt und zugleich das Land, das den Waffenstillstand aus der Ferne überwachen kann. Mit ihrem Einfluss auf die Kiewer Regierung könnten die USA sicherstellen, dass die Ukraine den Waffenstillstand strikt umsetzt. Die Überwachung des Waffenstillstands könnte durch US-Luft- und Weltraumkontrollsysteme erfolgen.
Die Überwachung des Starts von Marschflugkörpern und des Betriebs mehrerer Raketenabwehrsysteme ist komplexer, kann aber auch mit Aufklärungsdrohnen erfolgen. Drohnen und elektronische Aufklärungsgeräte können auch die Aktivitäten von Bodentruppen in der Kampfkontaktzone sowie die Aktivitäten von FPV-Drohnen und das Auftauchen unbekannter Objekte im Luftraum überwachen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Parteien eine entmilitarisierte Zone identifizieren, die die USA vollständig überwachen können.
Wenn die Trump-Regierung wirklich entschlossen ist, auf einen Waffenstillstand hinzuwirken, verfügt Washington grundsätzlich über alle notwendigen Voraussetzungen und technischen Mittel, um die Umsetzung des Waffenstillstands sicherzustellen.
Dem Frieden in der Ukraine stehen noch viele Hindernisse im Weg. Illustrationsfoto: GI
Das nächste Thema betrifft die Beobachter. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Überwachungsinformationen an eine oder mehrere Konfliktparteien weitergegeben werden. Die Ukraine und die westlichen Länder hegen Russland gegenüber zweifellos Misstrauen, da Moskau der Ukraine kürzlich vorwarf, wiederholt Geheimdienstdaten sowohl der USA als auch der NATO zu verwenden.
Dementsprechend müssen entweder die USA den Austausch von Überwachungsdaten mit den Informationssystemen der NATO einstellen, oder die NATO muss den Datenaustausch mit Kiew zumindest für die Dauer des Waffenstillstands einstellen. Angesichts der Friedensdynamik, die Präsident Donald Trump anstrebt, ist dies eine durchaus lösbare Aufgabe.
Es gibt auch Alternativen – die Nutzung internationaler Mittel anstelle des US-Überwachungssystems. Dies ist durchaus machbar, ist jedoch mit gewissen Kosten und der Organisation der Interaktion zwischen mehreren nationalen Geheimdienstsystemen verbunden.
Angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Russland und den europäischen Ländern finden sich in Asien, Afrika und Lateinamerika neutrale Beobachter.
China könnte diese Rolle übernehmen, doch die USA werden einer alleinigen Beteiligung Chinas an der Überwachung des Waffenstillstands wahrscheinlich nicht zustimmen. Die einzige Alternative für die USA könnte daher eine Art internationale Überwachungstruppe sein. Die Antwort dürfte in den kommenden Tagen klarer werden. Grundsätzlich lässt sich die Frage lösen, wenn alle Unterzeichner guten Willen zeigen.
Das Wichtigste ist nun, dass die Parteien Bedingungen der Gleichheit und Fairness schaffen, das einseitige Spiel beenden und allen Beteiligten Vorteile bringen. Nur dann, nach einem kurzen 30-tägigen Waffenstillstand, wird die internationale Gemeinschaft in der Lage sein, einen dauerhaften, nachhaltigen Frieden zu finden, den alle Parteien akzeptieren können.
Quelle: https://www.congluan.vn/thoa-thuan-ngu-ban-nga--ukraine-ai-giam-sat-va-giam-sat-nhu-the-nao-post340057.html
Kommentar (0)