Die diesjährige Prüfung zeichnet sich durch ein höheres Maß an Differenzierung aus, insbesondere in Mathematik und Englisch – Fächer, die oft für viele beliebte Zulassungskombinationen entscheidend sind. Da die Prüfungsergebnisse voraussichtlich am 16. Juli bekannt gegeben werden, sollten Kandidaten diese Zeit nutzen, um ihre Ergebnisse zu überprüfen und realistische Prognosen zu erstellen.
Wer sich Illusionen über die Noten macht oder Wünsche auf der Grundlage von Emotionen formuliert, kann die Chance auf die Zulassung zu seinem Wunschfach oder seiner Wunschschule verlieren, insbesondere den ersten Wunsch, der die höchste Chance hat, da er zuerst berücksichtigt wird. Erfüllt ein Kandidat den ersten Wunsch nicht, werden die folgenden Wünsche nur berücksichtigt, wenn noch Plätze frei sind, sodass die Wahrscheinlichkeit deutlich sinkt.
Derzeit haben viele Universitäten ihre Zulassungspläne, Benchmark-Ergebnisse des Vorjahres, Wettbewerbsquoten sowie Prioritätsbedingungen, Umrechnungen von Zertifikatsergebnissen usw. bekannt gegeben. Diese Informationen helfen den Kandidaten nicht nur dabei, ihre Zulassungschancen einzuschätzen, sondern ermöglichen ihnen auch eine realistischere Gestaltung ihrer Bewerbungsstrategien.
Das Bildungsministerium hat von den Universitäten Transparenz hinsichtlich Zulassungsverfahren, Umrechnung zwischen Gruppen, Prioritäten usw. verlangt. Bewerber sollten offizielle Seiten wie das Zulassungsinformationsportal des Ministeriums, die Websites der einzelnen Universitäten und seriöse Beratungsgruppen aktiv verfolgen, um aktuelle Informationen zu erhalten. Achten Sie nicht nur auf die Benchmark-Ergebnisse des Vorjahres, sondern auch auf die Quoten in diesem Jahr, Schwankungen bei den Zulassungsverfahren, die Anzahl der Kandidaten, die auf anderem Wege zugelassen wurden usw., um einen umfassenderen Überblick zu erhalten.
Ein wichtiger Grundsatz: Die erste Wahl muss dem Studienfach/der Hochschule entsprechen, das/die dem Bewerber/in gefällt und die besten Zulassungschancen bietet. Dabei sollten die erwarteten Prüfungsergebnisse, die Benchmark-Ergebnisse der Vorjahre und die Empfehlungen der Lehrkräfte berücksichtigt werden. Wählen Sie daher nicht die erste Wahl für eine Hochschule, die zu hoch ist, nur um Ihre Fähigkeiten zu testen, und lassen Sie das passende Studienfach auf einer niedrigeren Position liegen. Darüber hinaus sollten Bewerber/innen je nach Wunsch und Eignung von hoch nach niedrig rangieren, um die besten Zulassungschancen zu haben.
Laut dem Zeitplan des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das offizielle Registrierungssystem nach dem 16. Juli geöffnet. Zuvor sollten Kandidaten das System testen, sofern eine Probezeit vorgesehen ist. Der Zeitraum von der Bekanntgabe der Ergebnisse bis zum Anmeldeschluss ist die beste Zeit, um die Wünsche anzupassen, zu prüfen und zu finalisieren.
Minh Ngoc
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/giao-duc/202507/thoi-diem-danh-gia-co-hoi-trung-tuyen-ad9152a/
Kommentar (0)