Essen Sie in Maßen
Süßkartoffeln sind gesund, sollten aber nicht zu viel davon gegessen werden, insbesondere bei Magenproblemen. Laut dem Arzt Tran Dang Tai, Vizepräsident der Oriental Medicine Association of TX. Thai Hoa ( Nghe An ), Ballaststoffe und Kalium in Süßkartoffeln können die Magensaftsekretion anregen und im Körper Gase bilden, die zu Symptomen wie Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen und Verdauungsbeschwerden führen. Darüber hinaus enthalten Süßkartoffeln viel Zucker, der leicht zu einer Erhöhung der Magensäure führen kann.
Kombinieren Sie Süßkartoffeln mit anderen Lebensmitteln
Bei Diabetikern kann der Verzehr von Süßkartoffeln zwar zu einem stabilen Blutzuckerspiegel beitragen, sie enthalten jedoch auch viele Kohlenhydrate, die bei übermäßigem Verzehr den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen.
Daher sollten Patienten ihren Konsum kontrollieren. Wählen Sie weiße Süßkartoffeln und kombinieren Sie sie mit nicht stärkehaltigem Gemüse und einer guten Proteinquelle, um eine ausgewogene Mahlzeit zuzubereiten, die Ihren Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe treibt.
Laut BS. Doan Thi Tuong Vi – ehemalige Leiterin der Ernährungsabteilung, Krankenhaus 198, Süßkartoffeln enthalten immer noch ziemlich viel Zucker, insbesondere Süßkartoffeln. Diabetiker können während der Diät ihren Reiskonsum reduzieren und ihren Süßkartoffelkonsum erhöhen, müssen aber dennoch proteinreiche Lebensmittel und frisches Gemüse zu sich nehmen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Personen mit Übergewicht oder Herzerkrankungen sollten den Konsum auf ein Minimum beschränken, 2 – 3 Mal pro Woche.
Sollte gekochte oder gedämpfte Süßkartoffeln essen
In mehreren Studien wurde die Wirkung verschiedener Kochmethoden auf die Bioverfügbarkeit bioaktiver Verbindungen in Süßkartoffeln verglichen. Dabei wurde festgestellt, dass beim Kochen von Süßkartoffeln mehr Beta-Carotin erhalten bleibt und besser absorbierbar ist als bei anderen Kochmethoden wie Braten oder Backen. Durch das Dämpfen von Süßkartoffeln bleiben mehr der anderen phenolischen Verbindungen in Süßkartoffeln erhalten als bei anderen Kochmethoden.
Die goldene Zeit, Süßkartoffeln zu essen
Morgens essen: Süßkartoffeln zum Frühstück sind die perfekte Wahl für Ihren Körper, denn sie sind kalorienarm, machen lange satt, ohne dass Sie Hunger verspüren, wirken abführend und sind gut für Menschen mit Verstopfung. Sie können Süßkartoffeln mit Joghurt, Vollmilch oder Salat, grünem Gemüse usw. essen, um für ausreichend Energie zu sorgen.
Mittags essen: Die Mittagszeit ist die beste Zeit, um Süßkartoffeln zu essen, da das Kalzium zu dieser Zeit innerhalb von 3–4 Stunden im Körper aufgenommen werden kann. Besonders unter Sonnenlicht wird das Kalzium am besten aufgenommen.
Wer sollte keine Süßkartoffeln essen?
Menschen mit Nierenerkrankungen: Süßkartoffeln enthalten viele Ballaststoffe, Kalium und Vitamin A. Der Verzehr von zu vielen Süßkartoffeln führt zu einem großen Kaliumüberschuss im Körper. Gleichzeitig kommt es bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion auch zu einer eingeschränkten Kaliumausscheidung und einem Kaliumüberschuss. Daher überschreitet die Kaliummenge im menschlichen Körper den zulässigen Grenzwert, was sich direkt auf die Gesundheit auswirkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche verursacht.
Magenerkrankungen: Ballaststoffe und Kalium in Süßkartoffeln können die Magensaftsekretion anregen und eine gewisse Menge Gas im Körper produzieren, was Symptome wie Blähungen, Flatulenz und Sodbrennen verursacht und Verdauungsbeschwerden verursacht. Zudem enthalten Süßkartoffeln viel Zucker und können leicht zu einer erhöhten Säuresekretion im Magen führen. Daher sollten Menschen mit Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren keine Süßkartoffeln essen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/thoi-diem-vang-nen-an-khoai-lang.html
Kommentar (0)