QR-Codes tauchen überall auf, von Restaurants über Veranstaltungstickets bis hin zu Produktverpackungen.
Diesen Komfort können Kriminelle ausnutzen und echte QR-Codes durch Schadcodes ersetzen, um Benutzer auszutricksen.
Mit nur einem Scan können Benutzer auf eine gefälschte Website umgeleitet werden oder eine schädliche Anwendung installieren.
Ein Paradebeispiel hierfür ist ein Betrug in San Francisco, bei dem Betrüger gefälschte Strafzettel an Autos hinterließen, die einen QR-Code enthielten, der zu einer gefälschten Website führte, die sich als Website des öffentlichen Nahverkehrs der Stadt ausgab, wodurch viele Menschen falsche Bußgelder zahlen mussten.
In einem Fall aus dem letzten Jahr erstellte ein Betrüger einen gefälschten YouTube-Kanal und streamte ein Deepfake -Video von Elon Musk live mit dem Versprechen, jede an ihn gesendete Kryptowährung zu verdoppeln. Im Video scannten die Zuschauer einfach einen QR-Code auf dem Bildschirm, um an der „Investitionsmöglichkeit“ teilzunehmen.
Sehr gefährlich ist auch der „Quishing“-Trick in gefälschten Bank-E-Mails, in denen man aufgefordert wird, einen Code zu scannen, um das Passwort zu ändern.
Benutzer sollten den angezeigten Link sorgfältig prüfen, bevor sie nach dem Scannen des QR-Codes darauf klicken.
Es empfiehlt sich, niemals Codes aus unbekannten Quellen zu scannen, beispielsweise aus seltsamen Paketen oder unerwarteten Nachrichten.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/thoi-quen-quet-ma-qr-co-the-khien-ban-mat-tien-va-du-lieu-post1554975.html
Kommentar (0)