Frank brachte ein anderes Konzept mit: Der Angriff war immer noch frei, basierte aber auf Disziplin und sorgfältiger Berechnung. |
Doch diese Stimmung kommt nicht nur vom dänischen Trainer. Auch auf den Tribünen reagieren Tausende Spurs-Fans mit Begeisterung, Vertrauen und neuer Hoffnung.
Ein Sommer der Ungewissheit
Tottenham startete mit gemischter Stimmung in die Saison 2025/26. Die Whites hatten gerade die Europa League gewonnen, waren aber gleichzeitig in der Premier League auf den 17. Platz gefallen. Der Ehrgeiz, sich abzusetzen, war offensichtlich, doch das Sommer-Transferfenster wurde schnell zu einer Reihe von Enttäuschungen.
Nur zwei Neuverpflichtungen kamen tatsächlich zustande: Mohammed Kudus von West Ham (50 Millionen Pfund) und Joao Palhinha, der vom FC Bayern München ausgeliehen wurde. Zwei große Deals – Morgan Gibbs-White und Eberechi Eze – platzten beide in letzter Minute, was die Stimmung trübte.
James Maddison fällt mit einer Langzeitverletzung aus, während Son Heung-min den Verein nach der Tournee verlassen hat. Das Bild von 3.000 Spurs-Fans, die auf der Etihad-Tribüne „Levy raus“ skandierten, spiegelt diese Enttäuschung wider.
In diesem Zusammenhang wurde Daniel Levys Entscheidung, Ange Postecoglou zu entlassen und Thomas Frank zu ernennen, als Wagnis angesehen. Doch nach nur zwei Runden erweist sich dieses Wagnis als weise Entscheidung.
Postecoglous Tottenham war einst eine Augenweide und spielte mitreißenden, offensiven Fußball. In der vergangenen Saison schossen sie 64 Premier-League-Tore, nur fünf weniger als Arsenal. Die Kehrseite dieser Großzügigkeit war jedoch, dass ihre Abwehr 65 Tore kassierte – mehr als sie erzielte.
Wenn Frank der „Vertragsspieler“ auf der Trainerbank ist, dann ist Palhinha der deutlichste Beweis für Anpassungsfähigkeit im Spielstil. |
Frank brachte ein anderes Konzept mit: freies Angreifen, aber basierend auf Disziplin und sorgfältiger Berechnung. In ihren ersten beiden Premier-League-Spielen blieben die Spurs jeweils ohne Gegentor, darunter auch ein Sieg im Etihad Stadium – für kein Team einfach.
Brennan Johnson sagte unverblümt: „Es wurde viel Wert auf Details gelegt, insbesondere bei Standardsituationen. Gleichzeitig ließ er uns aber auch die nötige Freiheit im Angriff. Ich war schon oft im Etihad und habe immer Tore kassiert, aber das war anders.“
Der Unterschied liegt in der Anpassungsfähigkeit. Während Postecoglou immer der Philosophie „Das ist unsere Identität“ treu geblieben ist, ist Frank viel flexibler und pragmatischer.
Gegen PSG im Supercup setzte er auf ein 3-5-2, um Dembele, der als „falsche 9“ spielte, zu ersticken und Kvaratskhelia einzuschränken. Gegen Burnley – einen schwächeren Gegner – stellte er auf ein 4-3-3 um und vertraute auf das junge Mittelfeldtrio Bergvall, Gray und Sarr. Gegen Man City setzte Frank weiterhin auf ein 4-3-3, diesmal jedoch mit Palhinha und Bentancur zur Verstärkung des Mittelfelds.
Der ehemalige Innenverteidiger von Man City, Micah Richards, bezeichnete es als „Meisterleistung“: „Er bringt Cleverness in die Art und Weise, wie er das Spiel beendet. Die Fähigkeit, die Formation und das Personal zu ändern, das hat Tottenham bisher gefehlt.“
Wenn Frank der „Vertrag“ auf der Trainerbank ist, dann ist Palhinha der deutlichste Beweis für die Anpassung im Spielstil. Nach einer unpassenden Saison beim FC Bayern kehrte der portugiesische Mittelfeldspieler in die Premier League zurück und wurde sofort zum „Monster“ im Mittelfeld.
Im Etihad Stadium gewann Palhinha die meisten Zweikämpfe (8), führte die meisten Tacklings (4) und wurde zum Spieler des Spiels gewählt. Das ist nicht nur eine beeindruckende Statistik, sondern auch ein Beleg für die Stabilität, die Frank aufbaut – etwas, das Tottenham seit Jahren braucht.
Thomas Frank hat zwar weder ein Tor erzielt noch eine Vorlage gegeben, aber er erweist sich als Tottenhams wichtigster Neuzugang in diesem chaotischen Sommer. |
Auch Palhinha bestätigte, dass Franks Entscheidung, zu den Spurs zu wechseln, großen Einfluss hatte: „Der Trainer hat mich direkt überzeugt und mir das Projekt des Vereins gezeigt. Jetzt möchte ich einfach diese Atmosphäre mit meiner Familie genießen.“
Großer Sieg, aber Herausforderungen stehen bevor
Frank legte mit zwei Siegen und zwei Gegentoren einen Traumstart hin. Doch in Wirklichkeit muss Tottenham noch viel beweisen. Der Kader ist nicht so breit aufgestellt wie die Top-Konkurrenten, und die Überraschungen auf dem Transfermarkt werfen viele Fragen auf.
Das Wichtigste ist jedoch, dass die Spurs wieder Selbstvertrauen gewinnen. Die Fans sehen nicht nur Ergebnisse auf der Anzeigetafel, sondern auch eine Mannschaft, die sich anzupassen und Ergebnisse zu verteidigen weiß. Das ist weit entfernt vom sprunghaften Tottenham-Image der letzten Saison.
In einem Sommer, in dem Tottenham wiederholt große Neuverpflichtungen versäumte, ist der neue Trainer die wertvollste Investition. Frank ist weder ein Starspieler noch ein 60-Millionen-Pfund-Transfer, aber er bringt etwas mit, was Tottenham lange gefehlt hat: Mut, taktische Flexibilität und einen neuen Glauben.
Wenn die Spurs dem Schatten der Instabilität wirklich entkommen wollen, brauchen sie mehr als nur teure Neuverpflichtungen – sie brauchen einen Anführer, der eine geschlossene Einheit zusammenfügt. Und genau das tut Thomas Frank derzeit.
Thomas Frank hat zwar weder ein Tor erzielt noch eine Vorlage gegeben, aber er erweist sich als Tottenhams wichtigster Neuzugang in diesem chaotischen Sommer.
Quelle: https://znews.vn/thomas-frank-la-ban-hop-dong-hay-nhat-cua-tottenham-post1579487.html
Kommentar (0)