Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum ist das thailändische Team so im Niedergang?

Thailand galt einst als der große Bruder des südostasiatischen Fußballs, doch in Wirklichkeit befindet sich das Land im Niedergang und ist auf der Suche nach einem Ausweg in einer Sackgasse.

ZNewsZNews10/10/2025

Thailand verlor 1:3 gegen Turkmenistan.

Theoretisch ist Gruppe D der finalen Qualifikationsrunde für den Asien-Cup 2027 für Thailand nicht allzu schwer. Die Gegner der „Kriegselefanten“ sind lediglich Turkmenistan und Sri Lanka, und nur Taiwan (China) – das als schwächstes Team Asiens geltende – ist noch übrig. Doch die Realität sieht anders aus: Thailand kann seine einstige Spitzenposition nicht mehr halten.

Thailand steht in einer Gruppe ohne „große Jungs“ vor Schwierigkeiten.

Der 2:0-Sieg gegen Taiwan am Abend des 9. Oktober war zwar notwendig, aber nicht überzeugend. Die Mannschaft von Trainer Masatada Ishii wurde in der ersten Halbzeit von der dicht gestaffelten gegnerischen Abwehr fast völlig ausgebremst. Erst zu Beginn der zweiten Halbzeit gelang ihnen durch einen Kopfball des eingewechselten Seksan Ratree der Führungstreffer, den sie kurz darauf nach einem spontanen Angriff von Kapitän Chanathip Songkrasin mit einem weiteren Tor besiegelten. Thailand hatte zwar viel Ballbesitz und setzte die Gegner permanent unter Druck, doch die entscheidenden Durchbrüche fehlten – ungewöhnlich für eine Mannschaft, die sich sonst durch technisches Können und schnelles Spiel auszeichnet.

Thailand musste zuvor eine 1:3-Niederlage gegen Turkmenistan hinnehmen und konnte Sri Lanka zu Hause nur knapp mit 1:0 besiegen. Mit lediglich sechs Punkten aus drei Spielen rutschte Thailand in Gruppe D auf den dritten Platz ab, nachdem Sri Lanka Turkmenistan überraschend mit 1:0 bezwungen hatte. Alle drei Teams haben nun sechs Punkte, Thailand liegt jedoch aufgrund des direkten Vergleichs zurück (Sri Lanka: -1, Turkmenistan: +1).

Thai Lan anh 1

Thailand konnte Taiwan (China) im eigenen Land knapp schlagen.

Besonders besorgniserregend ist, dass die thailändische Mannschaft in den beiden Heimspielen der Hinrunde keinen Vorsprung herausspielen konnte. In der Rückrunde steht für Thailand nur noch ein Heimspiel gegen Turkmenistan an – einen Gegner, der sie mit 1:3 besiegt hat. Die restlichen Spiele sind Auswärtsspiele gegen Sri Lanka und Taiwan. Sri Lanka entwickelt sich innerhalb der Gruppe zunehmend zu einer Überraschung, da die Mannschaft dank der Einbürgerungspolitik über eine starke Offensive verfügt und disziplinierten Fußball spielt.

Während thailändische Fans früher dachten, das Spiel gegen Turkmenistan sei der Schlüssel zum Ticketkauf, müssen sie jetzt auch das Auswärtsspiel gegen Sri Lanka und sogar das Spiel in Taipeh in Betracht ziehen.

Der allgemeine Niedergang des thailändischen Fußballs

Generell betrachtet ist die schwankende Form der Nationalmannschaft nur die Spitze des Eisbergs: Der thailändische Fußball steckt in einer zyklischen Krise. Nachdem er zwei Jahrzehnte lang die Region angeführt hatte, wird er nun allmählich von südostasiatischen Rivalen – insbesondere Vietnam und Indonesien – überholt.

Nach zwei aufeinanderfolgenden AFF-Cup-Siegen 2020 und 2022 unterlag Thailand 2024 Vietnam beim AFF Cup – ein Schock für die thailändischen Fans. In den beiden Qualifikationsrunden für die Weltmeisterschaften 2022 und 2026 kamen die „Kriegselefanten“ trotz Stars wie Chanathip, Theerathon und Supachok nicht weit. Trainer Masatada Ishii, von dem man sich neuen Schwung aus Japan erhofft hatte, konnte bisher außer dem Titelgewinn beim King’s Cup 2024 – einem Freundschaftsturnier – keine herausragenden Leistungen vorweisen.

Thai Lan anh 2

Chanathip ist 32 Jahre alt.

Die Hauptursache liegt in der Qualität des Personals. Die aktuelle Generation thailändischer Spieler erreicht nicht mehr das Niveau derjenigen, die im letzten Jahrzehnt in Japan und Korea spielten. Waren die Thailänder früher stolz auf Spieler wie Chanathip Songkrasin, Theerathon Bunmathan oder Teerasil Dangda, die regelmäßig in der J.League 1 zum Einsatz kamen, so umfasst der nominierte Kader dieses Mal lediglich Supachok Sarachat, der für Hokkaido Consadole Sapporo in der J.League 2 spielt. Einzig Poramet Arjvirai fehlt verletzungsbedingt.

Zudem spielt mit Nicholas Mickelson ein eingebürgerter Spieler in Europa. Er ist jedoch nur beim FC Elversberg in der zweiten deutschen Liga unter Vertrag und gehört nicht zur Stammelf. Die Qualität eingebürgerter Spieler in Thailand liegt deutlich hinter der indonesischen zurück, da die indonesische Auslandsgemeinschaft historisch bedingt sehr groß ist.

Indonesien kann daher den Weg einer umfassenden legalen Einbürgerung von Spielern niederländischer, englischer, belgischer und spanischer Herkunft beschreiten. Dies würde ihnen helfen, einen Kader aufzubauen, der auf kontinentaler Ebene konkurrenzfähig ist.

Vietnam ist entschlossen, den Jugendfußball zu fördern und eine kontinuierliche Spielergeneration heranzubilden. Thailand hingegen, trotz guter Trainingsgrundlagen, kämpft mit dem Generationswechsel. Chanathip – das Symbol des Erfolgs im modernen thailändischen Fußball – ist bereits 32 Jahre alt. Die Suche nach Nachfolgern unter 25 Jahren gestaltet sich zunehmend schwierig. Der thailändische Jugendfußball hat selbst bei regionalen Turnieren mit Problemen zu kämpfen.

Bei den Südostasienspielen (SEA Games) blieb Thailand drei Mal in Folge ohne Goldmedaille – ein historischer Umstand. In der U23-Südostasienmeisterschaft gewann Vietnam drei Titel in Folge, während Thailand vier Mal in Folge leer ausging. Renommierte Akademien wie Muangthong, Buriram oder Chonburi bringen nicht mehr die gleichen Ausnahmetalente hervor wie früher. Das Wettbewerbssystem der Thai League wird zunehmend unausgewogen, da die Vereine stark auf ausländische Spieler setzen und einheimische Spieler dadurch ihre Ausbildungsmöglichkeiten verlieren.

„Kriegselefanten“ stellen keine Bedrohung mehr für irgendjemanden dar?

Mentalitätsmäßig haben die „Kriegselefanten“ das einst so ausgeprägte Selbstvertrauen verloren. Gegen regionale Teams wie Vietnam, Indonesien oder Malaysia ist Thailand nicht mehr klar überlegen. Auch die anderen regionalen Mannschaften, darunter die Philippinen, zeigen keine Angst mehr vor Thailand.

Thailands Niedergang ist nicht nur auf wenige Spiele zurückzuführen, sondern ein Zeichen von Marktsättigung nach einer Phase des Erfolgs. Der thailändische Fußball war einst in puncto Professionalisierung führend in der Region, hinkt aber nun in Sachen Innovation hinterher. Um seine Position zurückzugewinnen, bedarf es eines umfassenden Neustarts – von der Reform des Jugendsystems über Investitionen in Fitness und Sportwissenschaft bis hin zur Entwicklung einer modernen Spielidentität.

Wenn ihnen das nicht gelingt, bleiben die „Kriegselefanten“ womöglich für immer nur ein nostalgischer Name – einst ein Symbol Südostasiens, der im immer härter werdenden Wettlauf des kontinentalen Fußballs allmählich ins Hintertreffen gerät.

Quelle: https://znews.vn/vi-sao-doi-tuyen-thai-lan-sa-sut-the-nay-post1592544.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt