Die Gouverneurin der russischen Zentralbank (CBR), Elvira Nabiullina, hat gerade eine düstere Warnung zur wirtschaftlichen Lage des Landes ausgesprochen.
Gouverneurin der russischen Zentralbank, Frau Elvira Nabiullina. (Quelle: Getty Images) |
In der Staatsduma (dem Unterhaus des russischen Parlaments) erklärte Frau Nabiullina, dass fast alle Ressourcen der russischen Wirtschaft erschöpft seien. Dies sei ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft in einer beispiellos schwierigen Lage befinde.
Laut Frau Nabiullina ist die Arbeitslosenquote in Russland inzwischen auf einen historischen Tiefstand von 2,4 Prozent gesunken. Das bedeutet, dass der Arbeitsmarkt Schwierigkeiten hat, den Bedarf an Fachkräften zu decken.
Laut einer Umfrage des russischen Statistikamts (CBR) leiden 73 Prozent der Unternehmen unter Personalmangel. Die Kapazitätsauslastung der Fabriken liegt bei über 80 Prozent – ein neuer Rekord für die russische Wirtschaft.
Gouverneur Nabiullina warnte, dass es zu einer Stagflation kommen könnte, wenn die Wirtschaft ihre Kapazitätsgrenzen erreicht, die Nachfrage aber weiter steigt. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, beschloss die Zentralbank, die Leitzinsen zu erhöhen, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.
* In diesem Zusammenhang ist Russland weiterhin entschlossen, den Import von Lebensmitteln aus vielen Ländern zu verbieten.
Am 29. November kündigte die russische Regierung die Verlängerung des Einfuhrverbots für Lebensmittel aus Ländern, die Sanktionen gegen das Land verhängt haben, bis Ende 2026 an. Das Verbot wurde erstmals 2014 eingeführt und zuletzt im September 2023 bis Ende 2024 verlängert.
Einer neuen Erklärung Moskaus zufolge wurde die Liste der von dem Verbot betroffenen Länder nun um Neuseeland erweitert, zusätzlich zu den bisherigen Ländern wie den USA, der Europäischen Union (EU), Kanada, Großbritannien, Australien, Norwegen, der Ukraine, Albanien, Montenegro, Island und Liechtenstein.
Zu den Produkten auf der Liste der nach Russland verbotenen Importe zählen Fleisch, Wurst, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Gemüse und viele andere Artikel.
* Am selben Tag, dem 29. November, sagte der russische Vizepremierminister Alexander Nowak, dass in naher Zukunft ein zwischenstaatlicher Ausschuss für Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit zwischen Russland und Burkina Faso eingerichtet werde.
Bei seinem Besuch in Burkina Faso sagte er: „Um unsere Zusammenarbeit in allen Bereichen voranzutreiben, wird in naher Zukunft eine zwischenstaatliche Kommission für Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit eingerichtet. Diese Kommission wird aktiv daran arbeiten, sowohl das Handelswachstum als auch die Umsetzung von Investitionsprojekten sicherzustellen.“
Zuvor hatte Alexander Nowak auch mit dem Premierminister von Burkina Faso, Apollinaire Kyelem de Tambela, gesprochen. Der russische Vizepremier betonte, dass die beiden Länder Potenzial für eine Zusammenarbeit im Maschinenbau, der Maschinenversorgung und der Informationstechnologie hätten. Russland könne zudem seine Kompetenzen im Bereich der digitalen öffentlichen Verwaltung und des Steuermanagements in die Beziehungen zu Burkina Faso einbringen.
* Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage Russlands erklärte der Schweizer Senator Mauro Poggia von der Demokratischen Zentrumsallianz, der größten Partei im Parlament des Landes, kürzlich, die Schweiz sei gezwungen, sich den Sanktionen der Europäischen Union (EU) gegen Russland anzuschließen, da das Land andernfalls ebenfalls Ziel von Sanktionen europäischer Länder werden würde.
„Die Schweiz ist gezwungen, sich den EU-Sanktionen gegen Russland anzuschließen, weil Moskau die Schweiz als Sprungbrett zur Umgehung der Sanktionen nutzen könnte und Europa gezwungen wäre, Sanktionen gegen das Land zu verhängen“, sagte Poggia.
Obwohl die Schweiz weder Mitglied der EU noch der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) ist, hat sich Bern seit dem 24. Februar 2022 fast allen europäischen Sanktionen gegen Russland angeschlossen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-nga-thong-doc-cbr-dua-canh-bao-nghiem-trong-moscow-van-quyet-lam-dieu-nay-ly-do-bat-ngo-cua-thuy-sy-ve-lenh-trung-phat-295618.html
Kommentar (0)