Verkehrsministerium hält dringendes Treffen mit Ministerien und Sektoren zum Flugzeugmangel ab
Bei der regulären Regierungssitzung am 3. April 2024 berichtete Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung über die Schwierigkeiten der vietnamesischen Luftfahrtindustrie.
Dementsprechend ist die Zahl der Verkehrsflugzeuge stark zurückgegangen, viele Inlandsflüge wurden gestrichen oder ihre Frequenz reduziert, was zu höheren Flugpreisen führte und sich auf die Entwicklung des Tourismus und das Reisebedürfnis der Menschen auswirkte.
Der Minister empfahl außerdem, dringend nach Lösungen und Strategien zu suchen und diese zu entwickeln, um die Luftfahrtunternehmen dabei zu unterstützen, die Flugrouten und die Anzahl der Verkehrsflugzeuge aufrechtzuerhalten, die Auswirkungen auf die Ticketpreise und das Reiseverhalten der Menschen zu begrenzen und den Inlandstourismus zu fördern.
Es ist bekannt, dass das Verkehrsministerium unmittelbar im Anschluss an die Regierungssitzung am 5. April 2024 ein Treffen mit Ministerien und Zweigstellen abgehalten hat, um die Umsetzung des Kapstadt-Übereinkommens, des Kapstadt-Protokolls und des Chicagoer Übereinkommens sowie Lösungen zur Überwindung des derzeitigen Flugzeugmangels zu erörtern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass in der Presse viel über die Situation berichtet wurde, dass vier Flugzeuge, die früher zur vietnamesischen Flotte gehörten, verschwendet und nicht genutzt werden.
Den Vorsitz der Sitzung führte das Verkehrsministerium. An der Sitzung nahmen Führungskräfte der Zivilluftfahrtbehörde, der Rechtsabteilung des Verkehrsministeriums sowie Vertreter des Justizministeriums, der Zollhauptabteilung, des Ministeriums für Planung und Investitionen, des Außenministeriums usw. teil.
Vietnam hält sich vollständig an das Übereinkommen.
Bei dem Treffen bekräftigten Vertreter des Außenministeriums und des Justizministeriums, dass das vietnamesische Recht verinnerlicht wurde und den Bestimmungen der oben genannten internationalen Verträge entspricht. Es besteht kein Widerspruch oder Konflikt zwischen nationalem Recht und internationalen Verträgen im Bereich der Luftfahrt. Tatsächlich lässt sich feststellen, dass Vietnam seinen Verpflichtungen aus der Kapstadt-Mitgliedschaft gut nachgekommen ist.
Bezüglich der vier vorübergehend importierten Flugzeuge von Vietnam Airlines, bei denen derzeit auf das endgültige Urteil des britischen Gerichts und des Gerichts von Hanoi zu den damit verbundenen Streitigkeiten gewartet wird, waren sich alle an der Sitzung teilnehmenden Agenturen einig, dass den oben genannten Flugzeugen bis zur endgültigen Entscheidung des Gerichts die vietnamesische Staatsangehörigkeit entzogen und sie gemäß den Vorschriften und dem Kapstadt-Übereinkommen, dem Kapstadt-Protokoll und dem Chicago-Übereinkommen an die interessierte Partei, FWA, übergeben wurden.
Diese Flugzeuge sind derzeit in einem anderen Land (Guernsey) registriert, sodass Vietnam nicht länger über die Gerichtsbarkeit verfügt und daher keine entsprechenden Dokumente für diese Flugzeuge ausstellen kann.
Das Export-Lufttüchtigkeitszeugnis ist ein unersetzliches Pflichtdokument.
Gemäß den Bestimmungen des Kapstadt-Protokolls müssen bei der Anwendung von Rechtsbehelfen gegenüber Schiffseignern im Zusammenhang mit Flugzeugen (einschließlich Flugzeugexporten) die Flugsicherheitsgesetze und -vorschriften des jeweiligen Staates eingehalten werden.
Im Falle der oben genannten vier Flugzeuge muss der Export von Flugzeugen aus Vietnam den Exportbestimmungen der Zollbehörde entsprechen und dem Gesetz über die Zivilluftfahrt Vietnams von 2006 (geändert und ergänzt im Jahr 2014), dem Dekret 68/2015/ND-CP (geändert und ergänzt durch Dekret Nr. 07/2019/ND-CP) sowie anderen relevanten Dokumenten entsprechen.
Bei dem Treffen stimmten Vertreter des Justizministeriums, des Ministeriums für Planung und Investitionen und der Generalzollbehörde darin überein, dass Vietnam das Kapstadt-Übereinkommen gut umgesetzt hat und dass für den Export von Flugzeugen ein Lufttüchtigkeitszeugnis der vietnamesischen Zivilluftfahrtbehörde gemäß Dekret 68/2015/ND-CP erforderlich ist.
Diese Stellen betonen, dass andere Dokumente wie etwa das offizielle Schreiben zur Bestätigung des technischen Stands der Flugsicherheit nicht als Ersatz für das Lufttüchtigkeitszeugnis für den Export verwendet werden können.
Vertreter der Agenturen warnten insbesondere auch vor dem Risiko, dass Vietnam von Anteilseignern ausländischer Fluggesellschaften verklagt werden könnte, wenn es sich nicht an die Gesetze halte und dadurch die Interessen der Investoren beeinträchtige.
Zuvor hatte die Generalzollbehörde am 27. März 2024 auch das offizielle Schreiben Nr. 1265/TCHQ-GSQL an das Volksgericht der Stadt Hanoi herausgegeben, in dem bestätigt wurde, dass bei der Vorbereitung der Zollunterlagen für den Export für vier Flugzeuge den Unterlagen ein „gültiges Lufttüchtigkeitszeugnis für den Export, ausgestellt von der Zivilluftfahrtbehörde Vietnams, gemäß Punkt a, Klausel 1, Artikel 10 des Regierungserlasses Nr. 68/2015/ND-CP vom 18. August 2015, geändert und ergänzt durch den Regierungserlass Nr. 64/2022/ND-CP vom 15. September 2022“ beigefügt sein muss.
Die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams ist derzeit nicht befugt, Lufttüchtigkeitszeugnisse für den Export auszustellen.
Gemäß den geltenden Bestimmungen ist die Zivilluftfahrtbehörde befugt, für Flugzeuge, die vor dem Export in Vietnam registriert und in einem anderen Land registriert wurden, ein Lufttüchtigkeitszeugnis für den Export auszustellen.
Allerdings wurde bei den oben genannten Flugzeugen die vietnamesische Staatsangehörigkeit abgelegt und sie wurden sofort auf die Staatsangehörigkeit Guersneys registriert, ohne dass ein Export-Lufttüchtigkeitszeugnis beantragt wurde.
Daher hat die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams keine Zuständigkeit mehr für Flugzeuge anderer Nationalitäten und kann keine Lufttüchtigkeitszeugnisse für den Export ausstellen, wie im Rundschreiben 01/2011/TT-BGTVT des Verkehrsministeriums vorgeschrieben.
Untersuchungen zufolge hat die vietnamesische Zivilluftfahrtbehörde wiederholt Dokumente herausgegeben, die bestätigen, dass die Behörde das Recht verloren hat, Export-Lufttüchtigkeitszeugnisse für diese vier Flugzeuge auszustellen.
In der amtlichen Meldung Nr. 5530/CHK-TCATB als Antwort auf die FWA teilte die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams mit, dass dem Flugzeug A321 auf Ersuchen der FWA im Januar 2023 von der Zivilluftfahrtbehörde Vietnams eine Bescheinigung über die Aufhebung der Staatsangehörigkeit erteilt worden sei.
Zu diesem Zeitpunkt beantragte die FWA bei der Zivilluftfahrtbehörde Vietnams nicht die Ausstellung eines Lufttüchtigkeitszeugnisses für den Export. Gemäß der Praxis und den Umsetzungsverfahren stellt die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams unmittelbar nach der Aufhebung der vietnamesischen Staatsangehörigkeit des Flugzeugs ein Lufttüchtigkeitszeugnis für den Export aus, bevor die Staatsangehörigkeit in einem anderen Land registriert wird.
Da die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Flugzeugs A321 jedoch bereits mehr als die vorgeschriebenen sechs Monate zurückliegt, kann die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams nur den aktuellen technischen Zustand des Flugzeugs bestätigen, ohne ein Export-Lufttüchtigkeitszeugnis auszustellen.
Ohne die obligatorische Voraussetzung eines Export-Lufttüchtigkeitszeugnisses kann die FWA das Flugzeug daher nicht aus Vietnam ausführen.
Falls die vietnamesische Zivilluftfahrtbehörde der FWA dieses Zertifikat ausstellt, verstößt dies möglicherweise gegen die geltenden Bestimmungen des vietnamesischen Rechts.
Darüber hinaus forderte die Zollbehörde des internationalen Flughafens Tan Son Nhat und das Zollamt von Ho Chi Minh-Stadt in der amtlichen Meldung 578/SB-GSKS an die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams und die zugehörigen Stellen „die Stellen der Zivilluftfahrtbehörde Vietnams, der südlichen Flughafenbehörde und der nördlichen Flughafenbehörde auf, sich bei der Überwachung abzustimmen und die Zollbehörde des internationalen Flughafens Tan Son Nhat umgehend zu benachrichtigen, bevor Fluggenehmigungen für vier Flugzeuge ausgestellt werden“.
Gleichzeitig wurde in dem Dokument klar zum Ausdruck gebracht, dass für vier Flugzeuge des Typs A321 die vorübergehenden Einfuhrverfahren abgeschlossen waren, die Wiederausfuhrdokumente der Sendung jedoch nicht den Vorschriften für Zollverfahren entsprachen. Diese vier Flugzeuge sind auch in Streitigkeiten vor dem britischen Gericht und dem Volksgericht von Hanoi verwickelt.
Um die Zollüberwachung von Waren sicherzustellen, für die die Zollformalitäten noch nicht abgeschlossen sind, fordert die Zollabteilung des Flughafens Tan Son Nhat die Zivilluftfahrtbehörde Vietnams und die Behörden der südlichen und nördlichen Flughäfen auf, sich bei der Überwachung und Benachrichtigung abzustimmen, bevor Fluggenehmigungen für die oben genannten vier Flugzeuge ausgestellt werden.
Nach Angaben der vietnamesischen Zivilluftfahrtbehörde betreibt die Fluggesellschaft derzeit über 100 Flugzeuge und alle Flugzeugleasingunternehmen arbeiten zusammen, um die Flotte zu betreiben und den Luftfahrtmarkt zu bedienen.
Nur die FWA hat die vietnamesische Nationalitätsregistrierung entfernt, das Flugzeug in einem anderen Land registriert und versucht, das ungültige Flugzeug aus Vietnam herauszubringen, was völlig im Widerspruch zu der Fluggesellschaft steht, die das Flugzeug betreibt.
Derzeit hat ein zuständiges Gericht in Vietnam der Klage der Fluggesellschaft gegen ausländische Banken stattgegeben. Diese hatten während der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen sozialen Distanzierung illegal Leasing-Kaufverträge für Flugzeuge gekündigt, wodurch der Fluggesellschaft Schaden zugefügt wurde und der Betrieb neuer Flugzeuge in der vietnamesischen Flotte vorübergehend eingestellt werden musste. Bei diesen Flugzeugen handelt es sich um Vermögenswerte und sie sind Gegenstand eines Rechtsstreits, der derzeit vor einem vietnamesischen Gericht verhandelt wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)