Ministerium für Industrie und Handel bittet um Kommentare zum Rundschreiben zur Regelung des Warenursprungs. Dieser Tag in der Geschichte, 6. Juni: Vorschriften zu den Ursprungsregeln von Waren im ASEAN-Warenhandelsabkommen |
Das Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC des Finanzministeriums legt fest, dass der Antrag auf vorherige Ursprungsbestimmung Folgendes umfasst: 1 Originalkopie des Antrags auf vorherige Ursprungsbestimmung von exportierten und importierten Waren; 1 Kopie der Produktionskostenerklärung und der Ursprungserklärung des inländischen Herstellers oder Lieferanten der Rohstoffe, falls die Rohstoffe und Vorräte in einem nachfolgenden Schritt zur Herstellung einer anderen Ware verwendet werden; 1 Kopie des Produktionsprozesses oder Zertifikats zur Zusammensetzungsanalyse (sofern vorhanden); 1 Kopie des Katalogs oder Bildes der Waren.
|
Durch die Überprüfung des Warenursprungs können für exportierte und importierte Waren Anreize im Rahmen von Freihandelsabkommen genutzt werden. |
Die Generalzollabteilung erhält und prüft Dokumente und führt Verfahren zur Vorabbestimmung des Ursprungs exportierter und importierter Waren gemäß den Bestimmungen von Artikel 28 des Zollgesetzes und Klausel 11, Artikel 1 des Dekrets Nr. 59/2018/ND-CP durch.
Die Zollunterabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, prüft und bestimmt den Ursprung der exportierten Waren auf Grundlage der Prüfung der Erklärung des Zollanmelders, der schriftlichen Mitteilung über die Ergebnisse der vorläufigen Ursprungsbestimmung der exportierten Waren (sofern vorhanden), der Dokumente in der Zollakte und der Ergebnisse der tatsächlichen Warenprüfung (sofern vorhanden) und geht wie folgt vor:
Wenn die Kontrollergebnisse mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmen, wird der Warenursprung anerkannt;
Falls die Zollunterabteilung hinreichende Gründe für die Feststellung hat, dass der Warenursprung nicht mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmt, behandelt sie dies gemäß den Vorschriften und fordert den Zollanmelder auf, zusätzliche Erklärungen gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens Nr. 39/2018/TT-BTC abzugeben.
Falls die Zollabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, Grund zu der Annahme hat, dass die Herkunft der exportierten Waren verdächtig ist, oder Warnhinweise auf einen Ursprungsbetrug oder eine illegale Umladung vorliegen, ist Folgendes zu tun: Eine physische Kontrolle der Waren gemäß der vom Leiter der Zollabteilung festgelegten Methode und Stufe durchzuführen;
Während auf die Ergebnisse der Inspektion und Ursprungsüberprüfung gewartet wird, unterliegen exportierte Waren den Zollverfahren und der Zollabfertigung gemäß den Vorschriften.
Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC tritt am 15. Juli 2023 in Kraft.
Das vollständige Rundschreiben Nr. 33 finden Sie hier.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)