Menschen erhalten Waren in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
Dementsprechend wird der Zoll für importierte Sendungen im Wert von weniger als 1 Mio. VND, die per Expressversand befördert werden, das automatische Mehrwertsteuerverfahren anwenden. Damit soll das Problem gelöst werden, das nach der Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für Waren unter 1 Mio. VND entstanden ist.
Den Behörden zufolge werden täglich 4 bis 5 Millionen Kleinbestellungen über E-Commerce-Plattformen von China nach Vietnam verschickt.
Bisher waren per Expresslieferung importierte Waren mit einem Wert von weniger als 1 Million VND sowohl von der Einfuhrsteuer als auch von der Mehrwertsteuer (MwSt.) befreit.
Gemäß der neuen Richtlinie vom 18. Februar müssen diese Sendungen jedoch mit Mehrwertsteuer belegt werden.
Es wird erwartet, dass die Erhebung der Mehrwertsteuer zur Aufstockung der Mittel für den Staatshaushalt beiträgt.
Beispielsweise wird geschätzt, dass Waren mit einem Mehrwertsteuersatz von 10 % die Haushaltseinnahmen um etwa 2.700 Milliarden VND erhöhen.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, dass das Zollsystem nicht auf die automatische Erhebung dieser Steuerart umgestellt wurde. Dies führt dazu, dass die Steuererklärung und -erhebung manuell erfolgen muss, was eine Verschwendung von Ressourcen darstellt.
Um diese Situation zu überwinden und eine rechtliche und technische Grundlage für die automatische Steuererhebung zu schaffen, hat das Finanzministerium das Rundschreiben 29 (gültig ab 9. Juli) herausgegeben.
Ziel der Automatisierung ist es, Prozesse zu modernisieren, Verwaltungsaufwand zu reduzieren und eine korrekte und ausreichende Steuererhebung für den Staat sicherzustellen.
Der Umsetzungsprozess umfasst eine Pilotphase vom 9. bis 31. Juli mit einer Reihe von Unternehmen. Ab dem 1. August gilt dieses Verfahren dann offiziell für alle Expressdienstunternehmen, unabhängig von der Transportart (Luft, Straße, Schiene).
Nach Angaben der Steuerbehörde zahlten Organisationen und Einzelpersonen, die auf E-Commerce-Plattformen und Online-Kanälen Geschäfte machten, im ersten Halbjahr dieses Jahres etwa 98.000 Milliarden VND an Steuern, was einem Anstieg von 58 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.
Laut den den Steuerbehörden zur Verfügung gestellten Daten von 439 Plattformen gibt es im Land derzeit rund 725.000 Organisationen und Einzelpersonen, die auf E-Commerce-Plattformen Geschäfte tätigen, mit einem Gesamttransaktionswert von mehr als 75.000 Milliarden VND.
Quelle: https://tuoitre.vn/thu-thue-vat-tu-dong-voi-hang-nhap-chuyen-phat-nhanh-duoi-1-trieu-dong-20250711102702731.htm
Kommentar (0)