Die Teilnahme des indischen Premierministers Narendra Modi am erweiterten G7-Gipfel (19.-21. Mai) auf Einladung des Gastgeberlandes Japan und sein dortiges Auftreten sprechen Bände.
| Der indische Premierminister Narendra Modi spricht am 20. Mai auf dem erweiterten G7-Gipfel in Hiroshima, Japan. (Quelle: Reuters) |
Zusammenarbeit angesichts des Aufstiegs Chinas
Nur wenige Stunden vor dem Quad-Treffen und dem G7-Gipfel in Japan am 20. Mai bekräftigte Premierminister Modi, dass Indien die Achtung der Souveränität und die Einhaltung des Völkerrechts unterstützt.
In einem Interview mit der japanischen Zeitung Yomiuri Shimbun in Hiroshima sagte Herr Modi: „Indien ist bestrebt, seine Souveränität und territoriale Integrität zu schützen und fördert die friedliche Beilegung von Seestreitigkeiten auf der Grundlage des Völkerrechts“, wobei er sich auf Chinas militärische Aktivitäten im Ostmeer und im Ostchinesischen Meer bezog.
Bei seinem Auftritt vor den Medien auf dem G7-Gipfel versuchte Premierminister Modi auch, die G7-Mitglieder und die Quad-Gruppe dazu zu bewegen, sich auf Chinas Aktivitäten in der Indo-Pazifik-Region, einschließlich des Ostchinesischen Meeres, zu konzentrieren.
Da Indien den Vorsitz der Gruppe der Zwanzig (G20) innehat, muss Premierminister Modi eine wichtige diplomatische Mission unternehmen, um eine wesentlich stärkere Zusammenarbeit zwischen der G20 und der G7 im Umgang mit dem aufstrebenden China zu erreichen, berichtete die Yomiuri Shimbun .
Im selben Presseinterview in Japan betonte Herr Modi, dass die G7- und G20-Gipfeltreffen „wichtige Plattformen für die globale Zusammenarbeit“ seien.
„Als G20-Präsident wird Indien die Ansichten und Prioritäten des Globalen Südens beim G7-Gipfel in Hiroshima vertreten. Eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen der G7 und der G20 ist entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Unterbrechungen der Lieferketten, wirtschaftliche Erholung, Energieunsicherheit, Gesundheitswesen, Ernährungssicherheit, Frieden und Sicherheit“, sagte der Staatschef.
Der Sunday Guardian erklärte, Premierminister Modis Erwähnung der Zusammenarbeit zwischen der G7 und der G20 für „Frieden und Sicherheit“ müsse im Kontext seines Plans gesehen werden, die Weltgemeinschaft zu vereinen, um mit dem aufstrebenden China umzugehen, das die Sicherheit und den Frieden in der Welt beeinträchtigt.
Premierminister Modi sprach all diese Punkte während seines bilateralen Treffens mit seinem japanischen Amtskollegen Kishida Fumio in Hiroshima an und erörterte mit dem japanischen Staatschef die Herausforderungen im Indopazifik, so Quellen.
Analysten betrachten dies als einen diplomatischen Schachzug von Premierminister Modi, um die Unterstützung der G7-Staaten gegen Pekings Vorgehen im Ostmeer bzw. Ostchinesischen Meer zu gewinnen.
Der bevorstehende G20-Gipfel in Neu-Delhi wird die Bemühungen der japanischen Regierung zur Sicherstellung der Koordinierung verschiedener Gruppen bei der Bewältigung der Sicherheitsherausforderungen in der Indo-Pazifik-Region, einschließlich des Südchinesischen Meeres, verdeutlichen.
Indien – ein potenzieller Partner
Die Anwesenheit von Premierminister Narendra Modi in Hiroshima zeigt auch, dass die G7 dringend auf die Zusammenarbeit Indiens angewiesen ist, um die zukünftigen Ziele der Gruppe zu erreichen.
Indien, als diesjähriger G20-Vorsitz, positioniert sich als Führungsmacht des globalen Südens. Auf dem diesjährigen G7-Gipfel veröffentlichte der indische Premierminister Modi einen Zehn-Punkte-Plan, der unter anderem die Schaffung eines inklusiven Ernährungssystems mit Fokus auf die am stärksten gefährdeten Bauern der Welt, die Stärkung der globalen Düngemittelversorgungskette durch den Abbau politischer Hindernisse, die Entwicklung resilienter Gesundheitssysteme, die Förderung umfassender Gesundheitssysteme und traditioneller Medizin sowie die Stärkung digitaler Gesundheitslösungen zur Gewährleistung einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung umfasst.
Die meisten G7-Staaten, nicht nur die USA und Japan, entwickeln Strategien, die stärker auf die Indo-Pazifik-Region ausgerichtet sind. In den letzten Jahren haben Großbritannien, Frankreich und Deutschland – europäische G7-Mitglieder – eigene Indo-Pazifik-Strategien erarbeitet. Auch Italien zeigt in letzter Zeit verstärktes Interesse an dieser Region.
Da sich das globale wirtschaftliche und geopolitische Zentrum in den Indopazifik verlagert, sind die G7-Staaten bestrebt, von den wirtschaftlichen Chancen der Region zu profitieren. Der Indopazifik steht jedoch vor eigenen Herausforderungen, insbesondere durch Chinas wachsenden wirtschaftlichen und strategischen Einfluss.
Für die westlichen Länder hat sich Neu-Delhi zu einem wichtigen strategischen Partner entwickelt, insbesondere im indischen Ozean, einem Teil der indopazifischen Region.
Quelle






Kommentar (0)