Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer wird zurücktreten, nachdem es ihm nicht gelungen ist, eine gemäßigte Koalitionsregierung zu bilden.
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Rücktritt als Vorsitzender der gemäßigt-konservativen Volkspartei angekündigt. (Quelle: FT) |
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer hat seinen Rücktritt angekündigt, nachdem monatelange Bemühungen um die Bildung einer zentristischen Koalition unter Ausschluss der extremen Rechten gescheitert waren.
Dem Land drohen Neuwahlen, nachdem es nicht gelungen ist, eine Regierung ohne die einwanderungsfeindliche und prorussische Freiheitspartei (FPÖ) zu bilden, die bei einer nationalen Abstimmung im September einen historischen ersten Platz errungen hatte.
Herr Nehammer, der auch seinen Rücktritt als Vorsitzender der gemäßigt-konservativen Volkspartei (ÖVP) angekündigt hatte, wurde vom Präsidenten des Landes mit der Bildung einer Koalition beauftragt, nachdem alle anderen Parteien imParlament die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit dem Hardliner-Vorsitzenden der FPÖ, Herbert Kickl, abgelehnt hatten.
Der 52-Jährige, der 2021 das Amt des Bundeskanzlers übernahm, als sein Vorgänger Sebastian Kurz im Zuge einer Korruptionsermittlung zurücktrat, hat versucht, eine Einigung mit den Sozialdemokraten und der kleinen liberalen Neos-Partei zu erzielen.
Am 3. Januar zog sich die Neos-Partei jedoch abrupt aus den Gesprächen zurück und am 4. Januar kündigte Herr Nehammer an, dass er seine Bemühungen zur Regierungsbildung aufgeben werde.
„Leider muss ich Ihnen heute mitteilen, dass die Verhandlungen beendet sind und die Volkspartei nicht weitermachen wird“, sagte er in einem Video-Statement auf der Social-Media-Plattform X.
„Ich werde in den kommenden Tagen als Premierminister und Vorsitzender der Volkspartei zurücktreten und einen geordneten Übergang durchführen.“
Herr Nehammer sagte, dass bei den Gesprächen „destruktive Kräfte“ innerhalb der Sozialdemokraten die Oberhand gewonnen hätten und dass seine Partei nicht bereit sei, sich auf das von ihr vorgeschlagene Wirtschaftsprogramm einzulassen.
Sozialdemokraten-Chef Andreas Babler bedauerte die Entscheidung der ÖVP, die Gespräche abzubrechen. Seine Partei sei kompromissbereit. „Das ist keine gute Entscheidung für unser Land“, sagte er.
Das Scheitern der Gespräche verschärft die politische Unsicherheit in Österreich zu einem Zeitpunkt, da die Wirtschaft des Landes bis 2025 das dritte Jahr in Folge schrumpfen dürfte. Laut Zahlen der EU-Kommission steht das Land zudem vor der Herausforderung von Haushaltskürzungen in Höhe von 18 bis 24 Milliarden Euro.
Die andere Möglichkeit wäre eine Wiederwahl, die allerdings zu einer weiteren Stärkung der Liberalen Partei führen würde. Umfragen zufolge hat die rechtsextreme Partei seit der Abstimmung im September, als sie 29 Prozent der Stimmen erhielt, an Unterstützung gewonnen.
Auch die ÖVP muss mit der Suche nach einem neuen Parteivorsitzenden beginnen. Am 5. Januar treffen sich Funktionäre, um den Prozess zu besprechen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-tuong-ao-tuyen-bo-tu-chuc-khi-no-luc-loai-tru-phe-cuc-huu-sup-do-299759.html
Kommentar (0)