Am Nachmittag des 25. Juni verbrachte der Premierminister nach seiner Ankunft in Peking (China) Zeit mit Treffen mit der vietnamesischen Gemeinde, Vietnamesen und vietnamesischen Studenten, die in China studieren.
Premierminister trifft im Ausland lebende Vietnamesen in China
Frau To Hong Hoai, verheiratet und seit 25 Jahren in Peking lebend, informierte den Premierminister sichtlich bewegt und erklärte, dass sie sich trotz der großen Entfernung zu ihrer Heimat dank der Fürsorge der Regierung und der vietnamesischen Botschaft in China stets geborgen fühle. Die Botschaft unterstütze die Menschen stets und schaffe Möglichkeiten für im Ausland lebende Vietnamesen, sich während der Feiertage in China an Gemeinschaftsaktivitäten zu beteiligen.
„Für Auslandsvietnamesen ist es, als würden sie zum Tet-Fest in ihre Heimat zurückkehren. Wir sind immer stolz darauf, uns als Vietnamesen vorzustellen und vergessen nie, dass wir Vietnamesen sind“, sagte Frau Hoai und äußerte zudem die Hoffnung, dass die Regierung günstige Bedingungen schaffen werde, um Auslandsvietnamesen das Leben und Arbeiten in China zu erleichtern.
Im Namen der chinesischen Studierenden im Ausland erklärte Herr Le Duc Anh, Parteisekretär und Doktorand an der Peking-Universität, dass Vietnam zu den 15 Ländern mit den meisten internationalen Studierenden in China gehöre. Internationale Studierende würden hier stets sowohl vom Land als auch von der Botschaft gut betreut. Obwohl sie nach der Covid-19-Pandemie Schwierigkeiten gehabt hätten, sei ihr Studium inzwischen wieder im Normalbetrieb.
Premierminister Pham Minh Chinh und Kinder in der Botschaft
In einem Gespräch mit im Ausland lebenden Vietnamesen erinnerte Premierminister Pham Minh Chinh an den wichtigen Meilenstein in den Beziehungen beider Länder: den offiziellen Besuch von Generalsekretär Nguyen Phu Trong in China im November 2022. Dieser Besuch gilt als historisch und markierte einen wichtigen Wendepunkt in den Beziehungen beider Länder, indem er die strategische Ausrichtung für die Zukunft vorgibt. Zahlreiche Abkommen wurden zwischen beiden Seiten geschlossen, die das gemeinsame Verständnis und die wichtigsten strategischen Ausrichtungen betreffen, insbesondere jene, deren Umsetzung in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll.
„Nach diesem Besuch sind die Beziehungen zwischen Vietnam und China besser als zuvor. Mein Besuch setzt die Bemühungen des Generalsekretärs fort und vertieft die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern, die so eng miteinander verbunden sind wie Berge oder Flüsse. Wie in einer brüderlichen oder verwandten Beziehung gibt es auch hier Höhen und Tiefen – mal sind sie sehr freudig, mal schwierig. Insgesamt sind die Beziehungen derzeit sehr gut, und wir müssen uns bemühen, sie weiter zu verbessern“, betonte der Premierminister.
Der Regierungschef erinnerte an die unvergesslichen Tage während der Covid-19-Pandemie, in denen es wichtig war, angesichts von Schwierigkeiten Mut zu bewahren. Er hob auch die Erfolge im Kampf gegen die Pandemie hervor, die dem Impffonds, der Impfdiplomatie und anderen Faktoren zu verdanken waren.
Dementsprechend wurde das Impfstoffdiplomatie-Team Ende Juli/Anfang August 2021, also zu einem äußerst schwierigen Zeitpunkt, gegründet. Dies erwies sich als kluge Entscheidung und wurde, getreu dem Motto „Alles geben, um einen Impfstoff zu bekommen“, schnellstmöglich an alle unsere Repräsentanzen weitergeleitet. Die meisten Impfstoffe stammen aus China.
Premierminister Pham Minh Chinh
„Der chinesische Außenminister Wang Yi besuchte Vietnam im August 2021. Nach den Gesprächen äußerte ich die Hoffnung, dass China Vietnam mit Krediten zum Kauf von Impfstoffen unterstützen würde. Herr Wang Yi sagte, wir würden so viel Unterstützung leisten, wie nötig sei“, erinnerte sich der Premierminister.
Im dritten Quartal 2021 wuchs die Wirtschaft um mehr als 6 %. Die damalige Regierung unter Führung des Politbüros musste die Öffnung der Wirtschaft planen, wobei die Eindämmung der Epidemie oberste Priorität hatte. Vor der Entscheidung zur Öffnung im dritten Quartal 2021 wurden die Bemühungen um die Impfstoffverteilung innerhalb kürzester Zeit, kurz vor dem chinesischen Nationalfeiertag am 10. Oktober, intensiviert.
„Wir haben neun Sonderflüge entsandt, um in kürzester Zeit, etwa 10 Tagen, fast 40 Millionen von China gekaufte und unterstützte Impfdosen zurück ins Land zu bringen. Dies zeigt, dass Sie uns sehr unterstützen“, bekräftigte der Premierminister.
Dadurch ist die Makroökonomie stabil, die Inflation unter Kontrolle, das Wachstum gefördert, wichtige Gleichgewichte gewahrt, politische Stabilität und soziale Ordnung erhalten. Viele Länder haben eine Verbesserung der Beziehungen vorgeschlagen.
Ermittlung der rechtlichen Stellung von Vietnamesen im Ausland
Laut Premierminister hat die Nationalversammlung kürzlich das Einwanderungsgesetz und das Gesetz zur Bürgeridentifizierung verabschiedet, in denen eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Legalisierung von im Ausland lebenden Personen ohne Dokumente und der Bestimmung ihres Rechtsstatus angesprochen wurden.
Der Premierminister und eine Delegation hochrangiger vietnamesischer Führungskräfte legten zum Gedenken an Onkel Ho einen Kranz vor der Statue von Onkel Ho auf dem Gelände der vietnamesischen Botschaft in Peking nieder.
„Der Geist dahinter ist, dass Partei und Staat stets versuchen, den Rechtsstatus von Vietnamesen im Ausland zu klären, damit diese legal im Ausland studieren, forschen, Geschäfte tätigen und leben können“, erklärte der Premierminister.
Der Premierminister erklärte außerdem, dass er morgen (26. Juni) im Gespräch mit dem chinesischen Premierminister Li Qiang Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen erörtern und konkretisieren werde, darunter Unterstützungsprogramme für im Ausland lebende Vietnamesen und vietnamesische Studierende. Derzeit leben über 42.000 Vietnamesen in China; die Zahl in den Grenzprovinzen ist nicht erfasst.
„Die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern gleichen Bergen, die Berge verbinden, Flüssen, die Flüsse verbinden. Wir können einander nicht im Stich lassen, der einzige Weg ist, sie zu verbessern. Wir haben drei klare Prioritäten definiert, und China erfüllt alle drei: Wir sind Nachbarland, Großmacht und traditioneller Freund. Beide Länder werden von kommunistischen Parteien geführt und teilen die gleichen Bestrebungen, den Sozialismus aufzubauen und eine umfassende strategische Partnerschaft zu pflegen. Wir messen den Außenbeziehungen zu China höchste Priorität bei“, betonte der Premierminister.
Der Premierminister wies außerdem alle ständigen Behörden und in China lebenden Bürger an, die Gesamtsituation zu erfassen, um aufrichtig und effektiv handeln zu können, damit die Beziehungen zwischen den beiden Ländern im Geiste der vier Güter immer stärker werden.
Quellenlink






Kommentar (0)