Premierminister genehmigt Anpassung des Energieplans VIII
VOLLSTÄNDIGER TEXT DER ENTSCHEIDUNG 768/QD-TTg ZUR GENEHMIGUNG VON ANPASSUNGEN DES KRAFTPLANS VIII
In der Entscheidung werden Umfang und Grenzen der Planung klar dargelegt: Planung für die Entwicklung von Stromquellen und Übertragungsnetzen mit einer Spannung von 220 kV oder höher, Industrie und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien und neue Energien in Vietnam für den Zeitraum 2021 – 2030, mit einer Vision bis 2050, einschließlich Netzanschlussprojekten mit Nachbarländern.
Streben Sie bis 2030 eine kommerzielle Stromproduktion von etwa 500,4 bis 557,8 Milliarden kWh an
Das konkrete Ziel besteht darin, genügend Strom für den Inlandsbedarf bereitzustellen und so das sozioökonomische Entwicklungsziel mit einer durchschnittlichen BIP-Wachstumsrate von etwa 10,0 %/Jahr im Zeitraum 2026–2030 und etwa 7,5 %/Jahr im Zeitraum 2031–2050 zu erreichen.
Davon gewerblicher Strom: Im Jahr 2030 werden es etwa 500,4 – 557,8 Milliarden kWh sein, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich etwa 1.237,7 – 1.375,1 Milliarden kWh sein.
Stromerzeugung und -import: Im Jahr 2030 werden sie etwa 560,4 – 624,6 Mrd. kWh betragen, im Jahr 2050 werden sie etwa 1.360,1 – 1.511,1 Mrd. kWh betragen.
Maximale Kapazität: Im Jahr 2030 ca. 89.655 – 99.934 MW, im Jahr 2050 ca. 205.732 – 228.570 MW.
Bis 2030 sollen 50 % der Bürogebäude und 50 % der Wohnhäuser selbst erzeugten und verbrauchten Solarstrom vom Dach nutzen (für den Eigenverbrauch, nicht für den Verkauf an das nationale Stromnetz).
Im Rahmen einer gerechten Energiewende werden erneuerbare Energiequellen (ausgenommen Wasserkraft) zur Stromerzeugung stark ausgebaut und bis 2030 einen Anteil von etwa 28 bis 36 % erreichen. Bis 2050 wird ein Anteil von 74 bis 75 % an erneuerbaren Energien erwartet. Es soll ein intelligentes Stromnetz aufgebaut werden, das in der Lage ist, große Mengen erneuerbarer Energiequellen zu integrieren und sicher und effizient zu betreiben.
Im Hinblick auf die Entwicklung industrieller Ökosysteme und Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien wird erwartet, dass bis 2030 zwei interregionale Dienstleistungszentren für Industrie und erneuerbare Energien entstehen, darunter Stromerzeugung, -übertragung und -verbrauch, die Herstellung von Anlagen für erneuerbare Energien sowie Bau, Installation und damit verbundene Dienstleistungen. In Gebieten mit großem Potenzial wie dem Norden, der Mitte des Südens und bei günstigen Bedingungen im Süden werden industrielle Ökosysteme für erneuerbare Energien aufgebaut.
Erneuerbare Energiequellen entwickeln und neue Energie für den Export nach Singapur, Malaysia und zu anderen Partnern in der Region produzieren. Bis 2035 soll eine Stromexportkapazität von etwa 5.000 bis 10.000 MW erreicht werden, die je nach Bedarf des Importeurs auf der Grundlage hoher Wirtschaftlichkeit möglicherweise auch höher ausfallen kann, um die nationale Energiesicherheit und die nationale Verteidigungssicherheit zu gewährleisten.
Maximieren Sie die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
In Bezug auf den Energiequellenentwicklungsplan heißt es in der Entscheidung eindeutig: Maximieren Sie die Entwicklung von Energiequellen aus erneuerbaren Energien (Windkraft, Solarenergie, Biomasse usw.), steigern Sie den Anteil erneuerbarer Energien an der Struktur der Energiequellen und der Stromerzeugung weiter.
Konkret soll der Ausbau der Windenergie an Land, in Küstennähe und auf See sowie der Solarenergie, insbesondere der Wasseroberflächen-Solarenergie, gefördert werden. Dabei soll die Absorptionskapazität des Systems, die Kapazität zur Freigabe des Stromnetzes, die Stromkosten und angemessene Übertragungskosten berücksichtigt werden, um die Betriebssicherheit und die allgemeine Wirtschaftlichkeit des Stromnetzes zu gewährleisten und die vorhandene Stromnetzinfrastruktur optimal zu nutzen. Der Ausbau von Windenergie und Solarenergie (einschließlich Solarenergie auf Dächern von Wohnhäusern, Einkaufszentren, Baustellendächern, Fabrikdächern, in Industrieparks sowie Solarenergie in Produktions- und Gewerbebetrieben) für den Eigenverbrauch, der nicht an das öffentliche Netz angeschlossen ist oder diesen auch nicht verkauft, priorisiert und gefördert werden. Der Ausbau konzentrierter Solarenergie muss mit der Installation von Speicherbatterien mit einer Kapazität von mindestens 10 % und einer Speicherdauer von zwei Stunden einhergehen.
Bis 2030 wird die gesamte Onshore- und Nearshore-Windkraftkapazität 26.066 – 38.029 MW erreichen.
Bis 2030 wird die gesamte Onshore- und Nearshore-Windkraftkapazität 26.066 bis 38.029 MW erreichen (das gesamte technische Potenzial in Vietnam beträgt rund 221.000 MW). Neue Windkraftanlagen werden vorrangig an Standorten mit gutem Windpotenzial und schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen errichtet.
Maximieren Sie das Potenzial der Offshore-Windenergie in unserem Land (ca. 600.000 MW) zur Erzeugung von Elektrizität und neuer Energie: Die gesamte Offshore-Windenergiekapazität zur Deckung des inländischen Strombedarfs beträgt ca. 6.000 – 17.032 MW und soll im Zeitraum 2030 – 2035 in Betrieb sein. Ziel ist es, bis 2050 113.503 – 139.097 MW zu erreichen.
Die geschätzte Offshore-Windkraftkapazität zur Erzeugung neuer Energie beträgt im Jahr 2035 etwa 15.000 MW und im Jahr 2050 etwa 240.000 MW.
Das Solarenergiepotenzial Vietnams beträgt etwa 963.000 MW.
Vietnams Solarenergiepotenzial beträgt rund 963.000 MW (Boden: 837.400 MW, Wasseroberfläche: 77.400 MW und Dachanlagen: 48.200 MW). Bis 2030 wird die Gesamtkapazität der Solarenergiequellen (einschließlich konzentrierter Solarenergie und Dachanlagen, ausgenommen Solarenergiequellen gemäß Klausel 5, Artikel 10 des Elektrizitätsgesetzes Nr. 61/2024/QH15) 46.459 – 73.416 MW erreichen; bis 2050 beträgt die Gesamtkapazität 293.088 – 295.646 MW.
Darüber hinaus soll die Entwicklung von Biomasseenergie, die Stromerzeugung aus Abfall und festen Abfällen zur Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Nebenprodukte, die Holzverarbeitung, die Aufforstung und die Umweltbehandlung in Vietnam priorisiert und gefördert werden. Bis 2030 wird die Gesamtkapazität der Biomasseenergiequellen etwa 1.523–2.699 MW betragen; die Stromerzeugung aus Abfall und festen Abfällen wird etwa 1.441–2.137 MW betragen; die aus Geothermie und anderen neuen Energiequellen wird etwa 45 MW betragen. Bis 2050 wird die Biomasseenergie etwa 4.829–6.960 MW betragen; die Stromerzeugung aus Abfall und festen Abfällen wird etwa 1.784–2.137 MW betragen; die aus Geothermie und anderen neuen Energiequellen wird etwa 464 MW betragen.
Maximierung des Potenzials der Wasserkraftressourcen
Der Beschluss legt außerdem klar fest: Maximieren Sie das wirtschaftliche und technische Potenzial der Wasserkraft (das maximale Gesamtpotenzial in Vietnam beträgt rund 40.000 MW) unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, des Schutzes der Wälder und der Wassersicherheit. Selektiver Ausbau bestehender Wasserkraftwerke zur Schaffung von Reservekapazitäten; Nutzung der Wasserkraft in Bewässerungsseen und Stauseen, um die Wasserkraftressourcen optimal zu nutzen. Bis 2030 wird die Gesamtkapazität der Wasserkraft, einschließlich der Kleinwasserkraft, 33.294 bis 34.667 MW erreichen, mit dem Ziel, bis 2050 40.624 MW zu erreichen.
Entwicklung von Pumpspeicherkraftwerken mit einer Leistung von etwa 2.400–6.000 MW bis 2030
Was die Energiespeicherung betrifft, sollen Pumpspeicherkraftwerke mit einer Kapazität von etwa 2.400–6.000 MW bis 2030 entwickelt werden; bis 2050 soll die Kapazität der Pumpspeicherkraftwerke 20.691–21.327 MW erreichen, um die Last zu regulieren, Kapazitäten zu reservieren und die Integration von erneuerbaren Energiequellen im großen Maßstab zu unterstützen.
Speicherbatterien werden entwickelt, um den Systembedarf zu decken und mit erneuerbarer Energie zu kombinieren. Sie werden in der Nähe von Wind- und Solarkraftwerken oder im Stromnetz an Lastzentren verteilt. Bis 2030 wird eine Kapazität von etwa 10.000 bis 16.300 MW erwartet; bis 2050 wird die Kapazität der Speicherbatterien voraussichtlich 95.983 bis 96.120 MW erreichen, um dem hohen Anteil erneuerbarer Energien gerecht zu werden.
Darüber hinaus sollte die Entwicklung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sowie von Kraftwerken, die Restwärme, Hochofengas und Nebenprodukte technologischer Anlagen in Industrieanlagen nutzen, priorisiert und gefördert werden.
Phase 2030 – 2035: Inbetriebnahme der Kernkraftwerke Ninh Thuan 1 und 2
Entwicklung von Kernenergiequellen gemäß der von der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 174/2024/QH15 vom 30. November 2024, der Resolution Nr. 189/2025/QH15 vom 19. Februar 2025 über besondere Mechanismen und Richtlinien für Investitionen in den Bau des Kernkraftwerks Ninh Thuan und der Richtlinie Nr. 01/CT-TTg des Premierministers vom 3. Januar 2025 genehmigten Anweisung. Im Zeitraum von 2030 bis 2035 werden die Kernkraftwerke 1 und 2 von Ninh Thuan mit einer Leistung von 4.000 bis 6.400 MW in Betrieb genommen. Bis 2050 muss das System etwa 8.000 MW Kernenergie hinzufügen, um eine Grundleistung bereitzustellen, und kann je nach Bedarf erhöht werden.
Für Kohlekraftwerke gilt: Bis 2030 sollen nur noch Projekte weiter umgesetzt werden, die sich bereits in Planung und im Bau befinden. Die Brennstoffumstellung auf Biomasse/Ammoniak soll bei Anlagen, die seit 20 Jahren in Betrieb sind, zu angemessenen Kosten umgesetzt werden. Anlagen, die älter als 40 Jahre sind, sollen nicht mehr betrieben werden, wenn eine Brennstoffumstellung nicht möglich ist.
Für gasbefeuerte Wärmekraftwerke: Maximale Nutzung von heimischem Gas zur Stromerzeugung. Bei einem Rückgang der heimischen Gasproduktion ist eine Ergänzung durch Erdgas oder LNG erforderlich. Entwicklung von LNG-Projekten und einer entsprechenden Infrastruktur für den synchronen LNG-Import unter Einsatz moderner Technologie. Umsetzung eines Plans zur Umstellung des Brennstoffs auf Wasserstoff, sobald die Technologie kommerziell verfügbar und der Preis angemessen ist.
Flexible Energiequellen: Investitionen in die Entwicklung flexibler Energiequellen zur Lastregulierung und Aufrechterhaltung der Stabilität des Stromnetzes sowie zur Aufnahme großer Mengen erneuerbarer Energiequellen sind erforderlich. Bis 2030 wird ein Ausbau von 2.000 bis 3.000 MW erwartet. Das Ziel für 2050 liegt bei 21.333 bis 38.641 MW.
Steigerung der Stromimporte aus südostasiatischen Ländern und der Mekong-Subregion
In Bezug auf Stromimport und -export: Effektiver Anschluss und Austausch von Strom mit den Ländern der Region, Wahrung der Interessen aller Parteien, Verbesserung der Sicherheit des Stromsystems; Förderung des Stromimports aus südostasiatischen Ländern (ASEAN) und der Greater Mekong Subregion (GMS) mit Wasserkraftpotenzial. Fokussierung auf Investitionen und Nutzung ausländischer Stromquellen zur Stromversorgung Vietnams. Im Jahr 2030 sollen gemäß dem Abkommen zwischen den beiden Regierungen etwa 9.360 bis 12.100 MW aus Laos importiert werden, und die den Anschlussbedingungen angemessenen Importkapazitäten aus China in angemessenem Umfang genutzt werden. Bis 2050 sollen etwa 14.688 MW importiert werden. Bei günstigen Bedingungen und angemessenen Preisen ist es möglich, den maximalen Umfang zu erhöhen oder den Zeitpunkt des Stromimports aus Laos in die nördliche Region vorzuverlegen.
Die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen für den Export soll priorisiert werden. Bis 2030 soll das Volumen der Stromexporte nach Kambodscha auf rund 400 MW gesteigert werden. Es wird erwartet, dass die Stromexportkapazität nach Singapur, Malaysia und zu anderen Partnern in der Region bis 2035 etwa 5.000 bis 10.000 MW erreichen und bis 2050 bei 10.000 MW bleiben wird. Je nach Bedarf des Importeurs kann die Kapazität auf der Grundlage hoher wirtschaftlicher Effizienz auch höher ausfallen, um die nationale Energiesicherheit und die nationale Verteidigungssicherheit zu gewährleisten.
Stromversorgungsstruktur
Bis 2030: Die Gesamtkapazität der Kraftwerke zur Deckung des Inlandsbedarfs (ohne Export) beträgt 183.291 – 236.363 MW, davon:
Onshore- und Nearshore-Windkraft 26.066 – 38.029 MW (Anteil 14,2 – 16,1 %);
Im Zeitraum 2030–2035 sollen 6.000–17.032 MW Offshore-Windkraft in Betrieb genommen werden. Bei günstigen Bedingungen und angemessenen Preisen kann der Fortschritt beschleunigt werden.
Solarenergie (einschließlich konzentrierter Solarenergie und Solarenergie auf Hausdächern, ausgenommen Solarenergiequellen gemäß Klausel 5, Artikel 10 des Elektrizitätsgesetzes Nr. 61/2024/QH15) 46.459 – 73.416 MW (entsprechend 25,3 – 31,1 %);
Strom aus Biomasse 1.523 – 2.699 MW, Strom aus Abfall 1.441 – 2.137 MW, Strom aus Geothermie und anderen neuen Energien etwa 45 MW; kann in größerem Maßstab entwickelt werden, wenn genügend Rohstoffe vorhanden sind, die Flächeneffizienz hoch ist, der Bedarf an Umweltbehandlung besteht, die Netzinfrastruktur dies zulässt und die Strompreise und Übertragungskosten angemessen sind;
Wasserkraft 33.294 – 34.667 MW (entsprechend 14,7 – 18,2 %), kann sich weiter entwickeln, wenn Umwelt, Waldschutz und Wassersicherheit gewährleistet sind;
Im Zeitraum 2030–2035 soll eine Kernenergiekapazität von 4.000–6.400 MW in Betrieb genommen werden. Bei günstigen Bedingungen kann der Fortschritt beschleunigt werden.
Speicherquelle 10.000 – 16.300 MW (entsprechend 5,5 – 6,9 %); Kohlekraftwerk 31.055 MW (entsprechend 13,1 – 16,9 %); Inländisches Gaskraftwerk 10.861 – 14.930 MW (entsprechend 5,9 – 6,3 %); LNG-Kraftwerk 22.524 MW (entsprechend 9,5 – 12,3 %);
Flexible Energiequelle (Wärmeenergie auf Basis von Flüssigerdgas, Öl, Wasserstoff usw. mit hoher Betriebsflexibilität) 2.000–3.000 MW (entsprechend 1,1–1,3 %);
Pumpspeicherkraftwerke 2.400 – 6.000 MW;
Importieren Sie 9.360 bis 12.100 MW Strom aus Laos und China (was 4,0 bis 5,1 % entspricht. Maximieren Sie den Umfang des Stromimports aus Laos gemäß der Vereinbarung zwischen den beiden Regierungen oder beschleunigen Sie den Zeitpunkt des Stromimports aus Laos in die nördliche Region, wenn die Bedingungen günstig sind).
Bei Kohlekraftwerken, bei denen es zu Schwierigkeiten bei der Bereitstellung, der Aufnahme von Fremdkapital und dem Wechsel der Anteilseigner kommt, wird der Verarbeitungsprozess aktualisiert, um die Struktur der Wind-, Solar- und Biomassekraftwerke den Anforderungen anzupassen.
Zur Teilnahme an direkten Stromabnahmeverträgen (DPPA) und neuer Energieerzeugung: Laut Statistik beträgt derzeit die Anzahl der Großkunden mit einem Verbrauch von 1 Mio. kWh/Jahr oder mehr etwa 25 % der gesamten Stromproduktion des Gesamtsystems (mit etwa über 1.500 Kunden).
Bis 2030 wird das Ausmaß der Stromexporte nach Kambodscha auf rund 400 MW steigen. Es wird erwartet, dass die Kapazität der Stromexporte nach Singapur, Malaysia und anderen Partnern in der Region bis 2035 etwa 5.000 bis 10.000 MW betragen wird. Je nach Bedarf des Importeurs kann auf der Grundlage hoher wirtschaftlicher Effizienz und der Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit und der nationalen Verteidigungssicherheit möglicherweise auch mehr erreicht werden.
Netzentwicklungsplan
Phase 2025 – 2030: Neubau von 102.900 MVA und Sanierung von 23.250 MVA an 500-kV-Umspannwerken; Neubau von 12.944 km und Sanierung von 1.404 km an 500-kV-Leitungen; Neubau von 105.565 MVA und Sanierung von 17.509 MVA an 220-kV-Umspannwerken; Neubau von 15.307 km und Sanierung von 5.483 km an 220-kV-Leitungen.
Orientierung für den Zeitraum 2031 – 2035: Neubau von 26.000 – 36.000 MW Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsstationen (HGÜ) und 3.500 – 6.600 km Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ). Neubau von 73.800 MVA und Sanierung von 36.600 MVA 500-kV-Umspannwerken; Neubau von 7.480 km und Sanierung von 650 km 500-kV-Leitungen; Neubau von 44.500 MVA und Sanierung von 34.625 MVA 220-kV-Umspannwerken; Neubau von 4.296 km und Sanierung von 624 km 220-kV-Leitungen.
Orientierung für den Zeitraum 2036 – 2050: Neubau von 26.000 – 36.000 MW HGÜ-Stationskapazität und 3.600 – 6.700 km HGÜ-Leitungen; Neubau von 24.000 MVA Hochspannungs-Wechselstrom-Umformerstationen (HVAC-Stationen) über 500 kV und 2.500 km HVAC-Hochspannungs-Wechselstrom-Übertragungsleitungen über 500 kV; Neubau von 72.900 MVA und Sanierung von 102.600 MVA 500-kV-Umspannwerken; Neubau von 7.846 km und Sanierung von 750 km 500-kV-Leitungen; Neubau von 81.875 MVA und Sanierung von 103.125 MVA 220-kV-Umspannwerken; Neubau von 5.370 km und Sanierung von 830 km 220-kV-Übertragungsleitungen.
Investitionskapitalbedarf
In der Entscheidung heißt es eindeutig, dass im Zeitraum von 2026 bis 2030 das gesamte Investitionskapital für die Entwicklung von Stromquellen und Übertragungsnetzen 136,3 Milliarden US-Dollar entspricht, davon entfallen etwa 118,2 Milliarden US-Dollar auf Investitionen in Stromquellen und etwa 18,1 Milliarden US-Dollar auf Investitionen in Stromübertragungsnetze.
Orientierung für den Zeitraum 2031 – 2035: Der geschätzte Kapitalbedarf für Entwicklungsinvestitionen in Stromquellen und Übertragungsnetze beträgt umgerechnet 130,0 Milliarden USD, davon: Investitionen in Stromquellen betragen ca. 114,1 Milliarden USD, Übertragungsnetze ca. 15,9 Milliarden USD, werden in den folgenden Plänen ermittelt.
Orientierung für den Zeitraum 2036 – 2050: Der geschätzte Kapitalbedarf für die Entwicklung von Stromquellen und Übertragungsnetzen beträgt 569,1 Milliarden USD, davon: Investitionen in Stromquellen betragen ca. 541,2 Milliarden USD, in Übertragungsnetze ca. 27,9 Milliarden USD, werden in den folgenden Plänen ermittelt.
Thanh Quang
Quelle: https://baochinhphu.vn/thu-tuong-chinh-phu-phe-duyet-dieu-chinh-quy-hoach-dien-viii-102250416180716025.htm
Kommentar (0)