Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bewahren Sie die Klänge der Berge und Wälder für immer

(GLO) – In den Hochlanddörfern der Gemeinde Kim Son (Provinz Gia Lai) erklingt der Klang von Gongs in Kombination mit dem Rhythmus von Preng (Monochord), Klia (Flöte), Pra (zweisaitiges Instrument) … noch immer bei Festen und Gemeinschaftsaktivitäten.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai28/10/2025

Diese rustikalen Klänge fesseln nicht nur die Zuhörer, sondern sind auch die Art und Weise, wie das Volk der Bahnar seine Liebe zu den Bergen und Wäldern sowie zur Kultur seiner Vorfahren bewahrt und weitergibt.

Der Klang der Liebe und des Lebens

Frühmorgens liegt im Dorf T2 (Gemeinde Kim Son) Nebel über den Berghängen, das Gackern wilder Hühner hallt durch das tiefe Tal und vermischt sich mit den Geräuschen der erwachenden Berge und Wälder. Aus dem Stelzenhaus des 63-jährigen Künstlers Dinh Van Rat erklingen sanfte Klänge von Saiteninstrumenten, Gongs und Liedern und locken Besucher aus der Ferne an.

cong-chieng.jpg
Die Künstler Dinh Van Rat (rechts, Cover) und Dinh Thi Nganh (Mitte) präsentieren das Lied „Thanks to the Party“. Foto: D.D.

Viele Handwerker und Bewohner benachbarter Dörfer hatten sich früh versammelt. Einige spielten Monochorden, zweisaitige Zithern, Flöten und Gongs; andere schlugen den Rhythmus und sangen bekannte Melodien.

Die Künstlerinnen saßen abwechselnd da, lauschten und klopften leise mit den Fingern, dann sangen sie gemeinsam die Lieder: Auf die Felder gehen; Liebe und Antwort; Marschierende Soldaten; Der Klang der Gongs in der Trockenzeit; Dank an die Partei, Dank an den Staat, Dank an Onkel Ho... Die Klänge der Instrumente und die Texte verschmolzen miteinander und schufen einen lebendigen musikalischen Raum, der alte Geschichten vom Wald, dem Dorf und den ertragreichen Erntezeiten erzählte.

Nachdem sie gerade ein Lied gesungen und heißen Tee getrunken hatte, sagte die Künstlerin Dinh Thi Nganh (65 Jahre alt, Dorf T2): „Ich habe diese Lieder seit meiner Kindheit gelernt, von den Frauen und Müttern im Dorf, ohne Bücher.“

Seitdem habe ich jedes Mal, wenn ich mit meiner Mutter auf die Felder ging oder in meiner Freizeit am Webstuhl saß, gesummt und gesungen und war, ohne es zu merken, in jedes Wort und jedes Lied vertieft.

„Musik ist wie der Atem unseres Dorfes. Jedes Lied erzählt nicht nur Geschichten von Arbeit, Gefühlen und der Erinnerung an Onkel Ho, sondern lehrt mich auch die Berge und Wälder sowie die Traditionen wertzuschätzen, die unsere Vorfahren mit so viel Mühe bewahrt haben. Solange es also noch Lieder und Instrumente gibt, werden die Seele des Dorfes und die Seele des Volkes der Bana erhalten und weitergetragen“, vertraute Frau Nganh an.

In einer anderen Ecke stimmen der Kunsthandwerker Dinh Van Rat und einige andere die Saiten des Monochords. Herr Rat erklärt, dass es das Bahnar-Monochord in zwei Ausführungen gibt: mit sechs oder zwölf Saiten. Die Saiten bestehen aus dem Kern von Elektrokabeln, Fahrradbrems- oder Gitarrensaiten. Der Korpus ist aus Bambus gefertigt und mit ein bis zwei ausgehöhlten, trockenen Kalebassen versehen, wodurch ein klarer, weitreichender Klang entsteht. Der Instrumentenbauer muss die Geschichte und Bedeutung des Instruments verstehen, ein Gespür für die Musik haben und eine tiefe Liebe zur traditionellen Musik besitzen.

Der Dorfälteste Dinh Sinh (84 Jahre, Dorf T2) erzählte: „Das Spielen der K'ni (auch bekannt als „Liebeslaute“ oder „Goong-Laute“) ist sehr schwierig. Beim Zupfen der Saiten muss man das Instrument im Mund halten und es so öffnen, dass der Klang im ganzen Haus widerhallt, und dann die Töne anpassen. Obwohl es in unserer Gesellschaft viele moderne Musikinstrumente gibt, verwenden wir bei Festen und Familienfeiern immer noch traditionelle Musikinstrumente.“

Bewahrung des musikalischen Erbes

Kunsthandwerker und Dorfbewohner in der Gemeinde Kim Son äußerten übereinstimmend ihre Besorgnis darüber, dass sich die heutige junge Generation zunehmend von traditionellen kulturellen Werten, einschließlich der Bahnar-Musik, abwendet.

Die hohen und tiefen Töne, der Rhythmus der Gongs, die Klänge von Monochorden, T'rung, K'ni… werden, wenn sie nicht bewahrt werden, nur noch in der Erinnerung der Dorfältesten und Musikliebhaber fortleben. Der Verlust der Musik bedeutet auch den Verlust eines wahren Schatzes an Wissen, Fertigkeiten und kultureller Identität der Gemeinschaft.

van-hoa-dan-toc.jpg
Künstler und Einheimische trafen sich, um bei einer Veranstaltung traditionelle Musikinstrumente zu spielen und Volkslieder zu singen. Foto: D.D.

In Anerkennung der Bedeutung der Bewahrung unterrichten Kunsthandwerker wie Herr Dinh Van Rat und Frau Dinh Thi Nganh zusammen mit Einheimischen aktiv junge Menschen in Dörfern über Tänze, Volkslieder, Geschichte und die Bedeutung traditioneller Musikinstrumente.

Sie lehren, das Instrument gekonnt zu spielen, und bringen so kulturelle Werte in den Alltag und in Feste ein, in der Hoffnung, dass uralte Melodien für immer in den Bergen und Wäldern erklingen werden.

Herr Dinh Diu (33 Jahre alt, Dorf T1) sagte: „Seit meiner Kindheit habe ich von Dorfältesten und Handwerkern gelernt, Preng, Pră und Gongs zu spielen. Jedes Mal, wenn ich die Instrumente spiele, verstehe ich mehr über den Rhythmus des Lebens, die Geschichten und Bräuche meines Volkes und inspiriere gleichzeitig junge Menschen dazu, traditionelle Werte zu respektieren und zu bewahren.“

Dinh Van Nghiem (30 Jahre alt, Dorf T6) sagte: „Als ich jede Melodie und jeden Gongschlag lernte, wurde mir klar, dass die Bahnar-Musik nicht nur eine Melodie ist, sondern auch Geschichte, Bräuche und Wissen enthält, die über Generationen weitergegeben wurden. Das Erlernen des Spielens und Singens von Volksliedern hilft mir, eine tiefe Verbindung zu den Bergen und Wäldern und meinen Vorfahren aufzubauen und Erinnerungen, Bräuche und Nationalstolz zu bewahren.“

Man kann sagen, dass die Bewahrung und Vermittlung traditioneller Musik ein Weg ist, die einzigartige Identität des Bahnar-Volkes zu bewahren und die Liebe zur Heimat und den Nationalstolz zu fördern.

Werden die alten Melodien, Spieltechniken und spirituellen Werte nicht gepflegt, gehen sie allmählich verloren. Die Bewahrung traditioneller Musik ist eine gemeinsame Verantwortung und erfordert die Zustimmung der Handwerker und der Gemeinschaft.

Herr Le Quang Thang, Leiter der Abteilung für Kultur und Gesellschaft der Gemeinde Kim Son, bestätigte, dass die Bahnar-Volksmusik ein wichtiger Bestandteil des spirituellen Lebens und ein wertvolles Gut des vietnamesischen Kulturschatzes ist.

Kürzlich hat sich die Abteilung beim Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus registriert, um einen Mechanismus zur Erhaltung von Handwerksdörfern und zur Unterstützung von Kunsthandwerkern, die traditionelle Musikinstrumente in der Region spielen, einzurichten. Gleichzeitig berät sie die Gemeinde bei Plänen zur Ausweitung des Unterrichts in traditionellen Musikinstrumenten und Volksliedern und ermutigt junge Menschen zur Teilnahme an volkstümlichen Kulturaktivitäten.

„Wir wünschen uns, dass traditionelle Musik im Alltag, bei Festen und Gemeinschaftsaktivitäten präsent ist. Wenn die jüngere Generation sie erlebt und liebt, werden die alten Melodien weiterklingen und so die Bewahrung der Bahnar-Kultur fortführen“, betonte Herr Thang.

Quelle: https://baogialai.com.vn/giu-mai-nhung-thanh-am-voi-nui-rung-post570250.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt