Am Morgen des 19. Februar verabschiedete die Nationalversammlung das geänderte Gesetz über die Organisation der Regierung mit 463 von 465 Ja-Stimmen (96,86 % der Gesamtzahl der Delegierten der Nationalversammlung).
Der Premierminister entscheidet nicht über Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit und Verantwortung des Ministers fallen.
Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung, erläuterte, nahm den Entwurf des geänderten Gesetzes über die Regierungsorganisation vor dessen Verabschiedung durch die Nationalversammlung entgegen und sagte, dass dieses geänderte Gesetz unter Berücksichtigung der Meinungen der Delegierten eine Reihe neuer Mechanismen und Richtlinien hinzugefügt habe, um den Mechanismus der Bestimmung von Autorität, der Dezentralisierung und der Autorisierung grundlegend zu erneuern.
Dies dient der Umsetzung der Parteipolitik der Dezentralisierung, der Stärkung der Verantwortung von Führungskräften sowie der Förderung von Eigeninitiative, Kreativität, Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein in den staatlichen Behörden. Dadurch sollen institutionelle und administrative Hürden rasch beseitigt, Entwicklungsressourcen freigesetzt und proaktiv auf Veränderungen der innen- und außenpolitischen Lage reagiert werden, um die gemeinsamen Wachstums- und Entwicklungsziele des Landes zu erreichen.

Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Hoang Thanh Tung, erläutert, akzeptiert und überarbeitet den Entwurf des Gesetzes über die Regierungsorganisation (geändert). Foto: Nationalversammlung
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesetzes sind die Bestimmungen über die Aufgaben und Befugnisse der Regierung. So heißt es in Artikel 10 Absatz 8 Nummer h des Gesetzes: „Die Regierung erstattet dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung Bericht, um die Genehmigung für die Umsetzung von Lösungen zu erhalten, die von den Bestimmungen geltender Gesetze, Resolutionen und Verordnungen abweichen, wenn es notwendig ist, Ressourcen zur Durchführung nationaler Zielprogramme und wichtiger nationaler Projekte zu mobilisieren, und erstattet der Nationalversammlung anschließend in der nächstmöglichen Sitzung Bericht.“
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass das Gesetz Punkt e, Absatz 4, Artikel 13, der die Befugnisse des Premierministers festlegt, wie folgt ergänzt: „In Fällen, in denen dies für das nationale Interesse, die Verhütung und Bekämpfung von Naturkatastrophen und Epidemien sowie zur Sicherung des Lebens und Eigentums der Bevölkerung unbedingt erforderlich ist, beschließt der Premierminister, weitere dringende, in den geltenden Gesetzen vorgesehene Maßnahmen zu ergreifen und den zuständigen Behörden der Partei und der Nationalversammlung so bald wie möglich Bericht zu erstatten.“
Bezüglich der Regelung zum Grundsatz der Gewaltenteilung (Artikel 6) sagte Herr Tung, dass es Meinungen gebe, die vorschlugen, die Regelung so zu überdenken, dass der Grundsatz, wonach „der Premierminister nicht über spezifische Angelegenheiten entscheidet, die unter die Zuständigkeit von Ministern und Leitern von Behörden auf Ministeriumsebene fallen“, als Mitglied der Regierung für die ihm zugewiesenen Sektoren und Verwaltungsbereiche nicht klar und nicht mit der Regelung vereinbar sei, wonach der Premierminister „über Angelegenheiten entscheidet, wenn es unterschiedliche Meinungen unter Ministern und Leitern von Behörden auf Ministeriumsebene gibt“.
Es gibt auch eine andere Meinung, die vorschlägt, Artikel 6 zu prüfen und folgenden Inhalt hinzuzufügen: „Bei Bedarf leiten und verwalten die Regierung und der Premierminister die Regelung von Angelegenheiten unter der Aufsicht von Untergebenen, um eine zeitnahe, flexible und effektive Organisation der Strafverfolgung zu gewährleisten und den praktischen Anforderungen gerecht zu werden.“
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung nimmt diesen Inhalt an und überarbeitet ihn, um die Befugnisse des Premierministers und der Minister sowie der Leiter der nachgeordneten Behörden gemäß den Anweisungen der Regierung klar und umfassend zu definieren und den praktischen Anforderungen des Managements gerecht zu werden.
Das Gesetz legt daher fest: „Der Premierminister ist Regierungschef, leitet die Regierungsarbeit und ist der Nationalversammlung für die Tätigkeiten der Regierung und die ihm übertragenen Aufgaben verantwortlich. Er entscheidet nicht über Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit der Minister und der Leiter von Ministerien für die von der Regierung zugewiesenen Sektoren und Bereiche fallen. Gegebenenfalls leiten und steuern die Regierung und der Premierminister die Regelung von Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit der Minister, der Leiter von Ministerien und der lokalen Behörden fallen.“
Bezüglich des Vorschlags, den Aufsichtsmechanismus des Premierministers für Minister zu ergänzen, hat der Premierminister das Recht, der Nationalversammlung vorzuschlagen, über das Vertrauen des Ministers abzustimmen oder Maßnahmen zu ergreifen, um die Aktivitäten des betreffenden Ministeriums zu korrigieren, falls ein Minister seinen Pflichten nicht nachkommt.
Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung erklärte, dass der Gesetzentwurf neben dem Kontrollmechanismus durch das Vertrauensvotum der Nationalversammlung auch die Verantwortlichkeiten der Minister und der Leiter von Behörden auf Ministeriumsebene festlegt: „Sie sind dem Premierminister, der Regierung und der Nationalversammlung persönlich für die ihnen zur Verwaltung zugewiesenen Sektoren und Bereiche verantwortlich.“
Das Gesetz sieht außerdem vor, dass der Premierminister befugt ist, der Nationalversammlung Vorschläge zur Ernennung, Entlassung oder Abberufung von stellvertretenden Premierministern, Ministern und Leitern von Behörden auf Ministeriumsebene zur Genehmigung vorzulegen. Außerhalb der Sitzungspausen der Nationalversammlung kann er dem Präsidenten Vorschläge zur vorübergehenden Aussetzung der Tätigkeit von stellvertretenden Premierministern, Ministern und Leitern von Behörden auf Ministeriumsebene zur Entscheidung vorlegen.
Die Bestimmungen des Gesetzes sollen die Kontrolle der Macht über diese Positionen gewährleisten.
„Diejenige Ebene, die diese Aufgabe gut und effektiv erledigt, sollte direkt dieser Ebene zugeordnet werden.“
Ein Kernpunkt dieses Gesetzes betrifft Dezentralisierung, Delegation und Ermächtigung. Das Gesetz wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geänderten Gesetzentwurfs zur Organisation der Kommunalverwaltung hinsichtlich der Dezentralisierung konzipiert.
Es benennt eindeutig die Behörden, Organisationen und Einzelpersonen, denen die in den Gesetzen und Beschlüssen der Nationalversammlung festgelegten Rechte zustehen. Für Angelegenheiten, die gemäß dem im Gesetz über die Organisation der Kommunalverwaltung verankerten Dezentralisierungsprinzip an die lokalen Behörden delegiert wurden, sind diese verpflichtet, proaktiv Entscheidungen zu treffen, die Umsetzung zu organisieren und die Verantwortung für die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse zu übernehmen.
Hinsichtlich der Dezentralisierung hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung eine Überprüfung angeordnet, um Konsistenz, Einheitlichkeit und eine klare Identifizierung der dezentralisierenden Akteure, der Akteure, die die Dezentralisierung erhalten, und der Verantwortlichkeiten dieser Akteure sowie der Methoden zur Umsetzung der Dezentralisierung sicherzustellen.
Auf der Grundlage des in diesem Gesetz verankerten Dezentralisierungsprinzips werden bei der Umsetzung von Dezentralisierung und Delegation in speziellen Rechtsdokumenten die nicht dezentralisierten Sachverhalte konkret definiert.
Hinsichtlich der Ermächtigung wurde der Inhalt des Gesetzes in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Entwurfs des Gesetzes über die Organisation der Kommunalverwaltung (geändert) gestaltet. Insbesondere werden die ermächtigende Stelle, die ermächtigte Stelle und deren Verantwortlichkeiten klar definiert; ebenso die Methode, der Inhalt, der Umfang und die Dauer der Ermächtigung sowie die grundlegenden Bedingungen für deren Durchführung.
Bezüglich der Anfrage, ob ein Untergebener das Recht hat, eine Aufgabe der Dezentralisierung, Delegation oder Autorisierung abzulehnen, wenn er der Ansicht ist, dass er für deren Ausführung nicht qualifiziert ist.
Laut dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung ist der Mechanismus zur Ablehnung von Dezentralisierung und Ermächtigung in Artikel 8 Absatz 5 und Artikel 9 Absatz 6 dargelegt. Dadurch wird die Harmonie zwischen dem in Artikel 5 Absatz 2 festgelegten Grundsatz der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben („Gewährleistung des Grundsatzes, dass sich nachgeordnete Behörden der Führung und Weisung übergeordneter Behörden unterordnen und deren Entscheidungen strikt befolgen“) und der Tatsache gewährleistet, dass Behörden, Organisationen und Personen, die Dezentralisierung und Ermächtigung erhalten, proaktiv Meinungen äußern und Anpassungen am Inhalt der Dezentralisierung und Ermächtigung vorschlagen, wenn die Umsetzungsbedingungen nicht gewährleistet sind.
Dieses Gesetz spiegelt auch die Politik der Partei wider, die Dezentralisierung und die Delegation von Macht zu fördern, „nach dem Motto: Jede Ebene, die gute und effektive Arbeit leistet, sollte direkt dieser Ebene zugeordnet werden“.
Das Gesetz über die Regierungsorganisation ist das ursprüngliche Gesetz, das allgemeine Gesetz zur Dezentralisierung und Delegation, und regelt daher nur allgemeine Grundsatzfragen. Spezifische Inhalte und Bedingungen der Dezentralisierung in den einzelnen Verwaltungsbereichen sollten durch Fachgesetze gesondert geregelt werden, um Flexibilität und Eignung für die jeweilige Branche, den Bereich und die Entwicklungspraxis in jeder Phase zu gewährleisten.
Das geänderte Gesetz über die Organisation der Regierung, bestehend aus 5 Kapiteln und 32 Artikeln, tritt am 1. März in Kraft.
Vietnamnet.vn






Kommentar (0)