Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisierte am 22. November den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) für die Ausstellung eines Haftbefehls gegen seinen israelischen Amtskollegen Benjamin Netanjahu. Er erklärte, er werde dem Haftbefehl nicht nachkommen und lud Netanjahu nach Ungarn ein.
| Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán (links) und der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. (Quelle: AP) |
In einer Rede im nationalen Radio beschuldigte Orbán den IStGH, sich „aus politischen Gründen in den anhaltenden Konflikt einzumischen“, und behauptete, die Entscheidung, einen Haftbefehl gegen Netanjahu auszustellen, untergrabe das Völkerrecht und verschärfe die Spannungen.
Am 21. November erließ der ICC Haftbefehle gegen Netanjahu, den ehemaligen israelischen Verteidigungsminister Yoav Gallant und den Hamas-Führer Mohammed Diab Ibrahim Al-Masri wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit dem 13-monatigen Konflikt im Gazastreifen.
Den Haftbefehlen zufolge wurden Netanjahu und Gallant beschuldigt, während des Kampfes gegen die Hamas in Gaza humanitäre Hilfe zurückgehalten und gezielt Zivilisten angegriffen zu haben. Israelische Behörden wiesen die Vorwürfe umgehend zurück.
In einer Erklärung vom 22. November bezeichnete Ministerpräsident Orbán, ein enger Verbündeter Netanjahus, den Haftbefehl als „schamlos“ und „ironisch“. Orbán sagte zudem, er werde den Haftbefehl nicht vollstrecken, sollte sein israelischer Amtskollege ihn akzeptieren.
IStGH-Mitgliedsstaaten wie Ungarn sind gesetzlich verpflichtet, Haftbefehle zu vollstrecken, wenn Verdächtige ihr Territorium betreten. Der IStGH verfügt jedoch nicht über eigenes Militär, um die Haftbefehle durchzusetzen. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó kritisierte die Haftbefehle des IStGH bereits als „absurd“.
Der Schritt des ICC erfolgt inmitten eines Konflikts im Gazastreifen, der mehr als 44.000 Menschen das Leben gekostet hat, mehr als die Hälfte davon Frauen und Kinder.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thu-tuong-hungary-tuyen-bo-ngo-lo-lenh-bat-giu-quoc-te-voi-thu-tuong-israel-294726.html






Kommentar (0)