Die Regierungsvertreter haben in ihrer Führung und ihrem Management den Geist der „Wende“ zum Ausdruck gebracht und so dazu beigetragen, dass die Wirtschaft Gegenwind überwinden und zu einer der wachstumsstärksten Gruppen in der Region und der Welt werden konnte.
Am 5. Januar veranstaltete die Regierung eine nationale Online-Konferenz, um die Arbeit im Jahr 2023 zu überprüfen und Aufgaben für 2024 festzulegen.
Premierminister Pham Minh Chinh erklärte, dass Vietnam angesichts der unvorhersehbaren Entwicklungen in der Welt und der Region im Jahr 2023 aufgrund ungünstiger externer Faktoren sowie interner Einschränkungen und Mängel doppelt betroffen sein werde. Dank des in der Regierungsführung verankerten Willens, die Situation zu verbessern und den Staat zu verändern, habe die Wirtschaft jedoch die Herausforderungen gemeistert.
Im vergangenen Jahr wurde in jedem Quartal ein höheres Wirtschaftswachstum als im Vorquartal verzeichnet. Das BIP stieg 2023 um 5,05 %. Vizepremierminister Le Minh Khai erklärte angesichts dieser Daten, Vietnam gehöre zu den Ländern mit dem höchsten Wirtschaftswachstum in der Region und weltweit. Die Wirtschaftsleistung erreichte 430 Milliarden US-Dollar, der durchschnittliche Verbraucherpreisindex stieg um 3,25 % (unter dem Zielwert von 4,5 %).
Die Zinssätze sanken im Vergleich zu Ende 2022 um etwa 2 Prozentpunkte. Die Landwirtschaft erwies sich als Lichtblick und trug mit einem Wachstum von 3,83 % im vergangenen Jahr – dem höchsten Wert seit zehn Jahren – maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Die Staatseinnahmen übertrafen die Prognosen um rund 8,12 % und erreichten über 1,75 Billionen US-Dollar. Gleichzeitig wurden Steuern und Pachtzahlungen in Höhe von 194 Billionen US-Dollar erlassen, reduziert und verlängert. Der gesamte Handelsumsatz belief sich auf 683 Milliarden US-Dollar, der Handelsüberschuss lag bei 28 Milliarden US-Dollar – dem höchsten jemals erzielten Wert – und trug zum Anstieg der nationalen Reserven bei.
Die Auszahlung des öffentlichen Investitionskapitals wird voraussichtlich fast 676 Billionen VND erreichen, was 95 % des vom Premierminister vorgesehenen Plans entspricht. Dieser Betrag liegt um etwa 146 Billionen VND höher als im Jahr 2022 und stellt den höchsten jemals verzeichneten Auszahlungsstand dar.
Vietnam bleibt ein attraktives Ziel für ausländische Investoren; die Anziehungskraft ausländischen Kapitals stieg um mehr als 32 % und erreichte fast 37 Milliarden US-Dollar.

Premierminister Pham Minh Chinh spricht am 5. Januar auf der Regierungskonferenz mit Vertretern der lokalen Gemeinschaften. Foto: VGP
Allerdings weist die Wirtschaft noch immer einige Einschränkungen und Mängel auf, beispielsweise zählt das Wirtschaftswachstum zwar zu den höchsten in der Region und weltweit, erreicht aber nicht das gesteckte Ziel (6,5 %).
Als Gründe nennt die Regierung den Rückgang der Gesamtnachfrage, Störungen in den Lieferketten und der Produktion sowie die restriktive Geldpolitik in Vietnams wichtigsten traditionellen Absatzmärkten. Stromerzeugung und -versorgung decken zwar grundsätzlich den Bedarf, dennoch wird es im Mai/Juni 2023 zu einem lokalen Stromengpass kommen, hauptsächlich aufgrund einer ineffizienten und unkoordinierten Netzplanung, -übertragung und -verteilung.
Produktion und Wirtschaft stehen vor vielen Schwierigkeiten; die Situation von Unternehmen mit Auftragsmangel ist aufgrund des Rückgangs der inländischen und ausländischen Konsumnachfrage weit verbreitet.
Der Zugang zu Krediten ist weiterhin schwierig. Bis Ende 2023 stieg das Kreditvolumen gegenüber 2022 um 13,71 % (Ziel: 14–15 %), was 13,5 Billionen VND entspricht. Das von der Bevölkerung mobilisierte Kapital erreichte über 14,5 Billionen VND, ein Anstieg um 13,16 %. Allerdings nehmen die notleidenden Kredite tendenziell zu; die Bilanzverschuldungsquote liegt bei 3,36 % und damit über dem Zielwert (bis Ende 2025 unter 3 %).
Laut Regierungsvertretern gestaltet sich der Umgang mit schwachen Kreditinstituten und den verbleibenden Projektrückständen aufgrund der Notwendigkeit, zahlreiche Prozesse und Verfahren durchzuführen, mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Dazu gehört unter anderem die genaue Bewertung und Beurteilung des Wertes von Vermögenswerten, die bereits seit vielen Jahren existieren.
Der Immobilienmarkt hat sich erholt, bleibt aber aufgrund von Segmentierungsproblemen und rechtlichen Schwierigkeiten weiterhin träge. Der Markt für Unternehmensanleihen erholt sich zwar, birgt aber nach wie vor Risiken.
Premierminister Pham Minh Chinh wies darauf hin, dass Ministerien, Sektoren und Kommunen die sich bietenden Chancen für die sozioökonomische Entwicklung trotz einiger positiver Indikatoren noch nicht genutzt haben. Beispielsweise sei das Haushaltsdefizit gut unter Kontrolle, die Staats- und Auslandsverschuldung befinde sich an einem kritischen Punkt, doch was müsse getan werden, um den fiskalpolitischen Spielraum für die sozioökonomische Entwicklung auszuschöpfen?
Daher forderte er eine Analyse der Ergebnisse bei öffentlichen Investitionen, der Anwerbung und Auszahlung von ausländischen Direktinvestitionen, der Haushaltseinnahmen, der Industrieproduktion, der Landwirtschaft usw., um Schwächen im Management bis 2024 zu beheben.
In seinem Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung erklärte Vizepremierminister Le Minh Khai, dass sich in diesem Jahr Chancen, Vorteile und Herausforderungen zwar tendenziell überschneiden, die Schwierigkeiten jedoch zahlreicher seien. Neben einer stabilen makroökonomischen Grundlage stehe die vietnamesische Wirtschaft weiterhin vor vielen Herausforderungen.

Vizepremierminister Le Minh Khai spricht am 5. Januar auf der Regierungskonferenz mit Vertretern der lokalen Gemeinschaften. Foto: VGP
Das Jahr 2024 gilt als Wendepunkt im Fünfjahresplan zur wirtschaftlichen Entwicklung. Premierminister Pham Minh Chinh erklärte zum Abschluss der Konferenz, die Regierung werde der Förderung des Wirtschaftswachstums (6–6,5 %), der Wahrung der makroökonomischen Stabilität und der Inflationskontrolle bei 4–4,5 % Priorität einräumen. Die Exporte sollen gegenüber 2023 um mindestens 6 % steigen, was einem Anstieg von fast 724 Milliarden US-Dollar entspricht.
Experten gehen außerdem davon aus, dass der Inflationsdruck in diesem Jahr nicht hoch sein wird, da die genannten Szenarien sich um 3,2-3,9 % drehen – niedriger als das Ziel der Nationalversammlung (4,5 %).
Neben den traditionellen Wachstumstreibern (Investitionen, Exporte, Konsum) wird die Regierung neue Triebkräfte wie Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation, ökologische Transformation und Zukunftsfelder wie Halbleiterchips und Wasserstoff fördern. Gleichzeitig wird sie die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel und den Baufortschritt wichtiger Verkehrsprojekte, insbesondere des Flughafens Long Thanh, beschleunigen.
Der Premierminister forderte Ministerien, Behörden und Kommunen auf, Hindernisse zu beseitigen, Produktion und Wirtschaft zu fördern und so die Kapitalaufnahmefähigkeit der Wirtschaft zu erhöhen. „Wir müssen den seit Jahren bestehenden Bearbeitungsstau und die Blockaden bei der Umsetzung von Maßnahmen beseitigen; gleichzeitig müssen wir auf neue, unvorhergesehene Entwicklungen schnell reagieren“, sagte er.
Er forderte außerdem, den Abbau von Verwaltungsverfahren fortzusetzen, um die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften um 10 % zu senken. Der Haushalt müsse die Einnahmen erhöhen und die Ausgaben einsparen. „Wir sind entschlossen, 5 % der Ausgaben einzusparen und die Staatseinnahmen bis 2024 um mindestens 5 % zu steigern“, so der Premierminister abschließend.






Kommentar (0)