Wissenschaftlern zufolge entwickelten sich die Augen von Tieren vor etwa 540 Millionen Jahren als einfache Organe zur Lichtwahrnehmung. Heute ist das Sehen für viele Tiere, einschließlich des Menschen, der wichtigste Sinn und hat sich zu einer unglaublich vielfältigen und komplexen Struktur entwickelt.
Hier sind einige Tiere mit seltsamen Augen:
Stielaugenfliegen
Diese seltsamen kleinen Lebewesen kommen hauptsächlich in den Regenwäldern Südostasiens, Afrikas und in geringerem Maße auch in Europa und Nordamerika vor. Ihren Namen verdanken sie den langen Fortsätzen, die seitlich aus ihrem Kopf herausragen und an deren Enden sich Augen und Fühler befinden. Männliche Fliegen haben tendenziell deutlich längere Augenstiele als weibliche, und Biologen haben festgestellt, dass Weibchen Männchen mit langen Augenstielen bevorzugen. Während der Paarungszeit stehen sich die Männchen oft gegenüber und vergleichen die Länge ihrer Augenstiele. Das Männchen mit der größten Augenspanne wird als Sieger gekürt. Männliche Fliegen besitzen außerdem die außergewöhnliche Fähigkeit, ihre Augenstiele zu vergrößern, indem sie Luft durch den Mund schlucken und durch Kanäle in die Spitzen ihrer Augenstiele blasen. Sie tun dies hauptsächlich während der Paarungszeit. Foto: Genk |
Teufelsgesichtsspinne
Die Koboldspinne hat sechs Augen, sieht aber so aus, als hätte sie nur zwei, da das mittlere Paar deutlich größer ist als die anderen. Dies ist eine Anpassung an ihren nächtlichen Lebensstil. Koboldspinnen verfügen über ausgezeichnetes Nachtsichtvermögen, nicht nur aufgrund ihrer großen Augen, sondern auch aufgrund einer Schicht extrem lichtempfindlicher Zellen, die sie bedeckt. |
Spookfish
Spookfische sind Tiefseefische, die in Tiefen von etwa 1000 bis 2000 Metern leben und für ihre seltsam geformten Augen bekannt sind. Jedes Auge hat eine Ausbuchtung, ein sogenanntes Divertikel, das durch ein Septum vom Hauptauge getrennt ist. Der Hauptteil des Auges besteht aus einer Linse, die wie ein normales Auge funktioniert. Das Divertikel hingegen besitzt einen gekrümmten Spiegel, der das Licht auf einen Brennpunkt auf der Netzhaut reflektiert und dem Fisch so hilft, Objekte unter ihm zu beobachten. Dieser Fisch ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Plankton und ist nur 18 cm lang. Foto: Vietnamet |
Fangschreckenkrebse (Mantis-Garnelen)
Viele halten Fangschreckenkrebse für das Tier mit den bizarrsten und überraschendsten Augen der Welt . Fangschreckenkrebse sind eigentlich keine Garnelen, sondern gehören zu den Krebstieren der Ordnung Stomatopoda. Bekannt für ihre Aggressivität und ihre beeindruckenden Waffen (Fangschreckenkrebse haben extrem scharfe, kräftige Scheren, mit denen sie einen menschlichen Finger halbieren oder sogar ein Glasaquarium mit einem einzigen Schlag zertrümmern können), sind diese gefräßigen Raubtiere, die hauptsächlich in tropischen Gewässern leben. Foto: VPAS |
Blattschwanzgecko
Blattschwanzgeckos haben surreal wirkende Augen: Sie sind vertikal angeordnet und verfügen über eine Reihe von „Nadellöchern“, die sich nachts weiten, um möglichst viel Licht aufzunehmen. Diese Augen verfügen außerdem über mehr lichtempfindliche Zellen als menschliche Augen, wodurch Blattschwanzgeckos nachts Objekte erkennen und Farben sehen können. Pixel |
Chamäleon
Ihre oberen und unteren Augenlider sind miteinander verwachsen und bedecken fast den gesamten Augapfel. Für den Menschen bleibt nur eine kleine Öffnung zum Durchsehen. Jedes Auge kann sich unabhängig vom anderen bewegen, sodass Chamäleons gleichzeitig Beute verfolgen und nach potenziellen Bedrohungen Ausschau halten können. Das bedeutet auch, dass Chamäleons ein volles 360-Grad-Sichtfeld haben. Chamäleons haben ein sehr scharfes Sehvermögen. Sie können Insekten aus mehreren Metern Entfernung beobachten. Chamäleons können ultraviolettes Licht sehen. Foto: Tinhte |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)