
Der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit wird derzeit von den Abgeordneten der Nationalversammlung diskutiert und kommentiert und soll voraussichtlich am Ende der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung verabschiedet werden. In der jüngsten Debatte betonten zahlreiche Abgeordnete die große Bedeutung des Gesetzentwurfs für die Gewährleistung der nationalen Sicherheit und Souveränität im Cyberspace sowie für mehr Transparenz und Informationssicherheit im digitalen Zeitalter.
Insbesondere die Reform des Gesetzentwurfs zur Cybersicherheit im Einklang mit dem Ansatz des Übereinkommens von Hanoi 2025 ist ein notwendiger Schritt, um die Vorreiterrolle unseres Landes in der multilateralen Rechtskooperation der Vereinten Nationen zu bekräftigen, die nationale Datensouveränität zu schützen und ein sicheres und transparentes digitales Umfeld für die Bevölkerung und eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Das Übereinkommen von Hanoi 2025 ist ein globaler Meilenstein im Bereich der Cybersicherheits-Governance und spiegelt den Trend wider, Entwicklungssicherheit und Menschenrechte miteinander zu verknüpfen. Die Integration der Kernbestimmungen des Übereinkommens in das geänderte Gesetz zur Cybersicherheit schafft die Grundlage dafür, dass unser Land zu einem regionalen Zentrum für die Gestaltung eines sicheren und vertrauenswürdigen Cyberspace für die Bevölkerung wird.
Die Befugnisse der spezialisierten Cybersicherheitstruppe klar definieren.
Laut Thach Phuoc Binh, Delegierter der Nationalversammlung der Provinz Vinh Long , wurde das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Hanoi-Übereinkommen 2025) am 24. Dezember 2024 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und lag am 25. und 26. Oktober 2025 in Hanoi zur Unterzeichnung aus. Es handelt sich um das erste umfassende multilaterale und globale internationale Dokument, das sich speziell mit Computerkriminalität und internationaler Rechtskooperation im Bereich der Cybersicherheit befasst. Die Tatsache, dass unser Land die Unterzeichnungszeremonie ausrichtete, unterstreicht die Position, das Ansehen und die internationale Integrationsfähigkeit unseres Landes sowie seine proaktive Rolle bei der Schaffung eines globalen Rechtsrahmens für Cybersicherheit. Dadurch wird die Kompatibilität mit internationalen Rechtsstandards zur Prävention und Bekämpfung von Computerkriminalität gewährleistet, die nationale Souveränität und Sicherheit im Cyberspace gesichert und gleichzeitig die Menschenrechte und die Privatsphäre geachtet. Zudem werden die internationale Zusammenarbeit gestärkt und die Kapazitäten der Strafverfolgungsbehörden im Bereich der Computerkriminalität verbessert.
Laut Delegierten Thach Phuoc Binh regelt der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit derzeit hauptsächlich Maßnahmen zum Schutz der nationalen Sicherheit im Cyberspace und umfasst nicht die Kriminalisierung von Cyberkriminalität. Die Hanoi-Konvention hingegen definiert grundlegende Straftatbestände wie Hightech-Kriminalität, Datenschutzverletzungen, Kindesmissbrauch und die missbräuchliche Verwendung von Kryptowährungen. Daher schlug der Delegierte vor, dem Gesetzentwurf ein neues Kapitel zu Cyberkriminalität und der Kriminalisierung von Cybersicherheitsverstößen hinzuzufügen, um Straftatbestände im Einklang mit den Bestimmungen der Hanoi-Konvention 2025 klar zu definieren und die Anbindung an das Strafgesetzbuch zu gewährleisten.
Bezüglich der Zuständigkeiten und des Ermittlungs-, Strafverfolgungs- und Gerichtsverfahrensmechanismus erklärte der Delegierte: Artikel 22 des Übereinkommens von Hanoi verpflichtet die Staaten zur Einrichtung einer mehrstufigen Zuständigkeit, d. h. nach Territorium, Staatsangehörigkeit, Ort der Verursachung der Folgen oder teilweise im Ausland begangenen Handlungen. Der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit sieht derzeit lediglich die allgemeine Zuständigkeit des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit und des Verteidigungsministeriums vor, enthält jedoch keinen Mechanismus für grenzüberschreitende Ermittlungen, eine elektronische Justizkommission oder die elektronische Auslieferung.
Die Delegierten schlugen daher vor, den Mechanismus der gemeinsamen Ermittlung und der elektronischen Rechtshilfe zu ergänzen und die Befugnisse der spezialisierten Cybersicherheitskräfte bei der internationalen Koordinierung klar zu definieren. Gleichzeitig soll die Einziehung und Beschlagnahme von aus Straftaten erlangten Vermögenswerten gemäß den internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, ermöglicht werden.
Einrichtung eines Zentrums zur Koordinierung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cyberkriminalität
Bezüglich der Bestimmungen zur internationalen Zusammenarbeit und Rechtshilfe erklärte der Delegierte Thach Phuoc Binh: Kapitel V des Übereinkommens von Hanoi 2025 sieht ein rund um die Uhr verfügbares Kontaktnetzwerk zwischen den Mitgliedsländern vor, das den Austausch gemeinsamer Ermittlungsdaten, die Auslieferung, die Überstellung Verurteilter und die Einziehung von Vermögenswerten ermöglicht. Der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit beschränkt sich jedoch auf die allgemeinen Kooperationsgrundsätze in Artikel 8 und sieht keine entsprechenden Verfahren, Ansprechpartner oder Rechtsmechanismen vor.
Auf dieser Grundlage schlugen die Delegierten die Aufnahme eines neuen Kapitels zur internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität vor, in dem Folgendes festgelegt wird: Die nationale Anlaufstelle ist das Ministerium für öffentliche Sicherheit, insbesondere die Abteilung für Cybersicherheit und Prävention und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität A05, die für die Koordinierung des rund um die Uhr verfügbaren Netzwerks zuständig ist; Einrichtung eines Zentrums für die Koordinierung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Cyberkriminalität – einer ständigen Einheit, die Ermittlungen, Auslieferungsverfahren und die Wiedererlangung digitaler Vermögenswerte unterstützt; Hinzufügung von Bestimmungen zur Anerkennung elektronischer Beweismittel und digitaler Daten, die von ausländischen Staaten gemäß internationalen Standards bereitgestellt werden.
In Bezug auf Präventionsmaßnahmen und technische Unterstützung wiesen die Delegierten darauf hin, dass Kapitel VI und VII des Übereinkommens von Hanoi 2025 die Prävention von Cyberkriminalität durch öffentlich-private Zusammenarbeit, Sensibilisierung, Schulung sowie technische und finanzielle Unterstützung durch das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) betonen. Der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit weist jedoch derzeit einen fehlenden Koordinierungsmechanismus zwischen staatlichen Stellen und Unternehmen sowie unzureichende Regelungen zu Schulungen und internationaler Unterstützung auf.
Daher schlugen die Delegierten die Aufnahme eines neuen Kapitels zur Prävention von Cyberkriminalität und zur Entwicklung von Humanressourcen vor, das Folgendes festlegt: unternehmerische Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit digitaler Produkte, Schutz von Kindern und Nutzern im Cyberspace; Mechanismus für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zum Austausch von Cybersicherheitsinformationen, Frühwarnung und Reaktion auf Vorfälle; Ermöglichung der Teilnahme Vietnams am UNODC-Fonds für technische Hilfe und Ausbildung; Integration von Programmen zur Stärkung der Kapazitäten für die digitale Transformation, Technologietransfer, digitale Ausbildung und elektronische Forensik.
Bezüglich des Mechanismus zur Überwachung und Bewertung der Umsetzung sieht das Übereinkommen von Hanoi laut dem Delegierten von Kapitel VIII die Einrichtung einer Nationalen Konferenz vor, deren Mitglieder für die regelmäßige Bewertung der Umsetzung des Übereinkommens, die Förderung von Transparenz und den Erfahrungsaustausch zuständig sind. Darauf aufbauend schlug der Delegierte eine Ergänzung vor, die Folgendes festlegt: Die Regierung erstattet der Nationalversammlung alle zwei Jahre Bericht über die nationale Cybersicherheitslage, die Umsetzung internationaler Verträge zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie die Ergebnisse der internationalen Zusammenarbeit und stärkt die Aufsichtsfunktion des Ausschusses der Nationalversammlung für Nationale Verteidigung, Sicherheit und Auswärtige Angelegenheiten bei der Überprüfung und Umsetzung der einschlägigen internationalen Verpflichtungen.
Vorschlag zum Aufbau einer spezialisierten Truppe zum Schutz der Netzwerksicherheit
Viele Delegierte betonten die zentrale Rolle der Cybersicherheitskräfte, insbesondere der spezialisierten Einheiten. Diese Einheiten leisten einen entscheidenden Beitrag zur nationalen Sicherheit, Informationsstabilität und sozialen Stabilität im digitalen Zeitalter.
Daher ist der Aufbau einer professionellen, modernen Cybersicherheits-Einheit mit hochqualifiziertem Personal und fortschrittlicher Technologie unerlässlich. Der Delegierte To Van Tam von der Nationalversammlung der Provinz Quang Ngai erklärte: Artikel 42 des Gesetzentwurfs sieht in Absatz 1 vor, dass „die Spezialeinheit für Cybersicherheit im Ministerium für Öffentliche Sicherheit und im Verteidigungsministerium eingerichtet wird“. Der Delegierte stimmte dieser Bestimmung zu und schlug vor, die Regelungen zu Funktionen, Aufgaben, der Ausbildung in Technologie und Ausrüstung sowie zu angemessenen Richtlinien und Verfahren zu prüfen und zu ergänzen. Dies soll die Grundlage für den Aufbau einer professionellen, modernen Spezialeinheit im Ministerium für Öffentliche Sicherheit und im Verteidigungsministerium bilden, die Cyberangriffe effektiv verhindern und bekämpfen kann.
Vorschlag zur Ergänzung der Vorschriften zur Datensicherheit
Bezüglich der Bestimmungen zur Zuständigkeit der Spezialeinheit für Cybersicherheit schlug der Abgeordnete Le Nhat Thanh von der Delegation der Nationalversammlung aus Hanoi vor, diese zu überprüfen und dahingehend anzupassen, dass die Spezialeinheit für Cybersicherheit des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit landesweit für die Gewährleistung der Cybersicherheit verantwortlich ist. Andere Behörden und Organisationen sind gemäß ihren Funktionen und Aufgaben für die Koordination mit der Spezialeinheit für Cybersicherheit des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit bei der Durchführung von Maßnahmen zum Schutz der Cybersicherheit zuständig.
Darüber hinaus erklärte der Delegierte, dass die Nationalversammlung in ihrer 9. Sitzung das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten verabschiedet habe. Neben personenbezogenen Daten umfassen Daten jedoch auch Organisationsdaten, Systemdaten, Daten im Zusammenhang mit der Übertragung technologischer Infrastrukturen sowie Daten zur Privatsphäre der Nutzer. Aufgrund dieser vielfältigen Eigenschaften können die Folgen einer unrechtmäßigen Aneignung, Nutzung, Ausbeutung oder Zerstörung von Daten schwerwiegend sein und die nationale Sicherheit sowie die öffentliche Ordnung und Sicherheit unmittelbar beeinträchtigen. Angesichts der besonderen Merkmale von Daten ist Datensicherheit zu einem untrennbaren Bestandteil der Cybersicherheit geworden. Die Gewährleistung von Datensicherheit ist ein äußerst wichtiger und unverzichtbarer Faktor und eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation Vietnams und den Aufbau eines digitalen Ökosystems – heute und in Zukunft. Daher ist die Aufnahme von Regelungen zur Datensicherheit in den Gesetzentwurf dringend erforderlich.
Der Delegierte schlug jedoch vor, dass der Redaktionsausschuss verwandte Gesetzesvorhaben, die in dieser Sitzung auch von der Nationalversammlung behandelt und verabschiedet wurden, wie den Entwurf des Gesetzes zum Schutz von Staatsgeheimnissen (geändert), das Gesetz zur digitalen Transformation, das Gesetz über künstliche Intelligenz und das Gesetz über Hochtechnologie, prüfen solle, um die Resolution Nr. 57 des Politbüros über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation zu überarbeiten, zu vervollständigen und ihre Umsetzung sicherzustellen.
Quelle: https://nhandan.vn/thuc-day-hop-tac-quoc-te-trong-phong-chong-toi-pham-mang-post926301.html






Kommentar (0)