Workshop „Digitale Wirtschaft und totale Faktorproduktivität (TFP): Grundlage für die Innovation des Wirtschaftswachstumsmodells in Vietnam“ – Foto: VGP/HT
TFP und digitale Wirtschaft: Neue Säulen der Wachstumsstrategie
Am 10. Juli organisierte das Zentrale Komitee für Politik und Strategie in Zusammenarbeit mit der Ho Chi Minh City National University in Hanoi einen wissenschaftlichen Workshop zum Thema „Digitale Wirtschaft und totale Faktorproduktivität (TFP): Grundlage für die Innovation von Wirtschaftswachstumsmodellen in Vietnam“.
In seiner Eröffnungsrede betonte Nguyen Hong Son, stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees für Politik und Strategie: „Das Modell des extensiven Wachstums hat seine Grenzen erreicht. Wir haben keine andere Möglichkeit, als das Modell auf ein Wachstum umzustellen, das auf Produktivität und Effizienz basiert.“
In jüngster Zeit hat dasPolitbüro zahlreiche strategische Resolutionen herausgegeben. In der Resolution Nr. 57-NQ/TW werden Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als entscheidende Durchbrüche zur Verbesserung der Produktivität, zur Gewährleistung schnellen und nachhaltigen Wachstums und zur Wahrung der strategischen Autonomie genannt.
Gemäß den Zielen der Resolution 57 muss die Gesamtproduktivität (TFP) bis 2030 über 55 Prozent zum BIP-Wachstum beitragen; der Anteil der Exporte von Hochtechnologieprodukten muss mindestens 50 Prozent erreichen; der Anteil der digitalen Wirtschaft muss mindestens 30 Prozent des BIP ausmachen und bis 2045 50 Prozent erreichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt das Zentrale Komitee für Politik und Strategie ein strategisches Projekt, um im kommenden Zeitraum – bekannt als „Ära des nationalen Wachstums“ – ein zweistelliges Wirtschaftswachstum zu erreichen.
Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Nguyen Hong Son schlug den Delegierten fünf Themenkomplexe zur Diskussion vor: Verbesserung der präzisen Messung des Beitrags von TFP und digitaler Wirtschaft zum Wirtschaftswachstum; klare Identifizierung der Schlüsselfaktoren, die TFP in der kommenden Zeit vorantreiben; Klärung des Zusammenhangs zwischen TFP und digitaler Transformation in allen Bereichen; effektive Förderung digitaler Daten – als neue Entwicklungsressource auf nationaler und lokaler Ebene. Gleichzeitig sei es notwendig, aus internationalen Erfahrungen zu lernen, insbesondere aus Singapur, einem führenden Land in digitaler Transformation und Innovation.
Aus internationaler Perspektive betonte Professor Tan Swee Liang von der Singapore Management University (SMU): „Bei voller Auslastung der Kapital- und Arbeitsfaktoren kann nur eine erhöhte Produktivität zu Produktionswachstum führen. Daher ist die TFP langfristig die treibende Kraft.“
Prof. Dr. Vu Minh Khuong (National University of Singapore) teilt diese Ansicht und ist ebenfalls der Ansicht, dass Vietnam Innovation, Investitionen in Technologie und institutionelle Reformen priorisieren muss, um die TFP zu erhöhen, die digitale Wirtschaft zu fördern und in der globalen Wertschöpfungskette durchzubrechen.
Herr Pham Dai Duong, stellvertretender Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für Politik und Strategie, sprach auf dem Workshop – Foto: VGP/HT
Unternehmen müssen das Zentrum der Innovation sein
Dr. Nguyen Quang Vinh, Experte der Weltbank (WB), präsentierte eine realistische Einschätzung des Beitrags der TFP in Vietnam. Laut Dr. Vinh sei der Anteil von Hochtechnologiegütern an den Exporten zwar stark gestiegen, die inländische Wertschöpfung sei jedoch nach wie vor gering.
Herr Vinh wies darauf hin, dass der Großteil dieser Wertschöpfung aus dem FDI-Sektor stammt, insbesondere von Unternehmen wie Samsung und Dell. Vietnam hingegen ist nach wie vor hauptsächlich in der Montage- und Verpackungsphase am Ende der Produktionskette tätig. Selbst im Halbleitersektor kann die inländische Wertschöpfung negativ sein.
„Wenn ein Unternehmen NVIDIA-Chips importiert und sie dann wieder exportiert, kann die Nettowertschöpfung negativ sein, da der Anteil der importierten Waren im Vergleich zur Wertschöpfung zu hoch ist“, nannte Herr Vinh ein Beispiel:
Dr. Nguyen Quang Vinh betonte die Rolle der Unternehmen und sagte, innovative Startups seien die treibende Kraft für den Wandel von wenig produktiven zu hochproduktiven Bereichen. Eine aktuelle Umfrage zeigt jedoch, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz vietnamesischer Unternehmen überdurchschnittliche Leistungen erbringt und die meisten Innovationen intern erfolgen.
Rund 80 % der innovativen Unternehmen verbessern lediglich bestehende Prozesse, ohne neuen Mehrwert für den Markt zu schaffen. Zudem betragen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) lediglich 0,5 % des BIP, obwohl das Ziel bei 2 % liegt.
„Vietnam muss die Verbreitung von Technologien fördern und gleichzeitig private Unternehmen stark dazu ermutigen, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um der Mitteleinkommensfalle zu entkommen“, betonte Herr Nguyen Quang Vinh.
Während der Diskussion waren sich Experten der Hanoi National University, der Ho Chi Minh City University of Economics and Law, der University of Commerce und Führungskräfte von Technologieunternehmen wie Viettel, Becamex, CT Group usw. einig, dass ein synchrones Innovations-Ökosystem erforderlich ist.
Daher ist eine enge Vernetzung von Staat, Wissenschaft und Wirtschaft notwendig. Gleichzeitig ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Förderung einer umfassenden digitalen Transformation in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Finanzen, Logistik und öffentliche Verwaltung eine Voraussetzung.
Herr Pham Dai Duong, stellvertretender Vorsitzender des Zentralen Ausschusses für Politik und Strategie, betonte, dass die TFP eine sehr wichtige Rolle bei der Beurteilung von Produktivität und Wachstumseffizienz spiele. Es sei jedoch auch notwendig, eine einheitlichere Berechnungsmethode zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Zahlen bei der Politikgestaltung die Realität widerspiegeln.
Experten zufolge haben seit Beginn der Umsetzung der Strategie Vietnams zur Annäherung an die vierte Industrielle Revolution, insbesondere von 2022 bis 2023, das Aufkommen und die starke Anwendung von KI, Blockchain und anderen digitalen Technologien die Produktionsmethoden und Geschäftsmodelle grundlegend verändert. Daher ist der Vorschlag, die PTP-Beitragsquote auf 55 % zu erhöhen, nicht mehr zu gewagt, sondern hat eine praktische und wissenschaftliche Grundlage.
Das zentrale Komitee für Politik und Strategie erwartet, auch weiterhin regelmäßige Beiträge von Experten, Wissenschaftlern, zentralen und lokalen Behörden sowie Unternehmen zu erhalten, um den Ansatz, die Messmethoden und die politischen Mechanismen im Bereich der Gesamtproduktivität und der digitalen Wirtschaft zu perfektionieren.
Herr Minh
Quelle: https://baochinhphu.vn/thuc-day-kinh-te-so-va-tfp-gop-phan-nang-suc-canh-tranh-quoc-gia-10225071014170322.htm
Kommentar (0)