Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung der Entwicklung der digitalen Technologiebranche im neuen Zeitalter

Im Kontext der Globalisierung und der industriellen Revolution 4.0 hat die digitale Technologie ihre zentrale Rolle als treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung unter Beweis gestellt.

VietnamPlusVietnamPlus19/02/2025

Illustratives Foto. (Foto: Hoang Hieu/VNA)

Die industrielle Revolution 4.0 hat den digitalen Technologiesektor zu einem entscheidenden Wirtschaftszweig für die Entwicklung jedes Landes gemacht. Neben den großen sozioökonomischen Vorteilen birgt die neue Generation digitaler Technologien jedoch auch zahlreiche Risiken und Herausforderungen.

Dies erfordert von Vietnam, sich proaktiv anzupassen, Risiken gut zu kontrollieren, die fortschrittlichen wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften der Welt bestmöglich zu nutzen, schrittweise Selbstversorgung bei Kern- und strategischen Technologien zu erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wertschöpfungskette zu verbessern und das Land in der neuen Ära – der Ära der nationalen Entwicklung – zu einer reichen und mächtigen Nation zu entwickeln.

Chancen und Herausforderungen sind eng miteinander verknüpft.

Im Kontext der Globalisierung und der industriellen Revolution 4.0 hat die digitale Technologie ihre zentrale Rolle als treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung unter Beweis gestellt.

Laut Frau Tran Thi Lan Huong, leitende Spezialistin für digitale Entwicklung der Weltbank in Vietnam, wird die künstliche Intelligenz (KI) – eine heute noch neue Technologie – bis 2030 voraussichtlich 19,9 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.

Künstliche Intelligenz kann neue Wirtschaftssysteme transformieren und hat das Potenzial, Effizienz und Produktivität zu steigern, die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern, die Fähigkeiten der Arbeitskräfte weiterzuentwickeln und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Auch Vietnams Digitaltechnologiesektor hat sich in diesem Trend stark entwickelt und einen positiven Beitrag zur Wirtschaft des Landes geleistet. Generalsekretär To Lam erklärte auf dem 6. Nationalen Forum zur Entwicklung digitaler Technologieunternehmen, dass der Gesamtumsatz der vietnamesischen Digitaltechnologiebranche im Jahr 2024 voraussichtlich 152 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einem Anstieg von 35,7 % gegenüber 2019 entspricht.

Das Ökosystem der digitalen Technologie-Startups wächst stetig und umfasst mittlerweile fast 74.000 Unternehmen. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot ist vielfältig und reicht von Hardware und Elektronik über Software bis hin zu fortschrittlichen Technologien wie KI, Big Data und dem Internet der Dinge.

Die Zahl der Beschäftigten erreichte über 1,67 Millionen, ein Anstieg von mehr als 50 % gegenüber 2019. Bis Ende 2023 hatten fast 1.900 Unternehmen der digitalen Technologiebranche den internationalen Markt erreicht und einen Umsatz von 11,5 Milliarden US-Dollar erzielt, ein Anstieg von 53 % gegenüber 2022.

Dies hat dazu beigetragen, Vietnams globalen Innovationsindex über die Jahre zu verbessern. Laut Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat belegte Vietnam im Jahr 2024 Platz 44 von 133 Ländern im globalen Innovationsranking – ein Anstieg um zwei Plätze gegenüber 2023 und um 32 Plätze gegenüber 2013. Vietnam führt dabei in drei Indizes weltweit: beim Hightech-Importindex, beim Hightech-Exportindex und beim Exportindex für Kreativgüter.

Die obigen Zahlen zeigen, dass die digitale Technologiebranche zu einem der wichtigsten Wirtschaftssektoren geworden ist, der Vietnam nicht nur dabei hilft, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit zu erweitern, sondern auch aktiv zum Aufbau einer umfassenden digitalen Wirtschaft beiträgt und einen bedeutenden Beitrag zum Wirtschaftswachstum und zur nachhaltigen Entwicklung leistet.

Abgesehen davon weist Vietnam jedoch weiterhin erhebliche Schwächen auf. Generalsekretär To Lam wies darauf hin, dass das technologische Niveau vietnamesischer Unternehmen im Allgemeinen niedrig sei und sie nur in sehr geringem Umfang an der globalen Lieferkette teilnähmen.

Obwohl die Elektronikindustrie, der FDI-Sektor, zu 100 % exportiert und Vietnam damit zum zweitgrößten Exporteur von Smartphones weltweit, zum fünftgrößten Exporteur von Computerkomponenten, zum sechstgrößten Exporteur von Computerausrüstung und zum achtgrößten Exporteur von elektronischen Bauteilen macht, werden 89 % des Wertes dieser Komponenten importiert.

Samsung investiert seit 2008, doch unter den 60 Tier-1-Partnerunternehmen, die Samsung in Thai Nguyen beliefern, befinden sich 55 ausländische Firmen. In Bac Ninh sind es 176 bzw. 164. Die einheimischen Unternehmen bieten hauptsächlich Sicherheitsdienstleistungen, Betriebsgastronomie und Abfallbehandlung an.

Die Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der Unternehmen sind nach wie vor stark vom Ausland abhängig, was Vietnams technologische Autonomie einschränkt. Die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte ist unzureichend, was zu einem Mangel an qualifizierten Ressourcen führt und die Innovationsfähigkeit unmittelbar beeinträchtigt.

Die Entwicklung digitaler Technologien und digitaler Infrastrukturen verläuft regional ungleichmäßig, wodurch eine große Kluft beim Zugang zu Technologie entsteht, die die nationale Vernetzung und die nachhaltige Entwicklung der digitalen Technologiebranche beeinträchtigt.

Gleichzeitig birgt die rasante Entwicklung digitaler Technologien, insbesondere der KI, auch Risiken. Laut Nguyen Quang Dong, Direktor des Instituts für Politikforschung und Medienentwicklung, zählen zu den technischen Risiken Modellangriffe und Verzerrungen. Wirtschaftliche Risiken sind Wettbewerb und Monopolbildung; soziale Risiken sind Arbeitslosigkeit und eine Krise der sozialen Sicherheit. Umweltrisiken bestehen in Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung; rechtliche Risiken betreffen geistige Eigentumsrechte, Datenschutzrechte und das Recht auf Nichtdiskriminierung.

Produktionslinie für Kameramodule und elektronische Bauteile für den Export. (Illustrationsfoto: Vu Sinh/VNA)

Laut Frau Tran Thi Lan Huong belegte Vietnam im KI-Bereitschaftsindex des Internationalen Währungsfonds den 9. Platz in der Region Ostasien-Pazifik, nach Singapur, Australien, China, Malaysia, Thailand, Indonesien, den Philippinen und der Mongolei.

Laut Dr. Tran Thi Tuan Anh, stellvertretende Rektorin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Recht und Staatsmanagement der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, muss Vietnam, um eine nachhaltige Wirtschaft mit verlässlicher Unterstützung durch neue Technologien, einschließlich KI, zu entwickeln, den Dienst am Menschen, der Ethik und der Verantwortung Priorität einräumen.

Proaktive Anpassung

Laut Herrn Do Cao Bao, Vorstandsmitglied der FPT Joint Stock Company, verdeutlichte die Rede von Generalsekretär To Lam auf dem 6. Nationalen Forum zur Entwicklung digitaler Technologieunternehmen den Kern des Problems: Wenn das Land zu einem Drachen werden und der Falle des mittleren Einkommens entkommen will, muss es die Arbeitsproduktivität durch die Nutzung des intellektuellen Potenzials der Vietnamesen steigern; den Fokus auf Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Technologie (KHCN) legen; den Fokus auf die digitale Wirtschaft richten und die digitale Wirtschaft als Hauptantriebskraft für die Entwicklung des Landes nutzen.

Laut Herrn Bao ist es angesichts des US-Technologieembargos verständlich, dass China mit DeepSeek ein KI-Modell mit geringeren Kosten und einem leistungsschwächeren Chip entwickelt hat, das die US-amerikanische KI-Dominanz bedroht. KI basiert auf Mathematik und Software. Dies bestärkt die Annahme, dass Vietnams KI-Chancen nicht gering und nahe sind, da die Vietnamesen auch über Stärken in Mathematik verfügen.

Minister Huynh Thanh Dat sagte, dass das Ministerium in Umsetzung der Resolution Nr. 57 des Politbüros und der jüngsten Resolution Nr. 03 der Regierung dringend mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet, um den Rechtskorridor zu beraten, aufzubauen und zu perfektionieren, mit dem Ziel, Hindernisse zu beseitigen und die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation zu fördern.

Konkret umfasst dies den Entwurf einer Entschließung der Nationalversammlung zur Erprobung einer Reihe neuer Maßnahmen, um Hindernisse und Schwierigkeiten bei Aktivitäten in Wissenschaft, Technologie und Innovation umgehend zu beseitigen; die Entwicklung des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation; die Vorlage von drei Gesetzesvorhaben zur Genehmigung an die Nationalversammlung in diesem Jahr, darunter: das überarbeitete Gesetz über technische Normen und Vorschriften, das überarbeitete Gesetz über die Qualität von Produkten und Waren und das überarbeitete Gesetz über Atomenergie.

Darüber hinaus entwickelt und vervollständigt das Ministerium einen Entwurf für einen Regierungserlass zur Regelung verschiedener Inhalte im Bereich Innovation und kreative Startups; außerdem wird die Erprobung spezifischer Maßnahmen für Wissenschafts- und Technologieaktivitäten sowie Innovationen in Regionen wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang beschleunigt.

Herr Do Truong Giang, stellvertretender Leiter der Abteilung für Politik im Ministerium für Informations- und Kommunikationstechnologie, erklärte, dass das Ministerium in Umsetzung der Resolutionen Nr. 29 und 52 des Politbüros, der Resolutionen Nr. 50 und 99 von 2021 sowie der Resolution Nr. 54 von 2022 der Regierung dringend mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet, um die Nationalversammlung zu beraten und ihr in Kürze das Gesetz über die digitale Technologieindustrie zur Verkündung im nächsten Mai vorzulegen.

Ziel ist es, die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Digitaltechnologieunternehmen zu fördern, Innovationen anzuregen und den digitalen Transformationsprozess voranzutreiben. Es wird erwartet, dass das Ministerium im Zeitraum 2025–2026 prüfen und vorschlagen wird, den Abschnitt zur Anwendung von Informationstechnologie im Informationstechnologiegesetz durch ein Rechtsdokument zur digitalen Verwaltung bzw. zur digitalen Transformation zu ersetzen.

Zuvor hatte die Nationalversammlung am 30. November 2024 das Datengesetz verabschiedet, das am 1. Juli 2025 in Kraft treten wird. Ziel ist es, die effektive Nutzung von Datenbanken sowohl für die staatliche Verwaltung als auch für die Datennutzung und -anwendung zur sozioökonomischen Entwicklung zu steigern und gleichzeitig die Verwaltung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten zu verschärfen sowie die Informationssicherheit zu gewährleisten.

Laut Associate Professor-PhD Do Minh Khoi, Senior Lecturer an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Recht und Staatsmanagement der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, geht der aktuelle Trend weltweit dahin, der Risikokontrolle Priorität einzuräumen, da neue Technologien für den Menschen schädlich sein können.

Er führte aus, dass KI im Wesentlichen ein Algorithmus sei. Ohne Daten könne KI ihren Wert nicht entfalten, doch Daten beinhalteten Elemente der Souveränität, Politik und nationalen Sicherheit. Wer die Daten besitze, kontrolliere andere. Daher benötige Vietnam als kleines Land einen vielschichtigen, vielschichtigen und zielgruppenorientierten Ansatz und entsprechende Lösungen. Die nationale Sicherheit und Entwicklung stünden dabei an erster Stelle.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thuc-day-phat-trien-cong-nghiep-cong-nghe-so-trong-ky-nguyen-moi-post1012635.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Zweitplatzierte bei Miss Vietnam Student, Tran Thi Thu Hien, präsentierte anhand von Beiträgen zum Happy Vietnam-Wettbewerb ein Bild von einem glücklichen Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt