(MPI) – Um die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen in Industrieparks (IPs) zu fördern, die Umweltauswirkungen der industriellen Produktion zu reduzieren und IPs bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, haben das Ministerium für Planung und Investitionen , die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) am 15. November 2024 das Projektdokument „Replikation des Öko-Industriepark-Ansatzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam“ unterzeichnet. Unmittelbar nach der Unterzeichnungszeremonie hielt der Lenkungsausschuss dieses Projekts seine erste Sitzung ab. Mit der Genehmigung der Verantwortlichen des Ministeriums für Planung und Investitionen leitete Herr Le Thanh Quan, Direktor der Abteilung für Wirtschaftszonenverwaltung, die Sitzung.
An dem Treffen nahmen Herr Andrew Meier, stellvertretender Direktor des Schweizer Kooperationsbüros, teil; Frau Le Thi Thanh Thao, Vertreterin der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) in Vietnam, und Mitglieder des Lenkungsausschusses, die die Ministerien für natürliche Ressourcen und Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Industrie und Handel, Finanzen, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie Bauwesen vertreten; Vertreter der Verwaltungsräte von Industrieparks in Hai Phong, Ho Chi Minh und Dong Nai, Long An und Bac Ninh.
Herr Le Thanh Quan hat gesprochen. Foto: MPI |
Bei der Eröffnung des Treffens sagte Herr Le Thanh Quan, dass der Öko-Industriepark ein neues Modell sei und als eine der Lösungen zur Umsetzung der im Umweltschutzgesetz festgelegten Kreislaufwirtschaft gelte. Gleichzeitig sei er in die Strategie zur Umsetzung nachhaltiger Produktion und Konsumtion bis 2030, die Nationale Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030, die Vision 2050, das Projekt zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam sowie das Projekt zu Aufgaben und Lösungen zur Umsetzung der Ergebnisse der COP26-Konferenz integriert.
In den Zeiträumen 2015–2019 und 2020–2024 hat das Ministerium für Planung und Investitionen gemeinsam mit der UNIDO die Umwandlung einer Reihe konventioneller Industrieparks in ökologische Industrieparkmodelle pilotiert. Die Ergebnisse der Umsetzung des Öko-Industriepark-Modells in den vier Standorten Hai Phong, Dong Nai, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt zwischen 2020 und Mai 2024 waren ermutigend: 90 Unternehmen wurden mit 889 Lösungen für Ressourceneffizienz und sauberere Produktion (RECP) in vier Industrieparks unterstützt: Hiep Phuoc (Ho-Chi-Minh-Stadt), Amata (Dong Nai), Dinh Vu (Hai Phong) und Hoa Khanh (Da Nang), von denen 429 Lösungen umgesetzt wurden.
RECP-Lösungen haben Unternehmen dabei geholfen, ihren Stromverbrauch um 14.378 MWh/Jahr, ihren Verbrauch fossiler Brennstoffe um 264.127 GJ/Jahr, ihren Wasserverbrauch um 278.690 m3/Jahr und ihre Treibhausgasemissionen um 55.663 Tonnen CO2-Äquivalent/Jahr zu senken und den Unternehmen wirtschaftliche Vorteile zu bringen. Es wurde vorgeschlagen, 62 Möglichkeiten für industrielle Symbiose und industriell-städtische Symbiose für 3 Industrieparks (Hiep Phuoc, Amata, Dinh Vu) umzusetzen, mit 18 sehr praktikablen Fällen, die zur Optimierung der Abfallwiederverwendung beitragen und die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft konkretisieren ...
Um die Umgestaltung von Industrieparks weiter zu unterstützen, unterstützt SECO weiterhin die Umsetzung des Projekts „Replikation des Öko-Industriepark-Ansatzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam“, um den Ansatz der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu fördern, die Auswirkungen industrieller Produktionsaktivitäten auf den Klimawandel zu minimieren und Industrieparks (IPs) bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen, indem weiterhin Öko-Industrieparks (IPs) mit Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, Abfallminimierung, Förderung des Recyclings und Verbesserung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ergebnisse von Unternehmen eingesetzt werden, um so zu einer nachhaltigen und integrativen industriellen Entwicklung in der Kreislaufwirtschaft beizutragen.
Das Projektdokument „Replikation des Öko-Industriepark-Ansatzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam“ wurde vom Minister für Planung und Investitionen mit Beschluss Nr. 1737/QD-BKHĐT vom 13. August 2024 offiziell genehmigt. Anschließend unterzeichnete der Minister für Planung und Investitionen auch den Beschluss Nr. 2517/QD-BKHDT vom 30. Oktober 2024 zur Einrichtung des Lenkungsausschusses für dieses Projekt.
Überblick über das Treffen. Foto: MPI |
Bei dem Treffen konzentrierten sich die Delegierten auf die Diskussion des Masterplans und des Betriebsplans 2025 des Projekts. Delegierte aus Industrieparks und Exportverarbeitungszonen tauschten sich aus, teilten und bekräftigten ihre Entschlossenheit, Öko-Industrieparks zu errichten, um zu einer nachhaltigen und integrativen industriellen Entwicklung in einer Kreislaufwirtschaft beizutragen. Gleichzeitig trägt es zur Umsetzung der Ziele Vietnams auf der COP26-Konferenz bei.
In den Kommentaren wurde auch die Bedeutung von KNCST betont; ist der Ansicht, dass es zur Verwirklichung der gesetzten Ziele notwendig ist, die Konnektivität weiter zu stärken und den rechtlichen und politischen Rahmen anzupassen, um Industrieparks und ökologische Industrieparkmodelle zu entwickeln, die mit grünem Wachstum, nachhaltiger Entwicklung und Kreislaufwirtschaft in Verbindung stehen; Fördern Sie die Anziehung von Investitionen in Form öffentlich-privater Partnerschaften, um die Einhaltung nationaler und globaler Standards sicherzustellen.
Um den Öko-Industriepark-Ansatz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam erfolgreich zu replizieren, ist die Entwicklung eines spezifischen Fahrplans und Umsetzungsplans erforderlich. die Mechanismen und Strategien zur Erleichterung dieses Übergangs weiter zu verbessern; Lösungen bereitstellen, die praktische Werte bringen; Entwicklung von Kriterien für die Identifizierung und Registrierung der Zertifizierung ökologischer Industrieparks und ökologischer Unternehmen.
Ökologische Industrieparks werden derzeit zum Auswahlkriterium für ausländische Direktinvestoren (FDI), deren Ziel eine nachhaltige Entwicklung, wirtschaftlicher Nutzen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft und Gesellschaft ist. Viele Kommunen und Investoren in die Industriepark-Infrastruktur sehen in der Entwicklung von Industrieparks nach dem ökologischen Industriepark-Modell eine unabdingbare und dringende Notwendigkeit zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Öko-Industrieparks werden einen wesentlichen Beitrag zu den Bemühungen leisten, auf den Klimawandel zu reagieren, Ressourcen aus dem privaten Sektor für grüne Industrielösungen zu mobilisieren, die Energiesicherheit zu gewährleisten und die politische Entschlossenheit der Regierung bei der Umsetzung ihrer Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung unter Beweis zu stellen./.
Kommentar (0)