Lebensmittelauswahl für Kinder: Der Faktor „Sicherheit und Transparenz“ steigt
Laut einem Ende 2024 von Innova Market Insights veröffentlichten Bericht über den Markt für Kindernahrung im asiatisch- pazifischen Raum wird der Faktor „Sicherheit und Transparenz“ zu einem wichtigen Kriterium bei den Kaufentscheidungen vieler Eltern. Verbraucher achten zunehmend sorgfältig auf die Herkunft der Rohstoffe, die Zutatenliste und den Grad der Transparenz bei der Produktdeklaration, anstatt sich nur um den Nährstoffgehalt zu kümmern.
Auch umstrittene Inhaltsstoffe wie Wachstumshormone, gentechnisch veränderte Organismen, Antibiotika oder Konservierungsmittel geraten zunehmend ins Visier, da Bedenken hinsichtlich ihrer kumulativen Auswirkungen auf die langfristige Gesundheit und das Immunsystem von Kindern bestehen.
Eine weitere Umfrage von Innova Market Insights (2025) ergab außerdem, dass bei bis zu 73 % der Produkte für Säuglinge und Vorschulkinder auf dem Weltmarkt mittlerweile auf unnötige Zusatzstoffe verzichtet wurde.
Auch in der Frischmilchbranche sagen viele Marken aktiv „Nein“ zu Wachstumshormonen, gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder rekonstituiertem Milchpulver, um Vertrauen aufzubauen und sich für junge Verbraucher nachhaltigeren und sichereren Produkten zuzuwenden.
Einige Frischmilchmarken leisten Pionierarbeit bei der Vermeidung gentechnisch veränderter Lebensmittel, Wachstumshormone und Antibiotikarückstände und kommen so der wachsenden Nachfrage nach sicheren Produkten nach.
Proaktives „Nein“: So erhöhen Hersteller die Lebensmittelstandards
Die Entfernung umstrittener Inhaltsstoffe aus Lebensmitteln ist nicht einfach eine Frage der Verkürzung der Rezeptur. Sie ist vielmehr das Ergebnis einer strengen Kontrollkette, die von der Aufzucht der Kühe über die Milchgewinnung bis hin zur Verarbeitung und Qualitätskontrolle reicht. Ziel ist es, das Beste der Natur zu bewahren und unnötige oder potenziell riskante Bestandteile zu eliminieren.
In Tasmanien (Australien) entwickelt sich das Modell der ganzjährigen Freilandhaltung zu einem typischen Beispiel. Dank des gemäßigten Klimas, der üppigen Vegetation, der reinen Luft und eines streng geschützten Ökosystems wachsen die Kühe hier auf Weiden auf, fressen frisches Gras und bewegen sich frei. Dies ist eine ideale Voraussetzung, um den Einsatz von Antibiotika oder Industriefutter zu minimieren.
Darüber hinaus ist Tasmanien der Bundesstaat, in dem die Verwendung und Verbreitung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) nach wie vor vollständig verboten ist. Dies gilt gemäß einer seit 2001 geltenden und bis 2029 verlängerten Richtlinie. Dies bedeutet, dass die Futtermittel und Milchprodukte von Kühen keine gentechnisch veränderten Elemente enthalten dürfen.
Dank idealer natürlicher Bedingungen, moderner Produktionssysteme und klarer Naturschutzrichtlinien entwickelt sich Tasmanien zu einem globalen Zentrum für die Entwicklung sauberer Milchwirtschaft. Hier werden auch Forschungsprogramme wie Dairy HIGH 2 umgesetzt, um das Freilandweidemodell zu optimieren und so sowohl die Produktivität als auch die Reinheit der Milchqualität zu gewährleisten.
Durch die ganzjährige Freilandhaltung bleiben die tasmanischen Kühe gesund, benötigen nur wenige Antibiotika und die Milch bleibt daher sehr sicher.
In Tasmanien sind Standards wie Freilandhaltung, keine Wachstumshormone, kein gentechnisch verändertes Futter oder Wachstumsförderer kein neuer Trend, sondern eine tief in der lokalen Landwirtschaft verwurzelte Entscheidung. Diese „Nein“-Prinzipien basieren auf den einzigartigen natürlichen Bedingungen und dem nachhaltigen Produktionsdenken. Dadurch sind tasmanische Milchprodukte nicht nur eindeutig herkunftssicher, sondern erfüllen auch die steigenden Ansprüche an Sicherheit und Authentizität, insbesondere bei Kleinkindern.
„Nein“ zu sagen ist nicht länger ein passiver Ausschluss, sondern eine Möglichkeit für die Lebensmittelindustrie, Qualität proaktiv neu zu definieren, um sie für die Verbraucher, insbesondere Kinder, einfacher, transparenter und sicherer zu machen.
Moozi Milk – ausgewählt aus „10 Neins“
Moozi ist Premium-Frischmilch, die zu 100 % in Originalverpackungen aus Tasmanien (Australien) importiert wird, einem Land mit gemäßigtem Klima, sauberer Umwelt und Kühen, die das ganze Jahr über natürlich und ohne industrielle Ställe gehalten werden. Dank natürlicher landwirtschaftlicher Bedingungen und Milchverarbeitung vor Ort. Moozi verzichtet auf folgende Faktoren:
- Keine Ställe (Kühe werden auf natürliche Weise aufgezogen und mit Gras gefüttert)
- Keine Wachstumshormone
- Keine gentechnisch veränderten Lebensmittel
- Keine Wachstumsstimulanzien
- Keine Pestizidrückstände
- Keine Antibiotikarückstände
- ...
Mit dem „10 Nein“-Standard zielen die Frischmilchkartons von Moozi auf Einfachheit, Transparenz und Eignung für die sicheren Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern ab.
Quelle: https://thanhnien.vn/thuc-pham-tot-khi-khong-co-lai-la-diem-cong-185250804165208563.htm
Kommentar (0)