In nur zehn Jahren hat sich Instagram von einer einfachen Foto-Sharing-App zu einem 100-Milliarden-Dollar-Technologieunternehmen entwickelt. Um diesen Erfolg zu erreichen, haben die Mitgründer Kevin Systrom und Mike Krieger einen schwierigen Weg hinter sich – vom Start von Instagram über die Übernahme durch Facebook bis hin zu einem erbitterten Streit mit ihrem neuen Chef Mark Zuckerberg.
Dies sind alles Geheimnisse hinter den Kulissen, die der Öffentlichkeit nie offenbart wurden, bis der Film „Facebook Acquires Instagram“ (Originaltitel: „No Filter“) veröffentlicht wurde.
Geschrieben von der Technologiereporterin Sarah Frier – einer bekannten Autorin von Bloomberg News, die sich auf Artikel über große Technologieunternehmen spezialisiert hat. Obwohl es sich um ihr Debütwerk handelt, erzählt Sarah Frier mit dem scharfsinnigen Schreibstil und dem tiefen Verständnis einer erfahrenen Journalistin eine faszinierende Geschichte und zeigt, wie die Ideale von Gründern von Technologieunternehmen durch den Druck, Gewinne zu erzielen, beeinträchtigt werden können.
„Facebooks Übernahme von Instagram“ – Der Weg zum Aufbau des Instagram-Imperiums und Facebooks Ambitionen, die Vorherrschaft zu übernehmen (Foto: Firstnews).
Der Weg von 1 Milliarde Dollar zu 1 Milliarde Nutzern
Als Kevin Systrom und Mike Krieger 2010 Instagram starteten, hatten sie keine Ahnung, dass ihre App eines Tages eine Milliarde aktive Nutzer pro Monat erreichen, Prominente anziehen, Trends setzen und fast 30 % des Umsatzes von Facebook generieren würde.
Die beiden Absolventen der Stanford University haben einfach eine App entwickelt, von der sie dachten, dass die Leute sie lieben würden: eine App, die alles, was Sie fotografieren, mit Filtern, die die Bildqualität verbessern, besser aussehen lässt.
Instagram wurde ursprünglich für eine Community von Fotografie-Enthusiasten entwickelt. Systrom und Krieger nutzten dann die Unterstützung von Künstlern und Prominenten, um schnell in der breiten Öffentlichkeit an Popularität zu gewinnen.
Achtzehn Monate nach der Einführung von Instagram und dem explosionsartigen Wachstum trafen die beiden Mitbegründer eine überraschende Entscheidung: Sie verkauften Instagram für eine Milliarde Dollar an Facebook.
Im Jahr 2012 war dies eine „unvorstellbare Zahl“, die es bei der Übernahme mobiler Apps noch nie gegeben hatte. Die Nachricht von der Übernahme „erschütterte“ die Technologiewelt sofort und machte das Startup mit nur 13 Mitarbeitern und ohne Umsatz zum ersten „Technologie-Einhorn“ der Welt .
Die unerzählte Wahrheit hinter „Facebooks Übernahme von Instagram“ (Foto: Firstnews).
Für die meisten Startups hätte die Übernahme durch Facebook damals das Ende ihrer Zukunft bedeutet. Doch für Instagram fing alles gerade erst an. Während alle von Facebook übernommenen Unternehmen schließlich geschlossen wurden, wurde Instagram versprochen, „ein wichtiger Teil von Facebook zu werden“, ohne seine Autonomie zu verlieren.
Der Konflikt begann, als Systrom und Krieger erkannten, dass die Grundwerte von Facebook und Instagram unterschiedlich waren und dass das Versprechen des Technologieriesen, „unabhängig zu wachsen“, auf unterschiedlichen Kalkulationen beruhte. Sie konnten sich unter dem neuen Dach nur anpassen, wenn sie bereit waren, Facebooks kennzahlenbasierte Geschäftsphilosophie beizubehalten, anstatt kulturelle Momente zu feiern – die Werte, die Instagram von Anfang an verfolgt hatte.
Die Mitgründer unternahmen große Anstrengungen, um die einzigartige Identität der Marke zu bewahren, und behandelten Instagram als eigenständiges Unternehmen innerhalb des Facebook-Imperiums. Sie verhandelten intensiv mit Facebook, damit die Mitarbeiter nur dann Richtlinienänderungen vornehmen würden, wenn es nötig wäre. Sie widersetzten sich der „Wachstum um jeden Preis“-Philosophie des Mutterkonzerns und setzten stattdessen auf eine Strategie, die Kreativität und Bekanntheit in den Vordergrund stellte.
Es ist dieser andere Ansatz zur Wahrung kultureller Werte und zur Gewährleistung von Benutzervorteilen, der Instagram dabei geholfen hat, kontinuierlich beeindruckende Meilensteine hinsichtlich der Benutzerzahlen zu erreichen, Funktionen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses zu verbessern und Werbeeinnahmen zu steigern... Im Jahr 2015 erreichte Instagram auf Drängen von Facebook-CEO Mark Zuckerberg in Rekordgeschwindigkeit – achtzehn Monate – seit die ersten Anzeigen auf dieser Plattform geschaltet wurden, die Umsatzmarke von einer Milliarde Dollar.
Doch als die App die Marke von einer Milliarde Nutzern erreichte, fühlte sich Zuckerberg – der einst Systroms und Kriegers Autonomie verteidigt hatte – durch den Erfolg von Instagram bedroht. Der junge CEO tat Instagrams Erfolge unverblümt ab und meinte sogar, die App wachse auf Kosten von Facebook.
Autorin Sarah Frier (Foto: Firstnews).
Unenthüllte Wahrheiten
Mit einem Erzählstil, der eine ganzheitliche Sichtweise einnimmt und die Geschichten vieler Menschen vereint, ist die Übernahme von Instagram durch Facebook so fesselnd wie eine Fernsehserie. In dem Buch erzählt der Autor nicht nur eine Geschäftsgeschichte, sondern reflektiert auch über die Geschichte von Kultur, Ruf und letztlich der Verbindung zwischen Menschen auf Social-Media-Plattformen.
Systrom und Krieger beschlossen zunächst, Instagram an Facebook zu verkaufen, weil sie wollten, dass ihr „Gedankenprodukt“ größer, relevanter und nachhaltiger wird. Doch nachdem sie die Milliarde Nutzer erreicht hatten, geriet die von ihnen entwickelte App in ein Wirrwarr aus Persönlichkeiten, Egos und Facebook-Prioritäten.
Zuckerbergs Plan, einen Social-Media-Giganten aufzubauen, sollte Instagram ein anderes Publikum ansprechen als die Muttergesellschaft. Und da Instagram nun schneller wächst als Facebook, was Umsatz und Nutzerzahlen angeht, hat Zuckerberg angeordnet, jegliche Unterstützung für das Unternehmen einzustellen.
Die Mitgründer fühlten sich für den Erfolg von Instagram bestraft. Sarah Frier schreibt in ihrem Buch: „Jedes Mal, wenn Instagram auch nur einen kleinen Erfolg hatte, schien Zuckerberg sie wieder in die Schranken zu weisen.“
Die Spannungen zwischen Mark Zuckerberg und seinen beiden Mitgründern waren nahezu konstant. Der langjährige Kampf zwischen Instagram und seiner „Muttergesellschaft“ endete schließlich mit dem Ausscheiden von Systrom und Krieger im Jahr 2018.
Im gesamten Buch legt Autor Frier geschickt die Einzelheiten frei, die zum plötzlichen Rücktritt von Systrom und Krieger führten, und enthüllt dabei viele dramatische Einzelheiten aus exklusiven Informationen, die nie in den Medien erschienen sind.
Anhand der Übernahme von Instagram durch Facebook spricht die Autorin Sarah Frier nicht nur über die interne Kultur bei Instagram und erklärt, wie diese Anwendung die Popkultur prägt, sondern berichtet auch vom harten Überlebenskampf im Silicon Valley, wo potenzielle Startups dem Wettbewerbsdruck und den Dominanzambitionen der Technologie-„Giganten“ ausgesetzt sind.
Das Buch ist der Versuch der Journalistin Sarah Frier, den Lesern einen authentischen Blick auf Instagram zu geben, erzählt aus einer Perspektive „ohne jegliche Filter außer der der Autorin selbst“.
Das Magazin Fortune bezeichnete die Übernahme von Instagram durch Facebook als „eines der fesselndsten Bücher über die Probleme des Silicon Valley“. Sarah Frier wurde für das Buch 2020 von der Financial Times als „Wirtschaftsbuch des Jahres“ ausgezeichnet. Auch Fortune, The Economist und NPR kürten das Buch zum „besten Buch des Jahres“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)