Andrew Tulloch, Mitbegründer des KI-Startups Thinking Machines Lab, lehnte ein Vergütungspaket von Meta in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar ab. Foto: International Business Times . |
Laut WSJ rekrutierte Meta-CEO Mark Zuckerberg persönlich Andrew Tulloch, Mitbegründer des KI-Startups Thinking Machines Lab, mit einem atemberaubenden Vergütungspaket von bis zu 1,5 Milliarden Dollar über sechs Jahre. Der ehemalige Ingenieur bei Meta und OpenAI lehnte das Angebot jedoch ab.
Er ist zudem der jüngste Insider des Thinking Machines Lab, der ein großes Gehaltsangebot von Meta abgelehnt hat. Zuvor hatte auch die ehemalige CTO von OpenAI, Mira Murati, ein Angebot von Facebooks Muttergesellschaft über eine Milliarde Dollar abgelehnt.
Im WSJ -Bericht heißt es außerdem, dass Meta in den letzten Monaten mehr als 100 OpenAI-Mitarbeiter kontaktiert und mindestens 10 erfolgreich rekrutiert habe. Wired hatte zuvor berichtet, dass Meta Dutzende von Mitarbeitern von Thinking Machines Lab, dem mysteriösen KI-Startup, das von der ehemaligen OpenAI-CTO Mira Murati gegründet wurde, mit lukrativen Angeboten angesprochen habe.
Trotz der lukrativen Angebote hat sich bisher keiner der Mitarbeiter des Thinking Machines Lab bereit erklärt, zu gehen. Gegenüber Wired bestritt Metas Kommunikationsdirektor Andy Stone die Zahlen, bestätigte aber, dass Angebote gemacht worden seien.
Die Entschlossenheit der Mitglieder des Thinking Machines Lab wird für CEO Mark Zuckerberg als „schmerzhafter Schlag“ angesehen, da Meta massiv in das neue Superintelligence-Labor investiert. Das Unternehmen soll in vier Jahren bis zu 300 Millionen US-Dollar ausgegeben haben, um einige führende KI-Forscher anzuziehen.
Sogar Giganten wie Apple und OpenAI sind „Opfer“ der Facebook-Muttergesellschaft. In nur einem Monat haben sich vier KI-Experten von Apple dem Super-Intelligence-Team von Meta angeschlossen.
Quelle: https://znews.vn/ky-su-ai-tu-choi-1-5-ty-usd-cua-mark-zuckerberg-post1574772.html
Kommentar (0)