Nach Angaben von Thanh Nien ist die Stromversorgung im Norden während der Hitzewelle sehr schwierig, da sowohl die Wasserkraft als auch die Wärmekraft Schwierigkeiten haben .
Der Lai Chau -Stausee muss seine Maschinen mit einem Mindestpegel unterhalb des Totwasserspiegels betreiben, was viele potenzielle Betriebsrisiken birgt.
Speziell im Bereich der Wasserkraft zeigen aktuelle Informationen der Wasserkraft-Reservoirverwaltungsbehörden, dass bis zum 3. Juni eine Reihe großer Wasserkraftreservoirs im Norden den Totwasserspiegel erreicht hatten, darunter viele große Stauseen wie Lai Chau, Son La , Tuyen Quang, Ban Chat, Hua Na und Thac Ba. Insbesondere die Wasserkraftreservoirs Lai Chau und Son La mussten mit einem Mindestpegel unterhalb des Totwasserspiegels betrieben werden, was viele potenzielle Betriebsrisiken birgt.
Laut Statistik beträgt die gesamte ungenutzte Kapazität der Wasserkraftwerke im Norden derzeit etwa 5.000 MW.
Während viele Wasserkraftwerke aufgrund eines ernsthaften Wassermangels für die Stromerzeugung „in Gefahr“ sind, leiden auch viele Kohlekraftwerke im System unter Kapazitätsverlusten oder anhaltenden Problemen aufgrund des kontinuierlichen Hochgeschwindigkeitsbetriebs bei lang anhaltender Hitze.
Laut Statistiken der Vietnam Electricity Group (EVN) beträgt die Gesamtkapazität der Einheiten mit reduzierter Leistung vom 5. Juni etwa 926 MW, darunter: S1 Cam Pha; S1-S4 Hai Phong; S1 Mao Khe; S5 Pha Lai 2; S1-S4 Quang Ninh; S1-S2 Son Dong; S1-S2 Thang Long; S7 Uong Bi; S1-S2 Mong Duong 2; S2 Formosa Ha Tinh .
Darüber hinaus beträgt die Gesamtkapazität der von Problemen betroffenen Wärmekraftwerke etwa 3.250 MW, darunter: 1L-S1, 2L-S2, 1L-S3, 2L-S4 Pha Lai 1; S6 Pha Lai 2; S2 Cam Pha; S2 Nghi Son 2; S1 Vung Ang 1; S2 Mao Khe; S2 Thai Binh 2; S1 Nghi Son 1.
Zuvor hatte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Do Thang Hai, auf einer Pressekonferenz der Regierung am 3. Juni erklärt: „Wir müssen offen zugeben, dass wir zwar über Risiken sprechen, es in der Realität jedoch einige Orte und zu bestimmten Zeiten gibt, an denen es zu Engpässen bei der Stromversorgung für den Alltag der Menschen sowie für die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen kommt.“
Das Ministerium für Industrie und Handel hat die Unternehmen aufgefordert, nach Möglichkeiten zu suchen, die Kohleproduktion für die Stromerzeugung zu steigern, die Kohleversorgung zu regulieren, um die Menge an Kohle für die Stromerzeugung im Mai um etwa 300.000 Tonnen und in jedem Folgemonat (Juni, Juli) um etwa 100.000 Tonnen zu erhöhen, die Gasversorgung der Region Südosten um 18 Prozent und die Gasversorgung der Region Südwesten für die Stromerzeugung um 8 Prozent zu erhöhen.
Darüber hinaus wies das Ministerium für Industrie und Handel EVN an, die Verhandlungen für Übergangs-Wind- und Solarkraftwerke dringend abzuschließen und Stromabnahmeverträge zu unterzeichnen, um diese bald in Betrieb nehmen, an das Netz anschließen und sofort Strom für das nationale Stromnetz erzeugen zu können.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)