Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schweiz lehnt Plan zum Export von fast 100 Leoparden in die Ukraine ab

VnExpressVnExpress29/06/2023

[Anzeige_1]

Schweizer Behörden legten ihr Veto gegen Pläne ein, fast 100 Leopard-1-Panzer in die Ukraine zu exportieren, obwohl die Panzer dort bislang weder stationiert noch im Einsatz sind.

„Der Schweizer Bundesrat ist zum Schluss gekommen, dass der Verkauf von 96 Panzern nach geltendem Recht nicht durchgeführt werden kann. Ein solcher Verkauf würde gegen das Rüstungsgesetz verstoßen und zu einer Änderung der Neutralitätspolitik der Schweiz führen“, hieß es in einer Erklärung der Agentur vom 28. Juni.

Das Schweizer Unternehmen Ruag kaufte 2016 96 Leopard-1-Panzer aus Italien, lieferte sie jedoch nie in das Land zurück. Ruag plant, die Tanks nach der Überholung an Drittstaaten zu verkaufen. Ruag hatte Anfang des Jahres eine Lizenz für den Export der Panzer beim deutschen Rüstungsgiganten Rheinmetall beantragt, der die Panzer aufarbeiten und an die Ukraine verkaufen will.

Die Schweiz hatte sich wiederholt gegen den Export ausgesprochen oder die Erteilung von Lizenzen für den Reexport von im Land hergestellten Waffen in die Ukraine verweigert. Dies ist auf die Neutralität zurückzuführen, einen zentralen Pfeiler der Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik. Diese erlaubt es dem Land nicht, sich in Konflikte zwischen zwei anderen Ländern einzumischen oder einer kriegführenden Partei direkt oder indirekt militärisch zu helfen.

Deutscher Kampfpanzer Leopard 1A5, ausgestellt in Dillingen an der Donau im Juni 2019. Foto: Bundeswehr

Deutscher Kampfpanzer Leopard 1A5, ausgestellt in Dillingen an der Donau im Juni 2019. Foto: Bundeswehr

Die Schweiz verpflichtet den Vertragspartner bei Verträgen über den Verkauf von Waffen und militärischen Gütern, diese nicht ohne die vorherige Zustimmung Berns in ein Drittland zu transferieren. Ist ein Drittstaat in einen innerstaatlichen oder internationalen bewaffneten Konflikt verwickelt, verweigert die Schweiz die Erteilung einer Ausfuhrgenehmigung für Waffen und Munition. Dabei handelt es sich um international anerkannte Praktiken.

Das deutsche Unternehmen Rheinmetall gab am 4. März bekannt, dass es 96 Leopard-1-Panzer von der Firma Ruag kaufen, sie dann überholen und in die Ukraine liefern wolle. Deutschland forderte die Schweiz außerdem auf, einige ihrer ausgemusterten Leopard-2-Panzer zu verkaufen, um den Mangel in den Armeen der NATO- und EU-Mitgliedsstaaten auszugleichen, nachdem diese die Ukraine mit diesem Typ Kampfpanzer beliefert hatten.

Porsche entwickelte in den 1960er Jahren den Kampfpanzer Leopard 1 und produzierte über 4.700 Exemplare. Leopard 1 wiegt 42,2 Tonnen, ist mit einer 105-mm-L7A3-Zugrohrkanone und zwei MG-3- oder FN-MAG-Kanonen ausgestattet und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h bei einer Reichweite von 450–600 km erreichen.

Der Leopard 1 ist leichter und hat weniger Feuerkraft als der Leopard 2, ein 62 Tonnen schwererer Panzer, der mit einer 120-mm-Glattrohrkanone vom Typ Rh-120 und moderner Panzerung ausgestattet ist. Deutschland verwendete das Fahrgestell des Leopard 1 auch zum Bau des selbstfahrenden Flugabwehrkanonen-Flakpanzers Gepard mit zwei 35-mm-Oerlikon-GDF-Kanonen und Zielverfolgungsradar.

Nguyen Tien (Laut FT )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt