Dies ist ein Durchbruch, denn seit fast einem Jahr versuchen die europäischen Länder, die militärisch neutrale Schweiz davon zu überzeugen, einen Teil der in ihrem Besitz befindlichen überzähligen Panzer zu verkaufen.
Die Schweiz besitzt über 100 Leopard-2-Panzer, von denen viele derzeit ungenutzt und eingelagert sind. Deutschland fordert daher die Vermittlung eines Rückkaufs. Foto: Peter Schneider
Die Regierung in Bern erhob zunächst Einwände und erklärte, sie sei davor zurückschreckend, Panzer zurückzugeben, wenn die Möglichkeit bestehe, dass diese später gegen russische Streitkräfte in der Ukraine eingesetzt würden.
Dies würde gegen die in der Verfassung des Landes verankerte militärische Neutralität und die strengen Gesetze zu Waffenexporten verstoßen.
„Die Verbringung der Panzer ins Ausland erfüllt die Genehmigungskriterien und das materielle Kriegsrecht“, erklärte der Schweizer Bundesrat bei der Bekanntgabe des Beschlusses. „Besonders wichtig ist die deutsche Garantie, dass die verkauften Panzer in Deutschland oder bei NATO- oder EU-Partnern verbleiben, um deren eigene Kapazitätslücken zu schließen.“
Trotz ihrer neutralen Verfassung legt die wohlhabende Schweiz Wert auf ein modernes und gut ausgerüstetes Militär. Sie verfügt derzeit über 136 Panzer im Einsatz und 96 weitere ausgemusterte Panzer im Lager, von denen 25 derzeit zur Rückgabe vorgesehen sind.
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck und Verteidigungsminister Boris Pistorius forderten bei einem Besuch im Februar dieses Jahres gemeinsam die Schweiz auf, ihre Haltung zu überdenken und einige Entscheidungen zu treffen.
Sie versuchten, die Schweiz davon zu überzeugen, dass die Lieferung an Länder, die nicht am Krieg in der Ukraine beteiligt sind, nicht gegen ihre Waffenexportbestimmungen verstößt.
Das Schweizer Parlament erteilte im September eine vorläufige Genehmigung. Die Schweizer Armee, Eigentümerin des Panzers, beantragte daraufhin den Export, der am Mittwoch formell genehmigt wurde.
Mai Anh (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)