Am 13. Dezember kritisierte das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) die Entscheidung der Schweiz, die Hilfsleistungen inmitten der humanitären Krise im Gazastreifen zu kürzen.
| UNRWA-Direktor Philippe Lazzarini äußerte sich besorgt über den Entzug der Schweizer Finanzierung. (Quelle: Vereinte Nationen) |
Auf dem Globalen Flüchtlingsforum in Genf verurteilte UNRWA-Direktor Philippe Lazzarini die unzureichende Finanzierung der Organisation. Lazzarini erklärte, dass UNRWA trotz zahlreicher Erfolge weiterhin unter Finanzierungsmangel leide, was die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtige. Die Wahrung der Rechte von Flüchtlingen sei nicht nur Aufgabe humanitärer Organisationen, sondern auch von Gebern und Aufnahmeländern.
Die Ankündigung erfolgte, nachdem das Schweizer Parlament seinen jährlichen Beitrag von 20 Millionen Schweizer Franken an das UNRWA gekürzt hatte, da es der Organisation an Objektivität mangele. Der Schweizer Senat wird voraussichtlich am 14. Dezember über den Vorschlag abstimmen.
In einer weiteren damit zusammenhängenden Entwicklung äußerte der Leiter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR), Herr Filippo Grandi, die Hoffnung, dass die Schweiz und andere Länder die UNRWA weiterhin finanzieren würden.
„Wenn das UNRWA nicht finanziert wird, riskieren die Palästinenser weiteres Leid“, sagte er.
Quelle






Kommentar (0)