![]() |
„Die Musik war so laut, dass ich sie nicht lange spielen konnte, also habe ich mich einfach eine Weile hingesetzt und bin dann gegangen“, sagte James (Brite), nachdem er fünf Jahre lang immer wieder zur Fußgängerzone Bui Vien zurückgekehrt war.
Bei seinem Besuch im Jahr 2020 genoss er es, Craft-Biere zu trinken und die Straßenatmosphäre mit lauter Musik zu erleben.
„Ich bin nach wie vor vom Trubel hier angetan. Aber mittlerweile stehen die Bars und Kneipen so dicht beieinander, der Lärm ist so durcheinander, dass ich mich unwohl fühle, weil man sich nirgends unterhalten kann. Wenn ich durch die Straßen gehe, fühle ich mich belästigt, weil mich ständig Verkäufer anhalten und mir ihre Dienste anbieten wollen. Jeder hat seine eigenen Gefühle, und ich habe das Gefühl, dass dieser Ort nicht mehr zu mir passt“, erzählte er.
James hatte geplant, sich in einem Schlafsaal auf der Straße ein Bett zu mieten und die folgenden Nächte durchzufeiern. Er beschloss jedoch, wegzugehen.
Kehre um
James ist kein Einzelfall. Unter den abreisenden Touristen befand sich auch Gita Merlinda (indonesische Staatsangehörigkeit).
![]() ![]() |
Gita checkte im Oktober in der Fußgängerzone Bui Vien ein. Foto: Gita Merlinda. |
Als Gita im Oktober zum ersten Mal nach Ho-Chi-Minh-Stadt kam, war sie gespannt darauf, das Viertel zu erkunden , das als „einzigartiges Nachtleben für internationale Touristen“ angepriesen wurde. Ihr erster Eindruck war die lebendige und fröhliche Atmosphäre, ganz anders als in den umliegenden Straßen. Dort entdeckte sie ein Fischrestaurant, das sehr lecker schmeckte, doch nach dem Essen zog es die Touristin schnell wieder aus.
Sie sagte, sie sei den ganzen Weg gelaufen, habe aber keinen geeigneten Platz zum Verweilen gefunden, die Musik habe die Unterhaltung übertönt, während sie sich eigentlich einen Ort gewünscht habe, der gerade fröhlich genug sei, um sich ganz auf den Genuss von vietnamesischem Bier konzentrieren zu können.
„Abgesehen vom kulinarischen Erlebnis spüre ich hier keine vietnamesische Identität. Ich erwarte von der Straße, dass sie ein Ort des kulturellen Austauschs ist“, sagte Gita.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bars mit ausgelassener Musik und Tänzern prägen das Bild der Bui Vien Fußgängerzone. Foto: Linh Huynh, Do Khang, Duy Hieu. |
Alessia (italienischer Staatsangehörigkeit) erklärte, dass sie sich auf ihren Reisen durch Asien stets auf westliche Straßen freue, da sie dort Kultur, authentische Küche und Straßenmusik erleben und so das Land besser kennenlernen könne. Als sie jedoch die Bui Vien Straße erreichte, empfand sie dieses nächtliche Flair als unpassend.
Alessia fühlte sich von den freizügigen Tänzerinnen und dem grellen Licht der Bar etwas eingeschüchtert. Die lebhafte Atmosphäre gefiel ihr zwar dennoch, aber sie würde nur wiederkommen, wenn es im Bui Vien etwas ruhiger zuginge.
„Um die Straßen zu erkunden, komme ich am liebsten tagsüber. Dann ist die Luft kühler, und es gibt viele Restaurants und Imbisse. Ho-Chi-Minh-Stadt ist für mich nach wie vor ein großartiges Reiseziel, dank der Gastfreundschaft der Menschen und der vielfältigen Küche“, sagte sie.
Wiederherstellen
Als Bui Vien 2017 als Fußgängerstadt geplant wurde, sollte sie sich zu einem idealen Ort für Touristen entwickeln, um Küche, Musik und Straßenkultur zu erleben und internationale Freundschaften zu knüpfen.
Laut dem Vizepräsidenten des Tourismusverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt ist die aktuelle Situation in der Fußgängerzone Bui Vien jedoch laut und ohrenbetäubend aufgrund der vielen Bars, manchmal chaotisch und die Gehwege sind teilweise in Beschlag genommen.
Viele Geschäfte und gehobene Restaurants zogen sich nach und nach aus der Bui Vien Straße zurück. Schnell entstanden neue Läden, doch handelte es sich dabei meist um einfache und mittelpreisige Bars, wodurch die Straße ihren Charakter verlor. Deshalb ist die Bui Vien Straße in den Augen von Touristen und Einwohnern Ho-Chi-Minh-Stadts an Attraktivität eingebüßt.
Im Gespräch mit Tri Thuc - Znews erklärte Master Dong Son Lam, Dozent für Tourismus- und Hotelmanagement an der RMIT University Vietnam, dass spontane Entwicklung, mangelnde Koordination und übermäßige Kommerzialisierung die ursprüngliche kulturelle Vision der Straße verzerrt hätten.
![]() |
Statt nur Musik aus Bars zu bieten, sollte Bui Vien regelmäßig Straßenkunst-Aufführungen organisieren, wie zum Beispiel Akustik- und Zirkusdarbietungen... Foto: Linh Huynh. |
Fehlende funktionale Zoneneinteilung, die hohe Dichte an Bars und die Lärmbelästigung haben diesen Ort in ein unkontrolliertes Massenvergnügungsviertel verwandelt. Bereits 2021 mussten über 30 Betriebe in dieser Straße eine Verpflichtungserklärung zur Lärmreduzierung unterzeichnen.
Beim Blick auf die Ta Hien Western Street (Hanoi) ist das Bedauern über die Bui Vien noch größer. Diese Straße pulsiert abends vor Leben mit zahlreichen Restaurants und Bars, ohne dabei laut zu werden. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch ein stimmiges Stadtbild, effektives Management und die Erfüllung internationaler Standards aus, ohne dabei ihren lokalen Charakter zu verlieren.
„Wenn das so weitergeht, droht Bui Vien ein starker Rückgang des Markenimages, was Qualitätstouristen abschrecken, kulturelle Werte untergraben, das Vertrauen von Investoren verlieren und Probleme in benachbarten Wohngebieten verursachen könnte“, sagte der Masterabsolvent.
Um die Rolle der Straße als Brücke zu internationalen Touristen nicht zu verlieren, bedarf es einer klaren Strategie, die Stadtplanung, Kulturmanagement und öffentlich-private Partnerschaften koordiniert. Eine wahrhaft westliche Straße muss ein Ort des zivilisierten Austauschs, ausgewählter Straßenkunst und köstlicher lokaler Biere und Speisen sein.
Im August kündigte Ben Thanh Ward an, einen Vorschlag für Ho-Chi-Minh-Stadt zu erarbeiten, um die Fußgängerzone Bui Vien zu stärken und auszubauen. Laut dem Stadtplaner ist eine bloße Flächenerweiterung ohne Verbesserung der Besucherqualität jedoch nur eine formale Lösung.
Damit die Straße zu einem echten Kulturzentrum wird, braucht es neben Bars mit Craft-Bier oder lokalem Wein auch vietnamesische Spezialitätenrestaurants, insbesondere mit südvietnamesischer und westlicher Küche, um das Erlebnis zu bereichern . Die Gegend könnte die Bui Vien außerdem zu einem Ausgangspunkt für Stadtrundfahrten und kulinarische Nachttouren machen, um die Straße Touristen näherzubringen.
„Die Neupositionierung des Produkts von einer billigen Nachtstraße hin zu einer kulturellen Nachtstraße, die die dynamische, aber zivilisierte Identität von Ho-Chi-Minh-Stadt widerspiegelt, wird hochwertige und nachhaltige Touristen anziehen“, betonte dieser Experte.
![]() |
Eine Gruppe indischer Touristen vergnügt sich im Dezember 2024 in der Fußgängerzone Bui Vien. Foto: Linh Huynh. |
Aus einer umfassenderen Perspektive erkannte Dr. Justin Matthew Pang, Dozent für Tourismus- und Hotelmanagement (RMIT University Vietnam), dass die Fußgängerzone Bui Vien aufgrund ihrer zentralen Lage und der hohen Anzahl internationaler Besucher das Potenzial besitzt, sich zu einer Tourismusmarke von Stadt- oder nationaler Bedeutung zu entwickeln. Zunächst muss die Straße jedoch wieder ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt werden , anstatt den aktuellen Betrieb beizubehalten.
Der Arzt nannte als Beispiel die Portobello Road (London), wo die Märkte zwar privat betrieben, aber dennoch streng von der Stadtverwaltung überwacht werden. Oder die umgekehrte Situation am Clarke Quay (Singapur).
In den 1990er-Jahren sollte Clarke Quay zu einer pulsierenden Straße werden, doch aufgrund unklarer Ziele und einer ambivalenten Strategie scheiterte dieses Modell. Die singapurische Regierung überarbeitete das Projekt daraufhin gemeinsam mit den Beteiligten grundlegend, und Clarke Quay erlebte eine Renaissance. Auch die Khao San Road in Thailand hinterließ dank klar definierter Kundensegmente und flexiblem Management einen bleibenden Eindruck.
Generell haben diese drei Länder dank straffer Planung, Anwendung von Bilderkennungsstandards und vielfältigen Erlebnismodellen erfolgreich anspruchsvolle Kultur- und Tourismusviertel im Nachtleben aufgebaut. Genau diese Erfahrung sollte Bui Vien nutzen.
„Die lokalen Behörden spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Steuerung und Neugestaltung der Entwicklungsrichtung, des Images und des Betriebsmodells für Bui Vien. Es gilt, einen langen Niedergang zu vermeiden, wo diese Straße doch das Potenzial hat, sich zu einer kulturellen und touristischen Nachtstadt zu entwickeln“, erklärte Dr. Justin.
Quelle: https://znews.vn/tiec-cho-pho-tay-bui-vien-post1602972.html















Kommentar (0)