Wälder bedecken etwa 31 % der globalen Landfläche und sind lebenswichtige Lebensräume für Millionen von Arten. Doch im Jahr 2023 verliert die Welt mit jeder Minute eine Fläche an Primärwald, die zehn Fußballfeldern entspricht.
Ein kürzlich von Forschern des World Resources Institute (WRI) und der University of Maryland (USA) veröffentlichter Bericht zeigt, dass der Kampf gegen die Abholzung des Amazonasgebiets zwar ermutigende Fortschritte gemacht hat, das globale Primärwaldsystem sich jedoch noch immer in einem alarmierenden Zustand befindet. Im Jahr 2023 gingen etwa 3,7 Millionen Hektar primären tropischen Waldes verloren, eine Fläche fast so groß wie Bhutan.
Die Forscher konzentrierten sich auf tropische Wälder, da dieses Ökosystem besonders anfällig für Abholzung ist und CO2 speichern kann. Außerdem berücksichtigten sie verschiedene Ursachen der Zerstörung, etwa Landwirtschaft, Abholzung und Brände. Regenwälder absorbieren nicht nur große Mengen CO2, sondern schützen auch den Boden, sind die „Heimat“ der meisten Pflanzen- und Tierarten der Welt und filtern Luft und Wasser. Abholzung und Zerstörung sind derzeit für etwa 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und beeinträchtigen die menschliche Gesundheit erheblich. Nach Angaben der Weltwaldorganisation (SOFO) mit Sitz in Rom (Italien) werden im Zeitraum 2016–2050 allein in den Tropen schätzungsweise 289 Millionen Hektar Wald zerstört, was zu CO2-Emissionen von 169 Milliarden Tonnen führen wird.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Brasilien im Vergleich zum Jahr 2022 einen Rückgang des Primärwaldverlusts um 36 %. Am deutlichsten war dieser Rückgang im Amazonasgebiet zu beobachten, das als „grüne Lunge“ der Erde gilt, etwa 20 % des Sauerstoffs liefert und jedes Jahr 26.000 Tonnen Luftschadstoffe absorbiert. Die Zahlen wurden im ersten Jahr der Präsidentschaft von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva verzeichnet, der sich zum Schutz des Amazonasgebiets und zur Wiederherstellung von Maßnahmen zum Waldschutz verpflichtet hatte. In Kolumbien ist der Verlust an Primärwald inzwischen innerhalb eines Jahres um etwa 50 % zurückgegangen.
Allerdings wurden diese Fortschritte durch die Abholzung anderer Wälder etwas überschattet. In Bolivien hat der Waldverlust das dritte Jahr in Folge einen Rekordwert erreicht, was teilweise auf die Umwandlung von Land in Sojabohnen zurückzuführen ist. Auch die Landwirtschaft ist eine Hauptursache für die schnelle Abholzung der Wälder in Nicaragua. Die Demokratische Republik Kongo, in deren riesigem Kongobecken sich das Kohlendioxid (CO2) mehr aufnimmt als ausstößt, verlor im zweiten Jahr in Folge über 500.000 Hektar Primärwald. Darüber hinaus verursachen Waldbrände auch erhebliche Schäden und reduzieren den Baumbestand, insbesondere in Kanada, wo es zu rekordverdächtigen Waldbränden kam.
Während die Abholzung in Brasilien und Kolumbien deutlich zurückgegangen sei, habe der Verlust tropischer Wälder anderswo zugenommen, sagte Mikaela Weisse, Direktorin von Global Forest Watch des WRI. Dies ist das zweite Jahr seit der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26), bei der sich mehr als 140 Länder darauf einigten, die Abholzung bis 2030 zu stoppen und umzukehren, dass vollständige jährliche Daten zum Waldverlust veröffentlicht wurden. Allerdings ging fast zwei Millionen Hektar mehr Waldfläche verloren als zur Erreichung dieses Ziels nötig wäre.
SÜDEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)