Die Provinz Vinh Long bietet zahlreiche günstige Bedingungen für eine synchrone sozioökonomische Entwicklungsplanung und fördert die Vorteile der Küstengebiete und der zentralen Binnengebiete. Insbesondere verfügt die Provinz über ein großes Potenzial für die industrielle Produktion im Zusammenhang mit der Meereswirtschaft und bildet ein Logistikzentrum der Region.
| Die Provinz Vinh Long verfügt über ein großes Potenzial für die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Kombination mit der Entwicklung von Dienstleistungen und Seetourismus . | 
Offene Richtung für die Entwicklung der Meereswirtschaft
Laut dem Parteikomitee der Provinz Vinh Long gilt die Meereswirtschaft weiterhin als eine der wichtigsten Triebkräfte für ein schnelles und nachhaltiges Wachstum der Region. Tra Vinh und Ben Tre (alt) haben proaktiv Programme und Pläne für die Entwicklung der Meereswirtschaft im Zeitraum 2021–2025 mit einer Vision bis 2030 und einer Vision bis 2045 herausgegeben und umgesetzt. Dabei wird die Entwicklung des Meeresraums mit der Nutzung erneuerbarer Energien und des Fischereipotenzials integriert.
Die Provinz verfügt derzeit über eine kommerzielle Gesamtkapazität von 5.416 MW Strom. Die 130 km lange Küste der Provinz soll bis 2030 um 2.900 MW Windkraft und 150 MW Solarenergie erweitert werden. Das Energieinstitut des Ministeriums für Industrie und Handel hat zudem das Potenzial für die Entwicklung von rund 1.000 MW Offshore-Windkraft untersucht und bewertet. Dies verspricht, in Zukunft ein großes Zentrum für erneuerbare Energien im Land zu schaffen.
Nach Angaben des Provincial Economic Zone Management Board ist derzeit die Dinh An Economic Zone mit einer Fläche von 39.020 Hektar geplant, eine Küstenwirtschaftszone mit mehreren Sektoren und Bereichen wie erneuerbare Energien, Logistik, Schiffbau und -reparatur, Industrieproduktion, Handel, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei …
Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Wirtschaftszone der Provinz, Nguyen Van Phuong, bewertete das Entwicklungspotenzial und sagte, dass die Wirtschaftszone Dinh An direkt am Meer und an zwei großen Flussmündungen des Mekong-Systems (Dinh An und Cung Hau) liege und daher ein internationaler Seehafen gebaut werden könne. Dies schaffe ein großes Potenzial für die Region hinsichtlich des Wasser- und Seetransports sowie der Nutzung der Meeresressourcen.
Dadurch entsteht ein großes Potenzial für die Region im Hinblick auf den Wasser- und Seeverkehr sowie die Nutzung der Meeresressourcen. Der Tra-Vinh-Kanal ist eine Abkürzung vom Ostmeer zum Hau-Fluss für Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 20.000 Tonnen. Er ist seit 2017 in Betrieb und deckt die Nachfrage nach Import und Export von Gütern auf dem Seeweg. Dies trägt zur sozioökonomischen Entwicklung der gesamten Region bei.
Derzeit wird der allgemeine Hafen Dinh An mit einer Fläche von über 125 Hektar gebaut. Er soll Schiffe mit einer Kapazität von 30.000 bis 50.000 Tonnen aufnehmen (mit der Möglichkeit, die Kapazität auf 100.000 bis 160.000 Tonnen zu erweitern), eine Betriebskapazität von 4 Millionen Tonnen pro Jahr und einen 90.000 m³ fassenden Öltank (Kapazität 100.000 bis 110.000 m³ pro Jahr) umfassen. Darüber hinaus ist die Provinz auch an der Planung und Investition in den Bau großer Brücken interessiert, die Küstenrouten und Tiefwasserhäfen verbinden.
Laut Dr. Nguyen Ngoc Vinh (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt) liegt eines der größten Potenziale der Provinz in der umfassenden Entwicklung der maritimen Wirtschaftssektoren – einer strategischen Säule nach der Fusion. Insbesondere der Hafencluster Tra Vinh in Kombination mit Logistik- und Logistikzonen wird die direkte Import- und Exportkapazität erhöhen und die Transportkosten sowie die Umlaufzeiten der Waren senken.
Die mit der Wirtschaftszone Duyen Hai verbundenen Industriegebiete und Cluster an der Küste bilden die Grundlage für die Fischverarbeitung, die Strom- und Energiebranche, den Maschinenbau und die Baustoffindustrie. In Duyen Hai und Binh Dai wird massiv in erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft und Solarenergie, investiert. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der vietnamesischen Verpflichtung, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Darüber hinaus verfügt der Kontinentalschelf von Tra Vinh und Ben Tre über potenzielle Öl-, Gas- und Geothermieressourcen, was die Möglichkeit eröffnet, in Zukunft neue Energien zu erschließen.
Entwicklung der Meeresindustrie
Nach Angaben des Provincial Economic Zone Management Board wird man sich in der kommenden Zeit auf die Entwicklung einer Reihe von Bereichen konzentrieren, die der Entwicklung der Meereswirtschaft und -logistik dienen. Insbesondere soll der Sektor der erneuerbaren Energien und neuer Meereswirtschaftssektoren ausgebaut werden.
Darüber hinaus wird die Provinz den Aquakulturbereich überprüfen, den Küstenaquakulturbereich industriell weiterentwickeln, Spitzentechnologie einsetzen, sich an den Klimawandel anpassen und sich auf wichtige Aquakulturarten konzentrieren. Gleichzeitig wird der Aquakulturbereich im Zusammenhang mit Tourismus und Waldschutz erweitert.
Darüber hinaus müssen die Dienstleistungen des Fischereihafens Dinh An modernisiert und erweitert und die Fischverarbeitungsdörfer My Long und Dong Hai wiederaufgebaut werden. Außerdem müssen Genossenschaften und Fischereilogistikgenossenschaften auf See gegründet und ausgebaut werden, um Meeresfrüchte entsprechend der Wertschöpfungskette zu kaufen, zu konsumieren und zu verarbeiten und so die Qualität und den Wert der gefangenen Meeresfrüchte zu verbessern und gleichzeitig die notwendige Logistik bereitzustellen, damit die Flotten lange Zeit auf See bleiben können.
| Vinh Long zielt darauf ab, in Küstengebieten eine Hightech-Aquakulturindustrie aufzubauen. | 
Laut Nguyen Van Phuong, dem Leiter des Verwaltungsausschusses der Wirtschaftszone der Provinz, streben wir an, die Planung der Funktionsbereiche der Wirtschaftszone Dinh An bis 2026 abzuschließen und die Anwerbung von Investoren zu fördern.
„Die Provinz wird sich auf die Entwicklung von Dienstleistungsbranchen und maritimen Dienstleistungen konzentrieren. Gleichzeitig werden kommunale Ressourcen für den Ökotourismus genutzt. Im Tourismuskorridor werden touristische Cluster am Co Chien-Fluss und am Ba Dong-Meer entwickelt, kombiniert mit Küstenkorridoren für Seetouren zu Mangrovenwäldern, Windkraftprojekten, Solarkraftwerken und Fischerdörfern. Darüber hinaus werden verschiedene Formen des Seetourismus und kommunaler Tourismusdienstleistungen entwickelt. Insbesondere werden Investitionen in Hochgeschwindigkeits-Touristenboote auf den Routen Dinh An-Con Dao und Dinh An-Vung Tau gefordert“, sagte Herr Phuong.
Artikel und Fotos: KHÁNH DUY
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/202508/tiem-nang-phat-trien-cong-nghiepgan-voi-kinh-te-bien-f3306d7/




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Eröffnung des 47. ASEAN-Gipfels teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/26/1761452925332_c2a-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh und UN-Generalsekretär Antonio Guterres nehmen an der Pressekonferenz zur Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/25/1761391413866_conguoctt-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretär To Lam empfing die Delegation, die an der internationalen Konferenz für Vietnamstudien teilnahm](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/26/1761456527874_a1-bnd-5260-7947-jpg.webp)
















![[Foto] Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, empfängt den Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/25/1761390815792_ctqh-jpg.webp)




















































Kommentar (0)