Selbstgeschriebene und selbstaufgeführte Darbietungen
Die Aufführung der Kinder vereinte beinahe vollständig alle Kunstformen der Mong während der Neujahrstage. Vom Flöten- und Pfeifenspiel über Ballwerfen bis hin zum Tanzen… Am besten war jedoch die Darbietung einiger Jungen, die gleichzeitig Pfeife spielten und Saltos schlugen.

Das Programm ist etwas lang, aber sehr ansprechend und läuft flüssig, als gäbe es keine Fehler. Lehrer Vi Van Hung, der Teamleiter der Schule, bemerkte: „Heute warst du hervorragend, meine Erwartungen wurden übertroffen.“ Dann erklärte er mir: „Diese Aufführung ist etwas kompliziert. Zum Beispiel muss man viel üben und es wirklich lieben, um sie zu schaffen. Denn während der Saltos muss man den Flötenklang im richtigen Rhythmus und in der richtigen Tonhöhe halten, sonst spielt man nicht nur falsch, sondern die Tanzgruppe gerät auch aus dem Takt.“
Ich war überwältigt von den leidenschaftlichen Blicken, die den schwingenden, koketten Handbewegungen beim Spurwechsel folgten; die Hände wie Bambussprossen, weich und stark zugleich, beim Wechsel vom Schirmtanz zum Galopppferdetanz… Lehrer Hung fuhr fort: Dies ist eine selbstinszenierte und selbstaufgeführte Performance, komponiert von mir!

Ich fragte überrascht: „Sie sind Thailänder, wie können Sie Mong-Aufführungen veranstalten?“
Du musst lernen, Bruder. Ich bin Mitglied des Volkstheaterensembles des Bezirks Ky Son und habe daher viel von den Mong-Künstlern gelernt. Außerdem haben wir Herrn Vu Lau Phong, einen Panflötenspieler, eingeladen, den Kindern gelegentlich Unterricht zu geben. Ohne Herrn Phong würde in Tay Son in Zukunft wahrscheinlich niemand mehr den Klang der Panflöte hören.
Bringt den Klang der Panflöte „in die Ferne“...
Dr. La Thi Thanh Huyen, stellvertretende Schulleiterin des Internats für ethnische Minderheiten in Tay Son und Leiterin des Clubs, erklärte: „Ky Son ist eine ländliche Region mit großem touristischem Potenzial, insbesondere im Bereich des Kulturtourismus. Unser Ziel ist es, ein Tourismusschulmodell zu entwickeln, um Schülerinnen und Schüler in grundlegenden Fertigkeiten für potenzielle Berufe in der Tourismusbranche auszubilden und ihnen gleichzeitig Orientierung für ihr Studium und ihre zukünftige Karriere zu geben.“
Die Gründung des Clubs dient in erster Linie dazu, die Aufmerksamkeit der Studierenden zu gewinnen, ihre Liebe und ihren Stolz auf die einzigartigen kulturellen Werte des Mong-Volkes zu wecken und sie so in die Verantwortung zu nehmen, die kulturelle Identität ihrer ethnischen Gruppe zu bewahren und zu fördern. Darüber hinaus werden die Studierenden durch die Teilnahme am Club auch über viele andere Themen informiert, wie beispielsweise den Kampf gegen Kinderehen und die Abkehr von schädlichen Bräuchen.

Frau Huyen sagte offen: Laut der Umfrage halten nur 41,58 % der Studierenden touristische Aktivitäten für sehr wichtig. Das entmutigt uns jedoch nicht. Der Grund dafür ist, dass einige Studierende die Bedeutung des Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung und die Verbesserung ihrer eigenen Lebensumstände, der ihrer Familien und ihrer Dörfer nicht vollständig verstehen.
„Selbst wenn Touristen da sind, können die Kinder an Aufführungen teilnehmen und ihnen dienen. Das wird ihr Denken und ihre Einstellung verändern. Denn sie werden nach und nach verstehen, dass es beim Tourismus nicht nur ums Ausgehen geht, sondern auch ums Erleben, Genießen und Fühlen. Tourismus bedeutet nicht nur Tanzen und Singen, sondern auch die Führung von Touristen, die Organisation, Werbung und Vermarktung des Tourismus…“, bekräftigte Frau Huyen.
Vu Ba Tuan, ein Schüler der Klasse 9A, vertraute an: „Neben Singen, Tanzen und Flötenspiel haben uns unsere Lehrer auch das touristische Potenzial der Gemeinde und einige touristische Fertigkeiten nähergebracht. Ich wünsche mir, dass immer mehr Touristen aus aller Welt in meine Heimat kommen. Wunderschöne und unberührte Orte wie die Dörfer Huoi Giang 1 und Huoi Giang 2, wo es einen kostbaren Ginseng mit sieben Blättern und einer Blüte gibt; oder dass Besucher zum Berg Si Di kommen, wo sich die kostbaren Wälder Po Mu und Sa Mu befinden, die wie aus dem Bilderbuch aussehen und ein angenehmes Klima haben.“

Der Abschied von Pu Lon, von den Lehrern und Schülern des Tay Son Internats, erfüllte mich mit Traurigkeit. Pu Lon hatte bereits die Vorhänge zugezogen und schlief ein. Hastig in der Dämmerung hielt mich der Klang der Mong-Flöte in seinen Bann. Die Klänge, noch nicht vollendet, die Flötenmelodien noch nicht perfekt beherrscht, hallten schon weit und breit nach und werden es auch weiterhin tun…
Frau Tran Thi My Hanh, Direktorin des Kultur- und Sportministeriums der Provinz Nghe An: Der Club zur Erhaltung der Volkskunst der Mong-Minderheit am Internat für ethnische Minderheiten in Tay Son ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man Schülerinnen und Schüler für die einzigartigen kulturellen Werte der Mong begeistern und ihnen die Verantwortung für deren Erhalt und Förderung übertragen kann. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme am Club auch über viele andere Themen informiert, wie beispielsweise den Kampf gegen Kinderehen und die Abkehr von schädlichen Bräuchen. Das Ministerium erwägt, den Club zukünftig finanziell zusätzlich zu unterstützen, um ihn mit den nötigen Materialien auszustatten.
Quelle






Kommentar (0)