( Quang Ngai Zeitung) – Bis heute erinnert mich der tiefe, feierliche Klang von Trommeln und Gongs immer wieder an die Klänge der Dorfgemeinschaftshäuser und Tempelzeremonien vergangener Zeiten. Es scheint, als wäre kein Volksritual oder Fest ohne die jubelnden Klänge der Fünftonmusik komplett. Die Klänge von Trommeln, Gongs, Trompeten und Flöten klingen wie fröhliche Lieder, die alle zum eifrigen Mitmachen am Dorffest animieren.
In der Vergangenheit bestanden traditionelle Musikgruppen oft aus fünf Personen, die fünf verschiedene Musikinstrumente spielten. Daher wurden sie oft als pentatonische Musikgruppen bezeichnet. Diese fünf Klänge stehen für Kim, Ty, Truc, Cach und Moc. Kim ist der Klang von Musikinstrumenten aus Metall wie Gongs, Becken, Zimbeln und Blechblasinstrumenten. Ty ist der Klang der Seidensaiten der zweisaitigen Geige und der mondförmigen Laute. Truc ist der Klang von Flöten und Flöten aus Bambusrohren. Cach ist der Klang eines an beiden Enden gespannten und umwickelten Stücks Büffel- oder Rindsleder, wodurch Klänge wie bei einer großen Trommel, einer Reistrommel oder einer Anbetungstrommel entstehen. Moc ist der Klang von Holz, wenn es wie ein Klöppel oder ein Holzfisch angeschlagen wird. Jedes traditionelle pentatonische Musikinstrument hat seine eigene Klangfarbe. Wenn es zusammen gespielt wird, entsteht eine einzigartige Symphonie, die manchmal traurig und schmerzlich, manchmal sanft, hoch, majestätisch und geschäftig ist.
Eine pentatonische Band im Bezirk Ly Son. |
Einige Dörfer in der Region Nord-Zentral wie Hue, Quang Binh und Thanh Hoa spielen bei traditionellen Zeremonien und Opern oft achteckige Musik. In Quang Ngai ist sie selten anzutreffen. Wenn sie verwendet wird, gibt es nur zwei weitere Klänge: „Thach“, der Klang, der von Steinen wie Steingongs, Lithophonen und Muschelhörnern erzeugt wird (der Klang von Muschelhörnern bei der Gedenkzeremonie für die Soldaten von Hoang Sa) und „Bao“, der Klang eines Kürbis, der oft von ethnischen Minderheiten aus getrockneten Kürbisschalen hergestellt wird, wie zum Beispiel der B'rook der Hre und Cor. Jedes pentatonische oder achteckige Musikinstrument trägt kulturelle, spirituelle, ästhetische und künstlerische Werte in sich, die für jede Region einzigartig sind.
Bei den Ritualen in den Gemeinschaftshäusern und Tempeln der beiden Dörfer An Hai und An Vinh auf der Insel Ly Son begleiten die Menschen die Zeremonie normalerweise mit einer Fünftonkapelle, die aus Trommelmusik (einer kleinen Trommel, dem Klang von Cach), Becken (Senh Tien genannt, dem Klang von Metall), Phach (zwei Holzstöcke, die den Rhythmus schlagen, dem Klang von Holz), Trompeten und Zithern besteht. Gemäß der rituellen Reihenfolge singen die Menschen zu Beginn immer den Satz: „Khoi chinh co, cac tam nghiem“, was bedeutet, Gong und Trommel dreimal zu schlagen; „nhac sinh tui vi“, dann nimmt die Kapelle ihre Position ein, um die Musik zu spielen. Gemäß den Schritten des traditionellen Rituals muss die Durchführung des Rituals drei Schritte umfassen, darunter So hien le, A hien le und Chung hien le. Die Kapelle spielt zu jedem Ritualschritt drei Lieder, „Nam, Xay, Dan“, im Rhythmus der Trommelmusik, wobei die Person den Rhythmus für die Kapelle schlägt. Die große Trommel und der Gong sind zwei besondere Musikinstrumente, mit denen die Rituale eröffnet und beendet werden. Der Klang der Trommeln ist je nach Situation mal geschäftig, mal aufwallend. Wenn die Trommeln bei einem Dorffest gespielt werden, dienen sie als starker Anfeuerungs- und Jubelruf. Je lauter die Trommeln, desto aufregender sind sie, wie die Trommeln beim Bootsrennen der Vier Geister. Bei jedem Schritt der Zeremonie erklingt der traditionelle Fünfklang, der sich mit den Herzen der Menschen zu vermischen scheint und eine tiefe Resonanz erzeugt, als würde er alle daran erinnern, an die großen Verdienste unserer Vorfahren zu denken, die einst Truppen aufmarschieren ließen, um das Land zu öffnen und die Grenzgebiete zu befrieden, bis die jubelnden Trommeln alle dazu auffordern, am Fest teilzunehmen.
Die vorherige Klasse unterrichtet die nächste Klasse. Das Spielen traditioneller Musikinstrumente wird in der Dorfgemeinschaft von Quang Ngai größtenteils vererbt und durch Folklore vermittelt. Wer das Instrument beherrscht, Trommel, Trompete, Zither und Klapper spielt, bringt im Alter der jüngeren Generation die musikalischen Abläufe bei Zeremonien und Dorffesten bei. Das Spielen von Musikinstrumenten bei Zeremonien ist freiwillig und unentgeltlich, hauptsächlich um den Göttern zu dienen. Nach der Zeremonie oder dem Dorffest werden die Musiker vom Gemeindehaus, Tempel und den Clanführern zu Essen und Trinken eingeladen. |
Bei der Darbietung von Volksliedern in Quang Ngai wird oft ein Fünftonorchester eingesetzt, das den Bai Choi-Sänger jedoch nur mit Trommel, Fiedel, Klapper und Mondlaute begleitet. Der Klang der Signaltrommel fordert Herrn Hieu zum Singen auf und übergibt die Flagge dem Spieler, der mit drei Flaggen gewinnt. Manchmal verwendet der Bai Choi-Spieler nur Instrumente wie Klapper, Fiedel und Trommel. Beim Sac Bua-Gesang sind die Klänge von Trommel, Fiedel, Klapper und Sen Tien unverzichtbar. Der Sac Bua-Sänger und die Kapelle folgen dem Rhythmus der Trommel und der Musik des Leiters der Gesangstruppe. Daher wirken Volkszeremonien und -aufführungen ohne die Klänge des Fünftonorchesters fade, lustlos und gefühllos. Derzeit wird bei Festen für die Fischer gebetet, damit sie fischen gehen können. die Zeremonie zur Anbetung der Göttin Nam Hai, das Thanh Thuy-Mausoleum in der Gemeinde Binh Hai (Binh Son), das Thach Bi-Mausoleum in Sa Huynh, Bezirk Pho Thanh (Stadt Duc Pho); Die Zeremonie zur Anbetung der Göttin Thien YA Na … muss von einer pentatonischen Kapelle begleitet werden.
Bei manchen Ritualen fehlen jedoch neben den beiden typischen Musikinstrumenten Trommeln und Gongs auch andere Musikinstrumente. Beispielsweise werden beim Truong Ba-Tempelfest in der Stadt Tra Xuan (Tra Bong) nur Trommeln und Gongs der Cor gespielt, während die Zeremonie im Tempel nur von Trommeln und Gongs begleitet wird. Manchmal werden die Zeremonien auch von Reistrommeln, Klappern und Co-Laute begleitet, während andere Musikinstrumente fehlen. Dies zeigt, dass die Spieler traditioneller Musikinstrumente allmählich verschwinden, und es ist zu befürchten, dass auch die pentatonische Musik aus den Ritualen verschwinden wird, wenn sie nicht gepflegt und bewahrt wird.
Heutzutage werden die meisten traditionellen pentatonischen Musikinstrumente in Gemeinschaftshäusern, Tempeln, Clankirchen oder von den Musikern der Musikgruppe aufbewahrt und nur bei Festen oder Todestagen in der Familie eingesetzt. Die Instrumente müssen sorgfältig und streng aufbewahrt werden, damit niemand darübertritt oder sie beschädigt. Das Musizieren an Festen verhindert zudem, dass die Trauer in der Familie entsteht.
Artikel und Fotos: VO MINH TUAN
VERWANDTE NACHRICHTEN:
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangngai.vn/van-hoa/202406/tieng-nhac-ngu-am-ngay-xua-a8d39bb/
Kommentar (0)