Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stimmen aus der internationalen Studierendengemeinschaft

Die Aktivitäten zur Einholung öffentlicher Meinungen zu den Entwurfsdokumenten des 14. Nationalen Parteitags breiten sich stark aus, gehen über den nationalen Rahmen hinaus und ziehen die enthusiastische Beteiligung der vietnamesischen Gemeinschaft auf vielen Kontinenten auf sich.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức14/11/2025

Unter ihnen zeigt die Gruppe der vietnamesischen Studenten und jungen Intellektuellen im Ausland – diejenigen, die in führenden Wissenschafts-, Technologie- und Bildungszentren studieren und arbeiten –, dass sie nicht nur die wichtigsten Ausrichtungen des Landes genau verfolgen, sondern auch ihre professionellen, spezifischen und zielgerichteten Stimmen einbringen wollen.

Aus Deutschland: Die Beiträge der Vietnamesen im Ausland müssen richtig "gemessen" werden.

Eine Gruppe von elf Parteimitgliedern der Parteizelle der Auslandsstudenten in Berlin-Potsdam schickte nach Hause eine Reihe von Kommentaren zu den Entwürfen der Dokumente des 14. Parteitags. Diese Kommentare sind recht umfassend und decken viele Bereiche ab, von Wirtschaft , Wissenschaft und Technologie bis hin zu Institutionen und sozialer Sicherheit.

Dr. Duong Trung Nghia, Experte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (KI), sprach ein Thema an, das in früheren Dokumenten bereits häufig allgemein angesprochen wurde: die Rolle von Vietnamesen im Ausland im Innovationsökosystem und im Wissensaustausch. Laut Nghia konzentriert sich die Bewertung der Umsetzung der Resolution des 13. Nationalkongresses und der Initiative „40 Jahre Innovation“ im Entwurfsdokument weiterhin auf inländische Indikatoren. Es fehlen Indikatoren, die den Wissenstransfer, die Investitionen in Wissen und die Forschungskooperation der vietnamesischen Expertengemeinschaft im Ausland abbilden. Während finanzielle Überweisungen vollständig erfasst wurden, sind Wissenstransfers – also Beiträge durch gemeinsam verfasste Artikel, Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien, gemeinsame Forschungsprojekte oder Verbindungen in Technologie-Lieferketten – nicht quantifiziert.

Dr. Duong Trung Nghia schlug vor, dem Dokument einen separaten Indikatorensatz zum Thema „Innovation durch Auslandsvietnamesen“ hinzuzufügen. Dieser sollte unter anderem folgende Indikatoren umfassen: die Anzahl gemeinsam verfasster wissenschaftlicher Arbeiten im In- und Ausland, die Anzahl gleichzeitiger Amtszeiten ausländischer Experten an inländischen Hochschulen/Instituten sowie den Wert der in Wissensinvestitionen oder Technologietransfer umgewandelten Geldüberweisungen. Gleichzeitig sollte das Netzwerk der Auslandsvietnamesen erfasst werden, um festzustellen, wo in Vietnam Experten in welchen Bereichen tätig sind. Dieser Ansatz dient nicht nur der Anerkennung ihrer Beiträge, sondern vor allem der Schaffung einer Grundlage für die gezielte Planung von Maßnahmen zur Gewinnung von Auslandsvietnamesen als Talente, um allgemeine Appelle zu vermeiden.

Dr. Duong Trung Nghia wies zudem darauf hin, dass das Dokument bei der Bewertung der Gesamtproduktivität (TFP) oder des Kapital-Output-Verhältnisses (ICOR) klarere internationale Vergleiche enthalten müsse. Darüber hinaus sei es hinsichtlich der Inhalte zu den Perspektiven und Zielen des Aufbaus und der Entwicklung des Landes in der neuen Phase notwendig, den Fokus auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) klar zu definieren, die digitale Transformation als Hauptantriebskraft zu betrachten und auf die Verabschiedung eines Gesetzes zur digitalen Transformation hinzuarbeiten.

Eine weitere Meinung vertritt Herr Ha Son Hai, Mitglied der Parteizelle Berlin-Potsdam und derzeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG (Deutschland) tätig. Herr Hai ist der Ansicht, dass der Entwurf der digitalen Transformation, Wissenschaft, Technologie und Innovation einen hohen Stellenwert einräumt und damit den Strategiewechsel der Partei widerspiegelt, die digitale Wirtschaft als treibende Kraft zu nutzen. Seiner Meinung nach ist der Inhalt zur Sicherheit personenbezogener Daten – der Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der digitalen Wirtschaft – jedoch weiterhin unklar.

Aufgrund praktischer Erfahrungen in Europa schlug Herr Ha Son Hai vor, dass Vietnam sich an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) von 2016 orientieren könnte, um einen kompatiblen und ausreichend starken Rechtsrahmen zum Schutz der Bürger vor der Offenlegung und dem Verkauf personenbezogener Daten zu schaffen. Er betonte jedoch, dass das Gesetz selektiv übernommen und nicht wortwörtlich kopiert werden müsse, da sich der wirtschaftliche Kontext, die digitale Infrastruktur und die digitale Kultur Vietnams von denen der EU unterscheiden. Der neue Rechtsrahmen müsse die Pflichten von in Vietnam tätigen Technologieunternehmen sowie Sanktionen für illegalen Datenhandel klar festlegen – sowohl zum Schutz der Nutzer als auch zur Förderung von Innovationen.

Aus Australien: Wunsch, als strategische Ressource mobilisiert zu werden

In Australien, wo mehr als 30.000 vietnamesische Jugendliche, internationale Studenten und junge Intellektuelle leben, zeigen die in ihr Heimatland zurückgesandten Meinungen deutlich den Wunsch, als strategische Ressource des Landes betrachtet zu werden.

Herr Huynh Tan Dat - Doktorand an der University of Technology Sydney (UTS), Präsident der Vietnamese Students Association in Australia (SVAU) - teilte seine Überzeugung, dass das Dokument des 14. Kongresses die Rolle der im Ausland lebenden vietnamesischen Jugendlichen, Studenten und Intellektuellen als strategische Ressource weiterhin bekräftigen und konkretisieren wird und dazu beiträgt, Vietnam zu einem entwickelten, starken und glücklichen Land zu machen.

In seinem Beitrag zum Entwurf des Dokuments für den 14. Nationalen Parteitag schlug Herr Huynh Tan Dat vor, klare Leitlinien für die Mobilisierung der intellektuellen Ressourcen junger Vietnamesen im Ausland festzulegen: Priorität sollte die Vernetzung und Mobilisierung dieser Ressourcen haben, kurzfristige Austauschprogramme sollten gefördert, internationale akademische Erfahrungen anerkannt und die Beteiligung vietnamesischer Studierender und Intellektueller im Ausland an inländischen Innovationsprogrammen unterstützt werden. Die Mobilisierung sollte durch einen Mechanismus zur Ergebnismessung ergänzt werden, um die praktische Wirksamkeit sicherzustellen.

Herr Huynh Tan Dat betonte zudem den engen Zusammenhang zwischen qualifizierter Personalentwicklung, digitaler Transformation und Datenmanagement und schlug vor, im Entwurfsdokument einen Pilotkooperationsmechanismus zwischen inländischen Unternehmen und im Ausland lebenden vietnamesischen Forschungs- oder Start-up-Gruppen zu untersuchen, der mit Technologietransfer und der Ausbildung lokaler Fachkräfte verknüpft ist. Parallel dazu müsse der Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur unter Berücksichtigung von Datenschutz und Privatsphäre erfolgen, um im Ausland lebenden Vietnamesen eine unbesorgte Teilnahme zu ermöglichen.

Darüber hinaus erwähnte Herr Huynh Tan Dat weitere Vorschläge wie die „Anerkennung internationaler Studien- und Praktikumserfahrungen bei der Personalbeschaffung“, die „Übertragung von Studienleistungen und Mikropraktika zwischen inländischen und ausländischen Ausbildungseinrichtungen“ oder die „Einladung ausländischer Dozenten zur Lehre und Forschungsbetreuung“, was zeigt, dass junge Vietnamesen realisierbare Maßnahmen vorschlagen, die mit internationalen Gepflogenheiten im Einklang stehen.

Aus Großbritannien: Schaffung eines Mechanismus, um vietnamesische Talente zur Rückkehr und zum Beitrag in ihre Heimat zu bewegen.

In Großbritannien äußerte Nguyen Hoang Linh Phuong – eine Violinistin, die an der Royal Academy of Music in Nordengland studiert und Mitglied der Vietnamese Students Association in the UK (SVUK) ist – ihren Wunsch, ihre Stimme einzubringen, um das pädagogische Denken zu verbessern und die kulturellen und künstlerischen Bereiche des Landes weiterzuentwickeln.

Laut der Künstlerin Nguyen Hoang Linh Phuong hat das vietnamesische Bildungssystem zwar viele Verbesserungen erfahren, investiert aber nicht ausreichend in die Förderung von Kreativität und Talenten. Sie ist der Ansicht, dass der Bereich Kultur und Kunst zwar zunehmend Aufmerksamkeit von Partei, Staat und Gesellschaft erhält, die Entwicklungsperspektive jedoch weiterhin eng gefasst ist und es an einem Mechanismus zur Potenzialentfaltung mangelt.

Die Künstlerin Nguyen Hoang Linh Phuong schlug vor, dass das Dokument Richtlinien zur Gewinnung und zum Einsatz vietnamesischer Intellektueller im Ausland festlegen sollte, da dies einen strategischen Durchbruch darstelle. Neben Mechanismen zur Einladung von Talenten in die Heimat sollten auch Maßnahmen geschaffen werden, die es Vietnamesen im Ausland ermöglichen, indirekt durch Kooperationsprojekte, Erfahrungsaustausch und die Weitergabe internationaler Kompetenzen an einheimische Studierende einen Beitrag zu leisten.

Von Vorschlägen bis hin zu Begleitung

Die Rückmeldungen aus Deutschland, Australien und Großbritannien zeigen, dass die Gemeinschaft vietnamesischer Studenten und junger Intellektueller im Ausland zu einer wichtigen politischen Ressource wird.

Gemeinsamer Punkt in den Kommentaren ist der Geist des konstruktiven Dialogs und das Bewusstsein, die Hauptausrichtung der Partei zu unterstützen. Mehr als die Parole „Ausländische Intellektuelle sind das Kapital des Landes“ wünscht sich die junge Generation der im Ausland lebenden Vietnamesen heute einen konkreten Mechanismus, um dieses Potenzial zu erfassen, zu vernetzen und wirksam zu fördern – eine politische Forderung, aber auch die Erwartung all jener, deren Herzen stets dem Vaterland zugewandt sind.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/tieng-noi-tu-cong-dong-du-hoc-sinh-20251114100350825.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt