Tim Cooks jüngste Chinareise fällt in eine Zeit rückläufiger iPhone-Verkäufe. Apple hat zudem im Shanghaier Stadtteil Jing'an den zweitgrößten Apple Store der Welt eröffnet, nur übertroffen vom Apple Store an der Fifth Avenue in New York, wie lokale Medien berichten.
Am 20. März schrieb Cook auf Chinesisch auf Weibo „Hallo Shanghai“ . Er drückte auch seine Freude über die Rückkehr in die Stadt aus und verriet, dass er den Morgen mit einem traditionellen lokalen Frühstück mit Xiao Long Bao und Sojamilch verbracht hatte. Außerdem machte er ein Selfie mit dem Schauspieler Zheng Kai am berühmten Bund.
In Shanghai, Chinas Finanzzentrum, betreibt Apple mittlerweile acht Apple Stores – die meisten in ganz China. In 24 Städten auf dem chinesischen Festland gibt es mittlerweile 47 Apple Stores.
Der neue Store kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Apple versucht, die Konkurrenz abzuwehren und den Umsatz in einem volatilen Markt mit wachsendem Gegenwind anzukurbeln, der vom wirtschaftlichen Abschwung bis zugeopolitischen Spannungen und zunehmenden nationalistischen Gefühlen reicht.
Im Jahr 2023 wurde Apple laut IDC Research erstmals zum größten Smartphone-Verkäufer in China mit einem Rekordmarktanteil von 17,3 %. In den ersten sechs Wochen des Jahres 2024 sanken die iPhone-Verkäufe im Land jedoch laut Counterpoint Research im Vergleich zum Vorjahr um 24 %. Apples Marktanteil fiel im gleichen Zeitraum hinter den von Vivo, Huawei und Honor zurück, während die Verkäufe des Konkurrenten Huawei um 64 % stiegen.
Cooks Besuch ist sein dritter in China innerhalb eines Jahres und unterstreicht die Bedeutung des Marktes für Apple als größter Auslandsmarkt und wichtiger Teil seiner Produktionslieferkette.
„China bleibt ein wichtiger Markt für Apple, insbesondere im Premiumsegment über 800 Dollar, wo das Unternehmen dominiert“, sagte Ivan Lam, Senior Analyst bei Counterpoint. Mit dem Wiederaufleben von Huawei und einheimischen Smartphone-Marken baue Apple seine Präsenz proaktiv aus und nutze Flagship-Stores, um das iPhone zu bewerben, so Lam.
Anfang des Monats kündigte Apple an, dass es sein Forschungszentrum in Shanghai erweitern werde, um alle seine Produktlinien zu unterstützen, und gab Pläne bekannt, noch in diesem Jahr ein neues Labor für angewandte Forschung in Shenzhen zu eröffnen.
Daniel Ives, Geschäftsführer und leitender Aktienanalyst bei Wedbush Securities, bezeichnet China als „Herz und Lunge“ der Wachstumsstrategie von Apple.
Ebenfalls am 20. März hielt Cook im Shanghaier Büro eine Informationsveranstaltung mit drei Apple-Zulieferern ab – BYD, Lens Technology und Everwin Precision Technology. Dort erklärte er einer Gruppe von Reportern: „Es gibt keine Lieferkette auf der Welt, die für Apple wichtiger ist als die chinesische Lieferkette.“
Er traf sich mit Wang Chuanfu, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden von BYD, dem weltgrößten Hersteller von Elektrofahrzeugen, wie aus einem Video auf seinem Weibo-Konto hervorgeht. Laut China Daily lobte er chinesische Zulieferer für ihre „weltweit fortschrittlichste Fertigung“ .
Der Apple-Chef besuchte seinen Social-Media-Posts zufolge auch ein Filmproduktionsstudio, sprach mit Entwicklern von Handyspielen und posierte für Fotos mit Scharen von Käufern und Mitarbeitern.
Apple hat weiterhin viele Fans im Land. Mehr als 100 von ihnen standen über Nacht Schlange, um als Erste den neuen Store zu betreten oder ein Foto mit Cook zu machen. Andere planen, den neuen Apple Store zu besuchen.
Einen Tag später, am 21. März, verklagte das US-Justizministerium Apple mit der Begründung, das iPhone-Ökosystem sei ein Monopol, das Verbraucher, Entwickler und konkurrierende Telefongesellschaften schädige. Die Regierung schloss die Zerschlagung eines der größten Unternehmen der Welt nicht aus. Die Klage behauptet, die wettbewerbsschädigenden Praktiken des Unternehmens erstreckten sich nicht nur auf iPhone und Apple Watch, sondern betrafen auch Werbung, Browser, FaceTime und Nachrichten.
In einer Erklärung teilte das Justizministerium mit, dass Apple, um iPhone-Nutzer zu behalten, plattformübergreifende Messaging-Apps blockiert, die Kompatibilität mit Wallets und Smartwatches von Drittanbietern eingeschränkt und Programme sowie Cloud-Streaming-Dienste, die nicht im App Store verfügbar sind, unterbrochen habe.
Die Klage könnte Apple dazu zwingen, Änderungen in einigen seiner wertvollsten Geschäftsbereiche vorzunehmen, darunter das iPhone, die Apple Watch und Dienste.
(Laut CNN, CNBC)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)