Nurasyl Serik (links) und Volodymyr Fedoriv sind die Gründer des Personalentwicklungs-Startups Remofirst – Foto: Remofirst
Die auf der Plattform veröffentlichten Stellenanzeigen belegen die anhaltend hohe Nachfrage nach internationalen IT-Fachkräften. Internationale Talente sind unerlässlich, bringen aber oft Probleme mit sich. Unternehmen benötigen häufig eine physische Präsenz in jedem Land, müssen sicherstellen, dass Verträge die korrekte rechtliche Form aufweisen, und vieles mehr.
Nurasyl Serik (Kasachstan) und Volodymyr Fedoriv (Ukraine) lernten sich während ihres Studiums in Großbritannien kennen und gründeten gemeinsam Remofirst mit dem Ziel, diese Belastung für Unternehmen zu verringern. Bis 2023 erreichten sie einen achtstelligen Umsatz. Beide schafften es 2024 auf die Forbes-Liste „30 Under 30“ in der Kategorie Technologieunternehmen.
Große Unternehmen wie Microsoft, Mastercard und Zocdoc stellen neue Mitarbeiter nach einem traditionellen Verfahren ein.
Nun können sie einen Softwareentwickler aus Nepal einstellen, anstatt ihn nur deshalb abzulehnen, weil sie dort keine Niederlassung haben. Remofirst zahlt das Gehalt des Mitarbeiters monatlich in nepalesischer Währung im Namen des Unternehmens aus.
„Wir haben viele Unternehmen gesehen, die versuchen, ihre Belegschaft bis 2023 zu reduzieren, aber Remofirst ist anders“, sagte Nicholas Sando, Leiter der Risikokapitalfirma Octopus in London, und fügte hinzu, dass es nicht mehr lange dauern werde, bis die Einstellung aus der Ferne zur Norm werde und Unternehmen wie Remofirst eher traditionellen Lohnabrechnungsunternehmen ähnelten.
Mehrere Startups, die ähnliche Lösungen anbieten, haben zusätzliche Finanzmittel in Höhe von mehreren hundert Millionen Dollar eingeworben. Derek Hernandez, Analyst beim Risikokapitalgeber Pitchbook, erklärt, dass Risikokapitalfonds diesen Markt finanzieren, da immer mehr Unternehmen ihre Belegschaft diversifizieren und Lohnkosten senken wollen. Anders ausgedrückt: Die Anstellung von Arbeitskräften im Ausland kann günstiger sein, da die Gehälter in der jeweiligen Landeswährung gezahlt werden.
Durch COVID-19 wurde der Trend zur Fernarbeit normalisiert, Serik und Fedoriv gründeten Remofirst im Jahr 2021.
Bei der Unternehmensgründung hatten die Gründer nur wenig Risikokapital eingeworben. Während Wettbewerber ihren Kunden 599 US-Dollar oder mehr pro Mitarbeiter und Monat berechneten, begannen die Gebühren von Remofirst bei 199 US-Dollar.
Um die Herausforderungen grenzüberschreitender Zahlungen für Unternehmen zu bewältigen, arbeitet das in San Francisco ansässige Unternehmen Remofirst mit lokalen Rechts- und Personalexperten in Hunderten von Ländern zusammen. Sie unterstützen Unternehmen bei der Abwicklung von Zahlungen, der Entwicklung regional angepasster Sozialleistungsprogramme und der Bearbeitung rechtlicher Angelegenheiten.
Ein Großteil des Marktes stellt noch immer auf traditionelle Weise ein, und Remofirst und seine Wettbewerber haben noch viel Wachstumspotenzial. Mit den kürzlich eingeworbenen 25 Millionen Dollar will das Unternehmen seine internationale Präsenz ausbauen und neue Führungskräfte einstellen.
Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens ist im Zuge der Finanzierungsrunde von fünf auf 80 gestiegen. Remofirst gab seine aktuelle Bewertung nicht bekannt, erklärte aber, sie liege im neunstelligen Bereich.
Quelle: https://tuoitre.vn/tim-nhan-tai-toan-cau-lam-viec-tu-xa-20240920222110888.htm






Kommentar (0)