Spanische Wissenschaftler haben vor der Küste Spaniens mehrere Inseln entdeckt, die vor Millionen von Jahren im Meer versunken sind; einige davon weisen noch intakte Strände auf.
| Der Meeresboden, auf dem sich der neu entdeckte Seeberg, die Los Atlantes Mountains, befindet. (Quelle: IGME-CSIC) | 
„Das könnte der Ursprung der Atlantis-Legende sein“, sagte Luis Somoza, Leiter eines Projekts zur Erforschung der vulkanischen Aktivität vor der Küste der Kanarischen Inseln in Spanien, gegenüber Live Science .
Seit der antike griechische Philosoph Platon vor über 2300 Jahren die Geschichte von Atlantis erzählte, ist sie in der Wissenschaft ein kontroverses Thema geblieben. Die Existenz dieser mysteriös verschwundenen Insel ist weiterhin ungeklärt.
Atlantis, wie es von Platon beschrieben wurde, war eine große Insel, die etwa 9000 Jahre vor seiner Zeit existierte. Dieser Ort bot günstige klimatische und topografische Bedingungen. Dadurch entwickelte sich in der Stadt Atlantis eine bemerkenswerte Zivilisation mit unglaublicher Entwicklung. Das Heer von Atlantis war extrem mächtig, insbesondere in seiner Seekriegsführung. Es eroberte große Gebiete anderer Länder.
Trotz ihrer riesigen Ausdehnung und ihrer blühenden Zivilisation kam das Ende von Atlantis plötzlich und unerwartet. In nur einer Nacht, um 9600 v. Chr., ließen eine gewaltige Flut und ein verheerendes Erdbeben die Insel Atlantis im Meer versinken und für immer verschwinden.
Das spurlose Verschwinden einer großen Zitadelle und ihrer Zivilisation hat bei den Forschern viele Fragen aufgeworfen.
Vor Kurzem entdeckte das Team von Luis Somoza Inseln auf einem Unterwasserberg, etwa 2,3 km unter der Meeresoberfläche. Auf diesen Inseln befinden sich bis zu drei Krater erloschener Vulkane.
Die Wissenschaftler benannten den neu entdeckten Berg Los Atlantes, nach der legendären Geschichte des Philosophen Platon über die Insel Atlantis, die von den Göttern zur Strafe für die Unmoral ihrer Bewohner auf den Meeresgrund versenkt wurde.
„Sie waren einst Inseln und sind gesunken, wie die Legende von Atlantis erzählt“, sagte Herr Somoza, Geologe am spanischen Institut für Geologie und Bergbau (IGME-CSIC).
Wissenschaftler entdeckten Los Atlantes bei der Erkundung des Meeresbodens vor der Ostküste von Lanzarote, der östlichsten der Kanarischen Inseln. Sie nutzten dafür ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV) in Tiefen zwischen 100 und 2.500 Metern. Der Tauchgang war Teil des IGME-CSIC-Projekts Atlantis, das die Aktivität von Unterwasservulkanen besser verstehen soll.
Los Atlantes entstanden vermutlich vor 56 bis 34 Millionen Jahren. Als die Vulkane aufhörten auszubrechen, erstarrte die Lava und die Inseln versanken im Meer.
„Wir haben in einigen Teilen des Seebergs Strände, Klippen und Sanddünen ausgemacht“, sagte Herr Somoza und fügte hinzu, dass die Inseln immer noch sinken.
Während der letzten Eiszeit, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war als heute, bildeten erloschene Vulkane einst Inseln. „Diese Inseln könnten Lebensraum für Wildtiere geboten haben“, sagte er. „Als der Meeresspiegel am Ende der Eiszeit wieder anstieg, versanken die Inseln wieder im Wasser.“
Das Team wird Gesteinsproben vom Los Atlantes-Berg analysieren, um das Alter des Vulkans und den Beginn des Absinkens der Inseln zu bestimmen. Außerdem planen sie, im nächsten Jahr mit einer Expedition zum Unterwasservulkan auf den Kanarischen Inseln zurückzukehren.
Quelle: https://baoquocte.vn/tim-thay-noi-co-the-la-dao-atlantis-huyen-thoai-282402.html



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)


![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)